Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert

 

Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung der DFG, Renovabis sowie der Erzdiözese München-Freising/Abteilung Weltkirche durchgeführt.


Projektleitung: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Dr. Martin Zückert
Projektkoordination: Anna Bischof
Projektlaufzeit: 2017 – 2022


Das geplante Handbuch soll einen fundierten epochen- und konfessionsübergreifenden Überblick über Religion und Kirchen in der wechselhaften Geschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert bieten. Gefragt wird nach Wandel und Kontinuitäten der kirchlichen und religiösen Entwicklung. Neben der Geschichte der Kirchen und Religionsgemeinschaften werden auch die interkonfessionellen Beziehungen und das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen analysiert. In der Untersuchung finden zwei übergreifende Themen besondere Beachtung: einerseits das Schicksal und das Agieren der Kirchen und Religionsgemeinschaften unter den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, andererseits das Verhältnis von multiethnischer Bevölkerungsstruktur und religiös-konfessioneller Zugehörigkeit und die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung.


Das in Kooperation mit slowakischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entstehende Handbuch hat zum Ziel, den derzeitigen Forschungsstand zur Religionsgeschichte der multikonfessionellen und polyethnischen Slowakei zu erweitern, indem neue verbindende Perspektiven im Sinne einer shared history als Leitfragen gewählt werden. Als bisher erstes Überblickswerk über die Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert richtet es sich gleichermaßen an Wissenschaftler wie auch an die breitere Öffentlichkeit.
 

V.l.n.r.: Kirche der Geburt der Gottesgebärerin, Košice; Kathedrale des heiligen Fürsten Alexander Newski, Prešov (Jozef Kotulič – CC BY 3.0); Sankt-Elisabeth-Kirche, Bratislava (Thomas Ledl – CC-BY-SA 4.0); Synagoge, Trenčín (Ladislav Luppa – CC-BY-SA 4.0); Evangelische Kirche, Trnava.
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München