Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Forschung

Digitale Geschichtswissenschaft

  • OstData – Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung
    Mehr...
  • Digitale Forschungsinfrastrukturen
    Mehr...
  • Korrespondierende Wissenschaft: Die Historiker der „Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen“ 1891 1945
    Mehr...
  • Masaryk im deutschen Kontext: Korrespondenzen und Netzwerke digital
    Mehr...

Erinnerungsgeschichte

  • Oral History CC
    Mehr...
  • Die Transformation der Erinnerung an die Zwangsmigrationen des Zweiten Weltkrieges im Lokalen. Orte, Themen und Akteure in postsozialistischen Industriestädten
    Mehr...
  • Musealisierung der Erinnerung (Projektzeitraum: Oktober 2008–September 2012)
    Mehr...
  • Diskurse von Opferverbänden (Projektzeitraum: Oktober 2007–September 2011)
    Mehr...

Migrationsgeschichte

  • Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45
    Mehr...
  • Kontaktlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen Akkulturation Heimatvertriebener in Mecklenburg
    Mehr...
  • Engagement vertriebener Frauen in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland in kirchlichen Institutionen, Vertriebenenverbänden und Politik (Projektzeitraum April 2011–Dezember 2013)
    Mehr...
  • Transnationale Wissensmittler (Projektzeitraum September 2009–Januar 2013)
    Mehr...

Ordnungsvorstellungen und -praktiken

  • Der Schreibtisch des Kaisers: ein Ort politischer Entscheidungen in der Habsburgermonarchie? Franz Joseph I. und dessen Kabinettskanzlei
    Mehr...
  • Die Kriminalität der Anderen: Ethnische Zuschreibung von Kriminalität in den preußischen Ostprovinzen und den böhmischen Ländern (1871–1914)
    Mehr...
  • Vielfalt ordnen. Föderalismusvorstellungen in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten
    Mehr...
  • Edvard Beneš und die nationalen Minderheiten in der Tschechoslowakei zwischen Pariser Friedenskonferenz und Münchener Abkommen (Projektzeitraum: Januar 2010–Dezember 2012) 
    Mehr...
  • Staat, Unternehmen und Arbeiterschaft (abgeschlossen)
    Mehr...
  • Politische und kulturelle Loyalitäten (abgeschlossen)
    Mehr...
  • „Vigilanzkulturen: Transformationen – Räume – Techniken
    Mehr...

Religionsgeschichte

  • Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern
    Mehr...
  • Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert
    Mehr...
  • Internationales Graduiertenkolleg: Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
    Mehr...
  • Handbuch Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert (gemeinsam mit der Ackermann-Gemeinde München; gefördert vom Versöhnungsfonds bei Renovabis; Juli 2004–März 2009)
    Mehr...

Sprache und Literatur

  • Die Entdeckung der Muttersprache oder wie man spricht, so schreibt man? Normierungsstrategien "kleiner" Sprachen in Europa: Das Okzitanische, Jiddische und Belarussische
    Mehr...
  • Sprachwandel in den Zuwanderungsgebieten von Flucht und Vertreibung
    Mehr...

Umwelt- und Infrastrukturgeschichte

  • Grenzen der Erschließung: Staatliche Strukturpolitik in zwei europäischen Bergregionen im Systemvergleich (1945–1989). Mehr...
  • Die Erschließung der Karpaten. Staatliche Strukturpolitik, Nutzungskonflikte und ökologische Veränderungen in einer Gebirgsregion im Staatssozialismus 1945–1989.
    Mehr...

Kooperationsprojekte

  • Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
    Mehr...
  • Internationales Graduiertenkolleg: Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
    Mehr...

Weitere Projekte

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München