Marion Dotter
Projektmitarbeiterin
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: marion.dotter(at)collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
Österreichische Geschichte
Adels-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte
historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Kontakte und Beziehungen zwischen dem deutsch- und dem italienischsprachigen Raum von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
Interdisziplinäre Verknüpfung von linguistischen und historischen Methoden
Zur Person
- *1991
- Studium der Geschichte und der Deutschen Philologie an der Universität Wien
- Sommersemester 2013: Tutorin des Kurses „Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde“ am Institut für Geschichte der Universität Wien
- 2013–2015: Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Der Donauhandel in der frühen Neuzeit. Erschließung und Analyse der Aschacher Mautregister. Die Zeit der österreichischen Protektionspolitik unter Kaiser Karl VI. (1718–1737)“ am Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien
- 2016–2017: Studienassistentin der Doktoratsstudienprogrammleitung 41 der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
- 2017 Studienabschluss an der Universität Wien; Diplomarbeit: „Italienische Kaufleute im Donauhandel in der ersten Hälfe des 18. Jahrhunderts“
- 2017–2018: Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Die rechtliche Bedeutung des Vertrags von St. Germain“ am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Karl Franzens-Universität Graz/Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Seit 2018: Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Der Schreibtisch des Kaisers. Ein Ort der Politik“ (Collegium Carolinum und Institut für Österreichische Geschichtsforschung); eigenes Projekt: „Nobilitierungen und Adelsstandserhöhungen des Kaisertums Österreich in der Kabinettskanzlei zur Zeit Kaiser Franz Josephs (1849–1916)“. Zugleich Promovendin an der Ludwigs-Maximilians-Universität München zu diesem Thema
- vorraussichtlich bis September 2020 freigestellt (derzeit an der LMU München tätig).
Stipendien / Auszeichnungen
- Seit 2015: Stipendiatin des Österreichischen Studienförderungswerks „Pro Scientia“
Veröffentlichungen
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
