Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Reihen Graduierungsschriften

Herausgeber: Martin Schulze Wessel, Peter Haslinger, Joachim von Puttkamer, Dietmar Neutatz, Stefan Troebst und Jörg Baberowski
Redaktion und Kontakt: Peter Valena (peter.valena[at]collegium-carolinum.de)


In der Digitalen Reihe der Graduierungsschriften werden sehr gute Master-, Magister- und Diplomarbeiten mit Osteuropabezug als Online-Erstpublikationen veröffentlicht. Nachwuchswissenschaftler/innen haben damit die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten in einer qualitätsgeprüften Reihe mit der Garantie einer Langzeitarchivierung sowie einer besseren Auffindbarkeit durch die Anbindung an den Bayerischen Bibliotheksverbund zu publizieren.

 

Das Ziel der Reihe ist in erster Linie die Unterstützung der Sichtbarkeit der Qualifikationsschriften. Ein Begutachtungsverfahren bzw. Richtlinien dienen dazu, grundlegende Qualitätsmaßstäbe sowie ein einheitliches Erscheinungsbild zu garantieren, ohne dass aufwendige Nachbearbeitungen erforderlich sind. Die Reihe besteht aus zwei Unterreihen mit Abschlussarbeiten von mehreren deutschen bzw. tschechischen Universitäten.


Sämtliche Online-Publikationen werden unter den Bedingungen der CC-Lizenzen veröffentlicht.


Universitäten Deutschland

1. Philipps, Kathrin
Die Sowjetunion in der Einschätzung westdeutscher Experten von den frühen siebziger Jahren bis 1991
2. Bischof, Anna
Das "Tschechoslowakische Nationalunternehmen Jáchymov" - ein sowjetisches Großprojekt?
3. Hoenig, Bianca
Erholung für den Staat oder Erholung vom Staat? Tourismus in der Volksrepublik Polen, 1956-1970
4. Westrup, Felix
Richtung, Mechanik, Reinheit: Tschechen und Rumänien im EU-Osterweiterungsdiskurs der deutschen Presse
5. Soltész, Petronela
Repression und Auflockerung in der Volksrepublik Rumänien (RPR): Jules Perahims grafische Indizien für die politischen Umwälzungen zwischen 1948 und 1958
6. Chmelik, Daniela
Jurij Olešas Roman vom Ritter ohne Ruhm: Imagination und Faktizität und das Problem der Ereignishaftigkeit in der narrativen Welt des Romans „Zavistʹ" von Jurij Oleša
7. Klare, Kai-Achim
Kontinentale Hegemonie: die Ostpolitik von SPD und Zentrum 1917/18 zwischen Machtpolitik und Verständigung
8. Lüscher, Fabian
Dissens im Dissens? Stalinismus in Gruppengedächtnissen der sowjetischen Dissidentenbewegung
9. Nielsen, Annika
Virtuelles Schlachtfeld der Erinnerungen. Die Darstellung der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg im Computerspiel "Company of Heroes 2
10. Rabl, Thomas
Reformen des sowjetischen Wirtschaftsmodells in den 1960er Jahren
11. Nenartovič, Tomaš
Kaiserlich-russische, deutsche, polnische, litauische, belarussische und sowjetische kartographische Vorstellungen und territoriale Projekte zur Kontaktregion von Wilna 1795-1939, Teil I; Teil II
12. Ganichev, Boris
Aufzeichnungen des Geheimrats N.A. Kačalov. (1818-1891)
13. Trültzsch, Arno
Constitutional nationalism und minority building: Die kroatischen Serben im politischen Diskurs und der administrativ-politischen Praxis Kroatiens seit 1990
14. Eikmeier, Folke
Die Umsiedlung der Bulgariendeutschen 1938-1944
15. Mičijević, Vedad
Der Zweite Weltkrieg in jugoslawischen und bosnisch-herzegowinischen Schulbüchern
16. Piorun, Carolin
Displaced Children. Kinderfürsorge im DP-Hospital St. Ottilien 1945-1948 zwischen osteuropäisch-jüdischen Traditionen und Zukunftsträumen von Eretz Israel
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München