CC-Stipendiaten/innen
Naši stipendisté | Naši štipendisti a štipendistky | Our stipendiaries |
---|
- Giulio Salvati: Böhmische Dörfer in Bayern und Istrianer auf Sardinien – über die Ansiedlung von Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, Dissertationsprojekt, New York University; gefördert 2019
- Rosamund Johnston: Cold War Radio as Mediator Between Government and Society in Czechoslovakia, 1945-1969, Dissertationsprojekt, New York University; gefördert 2018
- Anton Hruboň: Architect of Genocide: Alexander Mach and the Destruction of Slovak Jews, Post-Doc-Projekt, Univerzita Mateja Bela in Banská Bystrica; gefördert 2018
- Sebastian Lambertz: Zwischen ideologischer Korrektheit und persönlicher Sinnzuschreibung. Individuelle Perspektiven auf den tschechoslowakischen Staatssozialismus zwischen 1953 und 1963, Dissertationsprojekt, Universität zu Köln; gefördert 2017
- Victoria Shmidt: Public health as an agent of internal colonialism in interwar Czechoslovakia: Shaping the discourse about the nation’s children, Post-Doc-Projekt, Masaryk-Universität Brno; gefördert 2017
- Lucie Dušková: The Night and the Night life in Czechoslovakia 1945-1960, Dissertationsprojekt, Karls-Universität Prag; gefördert 2016
- Filip Herza: Body, Dis/ability and Czech Nationalism in the 19th and 20th Century, Dissertationsprojekt, Karls-Universität Prag; gefördert 2016
- Sune Bechmann Pedersen: Cold War Holidays: The Politics of Scandinavian Tourism to Eastern Europe, 1955-1990, Post-Doc-Projekt, Universität Lund (Schweden); gefördert 2016
- Jana Piňosová: Naturschutz als Beitrag zum Aufbau der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938, Dissertationsprojekt, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; gefördert 2015
- Katalin Deme: Die Entwicklung des jüdischen Museumswesens in Ostmitteleuropa zwischen 1993 und 2012: Prag - Budapest - Bratislava. Kontinitäten, Brüche, Neubeginne, Universität Aarhus; gefördert 2014
- Jaromír Mrňka: Generationsspezifische Grenz-Erfahrungen und der Prozess der Radikalisierung der tschechischen Gesellschaft 1935-1955, Dissertationsprojekt, Karls-Universität Prag; gefördert 2014
- Claire Morelon: Kriegsalltag, Staatslegitimität und Revolution in Prag, 1914-1920, Dissertationsprojekt, University of Birmingham und Centre d’Histoire de Sciences Po Paris; gefördert 2013
- Susanne Greiter: Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis, Dissertationsprojekt, Ludwig-Maximilians-Universität München; gefördert 2011/12
- Martin Modlinger: Approaching Something that Repels: The Terezín Ghetto Artists in History and Literature, Dissertationsprojekt, University of Cambridge; gefördert 2011/12
- Jitka Balcarová: Von der nationalen "Defensive" zur "Offensive". Die wirtschaftlichen "Schutzvereine" der Deutschen in der ČSR 1918-1938, Dissertationsprojekt, Karls-Universität Prag; gefördert 2009/10
- Thomas Oellermann: Sozialdemokratisch geprägtes deutsches Arbeitermilieu in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Dissertationsprojekt, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; gefördert 2007/08
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
