OstDok/osmikon
OstDok (Osteuropa-Dokumente online) ist die zentrale Open Access Plattform für elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung und Teil des fachübergreifendes Forschungsportal osmikon (Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa).
Das Angebot umfasst retrodigitalisierte Buchreihen der Projektpartner wie die „Veröffentlichungen des Collegium Carolinum“, die „Bad Wiesseer Tagungen“ oder die „Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission“. Die neueren Bände dieser Reihen werden nach Ablauf einer dreijährigen Sperrfrist als hybride Publikationen veröffentlicht. Veröffentlichungen weiterer Verlage wie Schöningh, Otto Sagner oder Vandenhoeck & Ruprecht konnten ebenfalls für das Portal gewonnen werden.
Darüber hinaus bietet OstDok Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse online zu publizieren. Dafür stehen sowohl auf dem „Grünen Weg“ (Zweitverwertung bereits publizierter Texte) als auch auf dem „Goldenen Weg“ (originäre Online-Publikationen) verschiedene Veröffentlichungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Graduierungsschriften
DigiOst
Themenportale
Projektpartner: Collegium Carolinum, Herder-Institut/Marburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg sowie Bayerische Staatsbibliothek München
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Kontakt: Peter Valena (peter.valena[at]collegium-carolinum.de)



Mitglied im
