PD Dr. Klaas-Hinrich Ehlers
Monographien
– Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakte zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin 2018, 491 S. (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 3) – open-access: www.peterlang.com/view/title/65122
– Der Wille zur Relevanz. Die Sprachforschung und ihre Förderung durch die DFG 1920 – 1970. Stuttgart, 2010, 365 S.
– Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft. Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945. Berlin, New York, 2005, 594 S. [Habilitationsschrift]
– Anrede und Gruß im Deutschen und Tschechischen. Trainingsmodul für die interkulturelle Kommunikation auf CD-ROM mit Videokassette. Hrsg. von Bernd Müller-Jacquier. Hof, 2000, 79 S.
– Das dynamische System. Zur Entwicklung von Begriff und Metaphorik des Systems bei Jurij N. Tynjanov. Frankfurt a. M. usw., 1992, 287 S. [Dissertation]
– Weydt, Harald und Klaas-Hinrich Ehlers: Partikelbibliographie. Internationale Sprachenforschung zu Partikeln und Interjektionen. Frankfurt a. M. usw. 1987, 251 S.
Herausgaben
– Mit Birte Arendt, Andreas Bieberstedt (Hg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommmern. Strukturelle, soziolinguisti¬sche und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M. usw. 2017. (=Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext, Band 1)
– Mit Marek Nekula, Martina Niedhammer und Herrmann Scheuringer (Hg.): Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014. (=Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Band 35)
– Mit Marek Nekula (Hg.): Petr G. Bogatyrev: Funktional-strukturale Ethnographie in Europa. Texte aus den 1920er und 1930er Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater und Film. Mit einem Beitrag von Karl Braun. Heidelberg 2011.
– Mit Steffen Höhne und Marek Nekula (Hg.): Kurt Krolop: Studien zur Prager deutschen Literatur. Eine Festschrift für Kurt Krolop zum 75. Geburtstag. Wien 2005.
– Mit Steffen Höhne, Václav Maidl, Marek Nekula (Hg.): Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Frankfurt a. M. usw. 2000.
2., korrigierte Auflage 2001
Publikationsreihe
– Mit Birte Arendt, Andreas Bieberstedt, Christoph Schmidt (Hg.): Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext. Frankfurt a. M. bzw. Berlin
Aufsätze (seit 2000)
– Mecklenburgisch-Vorpommersch, Mittelpommersch, Brandenburgisch. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston 2019, 590–616.
– Niederdeutsch bei Alteingesessenen und zugewanderten Vertriebenen in Mecklenburg. In: Bevensen-Jahrbuch. 71. Bevensen-Tagung 2018: ‚Allens kloor – Bämsen 70 Johr‘ (2018), 197–210.
– Kurzgefasst: Ergebnisse meiner Untersuchung zum Strukturwandel in der mecklen-burgischen Regionalsprache. In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur 108, 4 (2018), 25–29.
– Meiden, meigen, meien – ‚mähen‘. Zur Hiattilgung im mecklenburgischen Niederdeutsch. In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommmern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M. 2017, 9–121.
– Von der Sprachbiografie zur Sprachgebrauchsgeschichte: Die Rekonstruktion des Varietätengebrauchs auf den Rostocker Werften. In: Jürgens, Carolin / Schröder, Ingrid (Hg.): Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Theoretische und methodische Zugänge. Frankfurt a. M. 2017, 143–165.
– Selbstbezeichnungen in Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Kommunikationsproblem aus der Sicht zeitgenössischer Briefsteller und Sprachratgeber. In: Linke, Angelika / Schröter, Juliane (Hg.): Sprache und Beziehung. Berlin, New York 2017, 311–337.
– Mit Andreas Bieberstedt: Regionalsprache in Mecklenburg-Vorpommern seit dem 18. Jahrhundert. Eine Bibliographie der sprachwissenschaftlichen Forschungsliteratur. Begründet von Ingrid Schröder. In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M. 2017, 329–380.
– Mit Birte Arendt und Andreas Bieberstedt: Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern: Einführende Bemerkungen.“ In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M., 7–23.
– ’Uns‘re Leut’ - Akkulturation und Abgrenzung einer karpatendeutschen Vertriebenen-gruppe in Mecklenburg. In: Zückert, Martin / Schvarc, Michal / Meier, Jörg (Hg.): Migration – Zentrum und Peripherie – kulturelle Vielfalt. Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. Leipzig 2016, 161–197.
– De Ierste Weltkrieg op Mäkelborger Platt. Heinrich Zilles Vadding-Hefte. In: Niederdeutsches Wort 55 (2015), 55–72.
– Velarisierung von l. In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hg.): Nord¬¬deutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildes¬heim, Zürich, New York 2015, 323–328.
– Apikale Realisierung von r im Wort- und Silbenanlaut. In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York 2015, 301–307.
– Ersetzung der Affrikate ts durch den Frikativ s. In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildes¬heim, Zürich, New York 2015, 295–300.
– Erhalt von unverschobenem k im Lexem ich. In: Elmentaler, Michael / Rosen¬berg, Peter (Hg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprach¬lagen. Hildes-heim, Zürich, New York 2015, 213–216.
– Erhalt von unverschobenem t im Auslaut. In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York 2015, 195–211.
– Kurzvokal statt standarddeutscher Länge. In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York 2015, 141–154.
– Hebung von langem ä. In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York 2015, 101–106.
– Vertriebenen-Linguistik. Geschichte und Profil der germanistischen Forschung zu den sprachlichen Folgen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Hassler, Gerda (Hg.): Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität. Wendepunkte – Krisenzeiten – Umbrüche. Münster 2015, 208–221.
– Wörterbuchpolitik außerhalb der Reichsgrenzen. Die Förderung auslands¬deutscher Wörterbücher durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920 bis 1945. In: Ehlers, Klaas-Hinrich / Nekula, Marek / Niedhammer, Martina / Scheuringer, Hermann (Hg.): Sprache, Gesellschaft und Nation. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014, 155–184.
– Mit Marek Nekula, Martina Niedhammer, Hermann Scheuringer: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa: Zur Einführung. In: Ehlers, Klaas-Hinrich / Nekula, Marek / Niedhammer, Martina / Scheuringer, Hermann (Hg.): Sprache, Gesellschaft und Nation. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014, 1–12.
– Führte die Immigration der Heimatvertriebenen nach 1945 zu Dialektverlust und Nivellierung regionalsprachlicher Differenzen? Beobachtungen aus einer Unter-suchungsregion in Mecklenburg. In: Niederdeutsches Jahrbuch 136 (2013), 97–116.
– Kongress am Kriegsbeginn. Archivalische Hintergründe zum fünften Internationalen Linguistenkongress, der 1939 in Brüssel offiziell nicht stattgefunden hat. In: Beiträge zur Geschichte der Sprach¬wissenschaft 23 (2013), 141–164.
– The Will for Relevancy – State-supported Research on Linguistics 1920 – 1970. In: Walker, Mark / Orth, Karin / Herbert, Ulrich / Vom Bruch, Rüdiger (Hg.): The German Research Foundation 1920 – 1970. Funding Poised between Science and Politics. Übers. von Ann Hentschel. Stuttgart 2013, 335–346.
– Pëtr G. Bogatyrëv et le Cercle linguistique de Prague: traces d’une biographie d’emigré. In: Tchougounnikov, Serguei / Trautmann-Waller, Céline (Hg.): Pёtr Bogatyrёv et les débuts du Cercle de Prague. Recherches ethnografiques et théâtrales. Paris 2012, 17–33.
– Der ‚Deutsche Gruß’ in Briefen. Zur historischen Soziolinguistik und Pragmatik eines verordneten Sprachgebrauchs. In: Linguistik online 55,5 (2012), 3–18.
– Von Hochachtungsvoll über Heil Hitler bis Herzliche Grüße. Zur Geschichte kommunikativer Routinen am Beispiel von Briefen. In: Leupold, Gabriele / Passet, Eveline (Hg.): Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. Göttingen 2012, 164–184.
– Forschungsprojekt: Kontaktlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen Akkulturation Heimatvertriebener in Mecklenburg. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei NF 19, 1-2 (2011), 358–374.
¬– Schlesische und sudetendeutsche Plattschnacker. Eine Fallstudie zur sprachlichen Integration der Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 51, 2 (2011), 345–357.
– Vom Erlöser zum Verräter der Sudetendeutschen oder wie deutsch war Franz Spina? Positionen seiner öffentlichen Wahrnehmung.“ In: Höhne, Steffen / Udolph, Ludger (Hrsg.): Franz Spina (1868-1938) – Ein Intellektueller in Prag zwischen Wissenschaft und Politik. Köln, Weimar, Wien 2011, 81–96.
– Dürfen wir essing? Beobachtungen zur Übernahme des mecklenburgischen Diminutivs in das regionale Hochdeutsch. In: Niederdeutsches Jahrbuch 134 (2011), 79–92.
– Petr G. Bogatyrev: Leben und Werk im wissenschaftlichen Kontext der 1920er und 1930er Jahre und in späterer Rezeption. In: Bogatyrev, Petr G.: Funktional-strukturale Ethnographie in Europa. Texte aus den 1920er und 1930er Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater und Film. Hg. von Klaas-Hinrich Ehlers und Marek Nekula. Heidelberg 2011, 19–53.
– jetzt – mal nicht temporal. Von der Textdeixis zur Metakommunikation. In: Harden, Theo / Hentschel, Elke (Hg.): 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen 2010, 317–325.
– Wille zur Relevanz. Staatlich geförderte Sprachforschung 1920 bis 1970. In: Orth, Karin / Oberkrome, Willi (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungs¬förderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart 2010, 363–375.
– Vom Innen und Außen der Sprachwissenschaftsgeschichte. Über ein historiographisches Fallbeispiel Peter Schmitters aus der Geschichte der Semantik – und darüber hinaus. In: Beiträge zur Geschichte der Sprach¬wissenschaft 20,1 (2010), 45–64.
– ’Wissenschaft im Volkstumskampf’ der Sudetendeutschen – mit finanzieller Unterstützung aus Deutschland.“ In: Höhne, Steffen / Udolph, Ludger (Hg.): Deutsche –Tschechen – Böhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2010, 245-264.
– Staatliche Förderung der Dialektforschung 1920 – 1960. Eine Skizze zur Geschichte der deutschen Dialektologie an Beispielen aus der niederdeutschen Sprachforschung. In: Gerhard Kaiser / Jens Saadhoff (Hg.): Spiele um Grenzen. Germanistik zwischen Weimarer und Berliner Republik. Heidelberg 2009, 93–108. [Wiederabdruck von Ehlers 2007]
– Anrede in der Grundschule. Zur jüngeren Entwicklungen des Anrede¬verhaltens in Deutschland. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 37 (2009), 302–325.
– Gegenstand ‚wissenschaftlicher Planung’: die Umgestaltung der Zeitschrift für Ortsnamen¬forschung im Nationalsozialismus. In: Beiträge zur Namenforschung 43,1 (2008): 47–68.
– Staatliche Förderung der Dialektforschung 1920 – 1960. Eine Skizze zur Geschichte der deutschen Dialektologie an Beispielen aus der niederdeutschen Sprachforschung. In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprach-forschung 130 (2007), 109–126.
– Die Förderung sprachwissenschaftlicher Projekte durch die Deutsche Forschungs-gemeinschaft im Kontext der Fachgeschichte 1920 – 1970. Ein Projektbericht. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 16 (2007), 297–301.
– Nachkriegslinguistik. Ein Überblick über die bundesdeutsche Sprachforschung der fünfziger und sechziger Jahre. In: Deutsche Sprache 35, 1 (2007), 1-33.
– Die Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920 - 1970. Bericht über die erste Ergebniskonferenz des Forschungsvorhabens der Forschungs¬gruppe DFG-Geschichte am 16.3.2006 in Berlin. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 29 (2006), 155–164.
– Zur Anrede mit Titeln in Deutschland, Österreich und Tschechien. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei NF 12 (2004), 85–115.
– Raumverhalten auf dem Papier. Der Untergang eines komplexen Zeichensystems dargestellt an Briefstellern des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32 (2004), 1–31.
¬– Verzettelt – wie die ‚Arbeitsstelle für die Sammlung der deutschen Soldatensprache’ versuchte den Krieg einzuholen. In: SOWI. Das Journal für Geschichte, Politik, Wirt-schaft und Kultur. 4 (2004), 44–56.
– Rudolf Pannwitz – Otokar Fischer – Paul Eisner. Lesefrüchte aus einem deutsch-tschechoslowakischen Briefwechsel. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei, NF. 11 (2004), 297-314.
– Becker, Henrik. In: Internationales Germanistenlexikon 1800 – 1950. Hg. und eingel. von Christoph König. Berlin, New York 2004.
– Im ‚Land ohne Strukturalismus‘ – Fachgeschichte als Mythenbildung. In: Später Mittag. Vermischte Anmerkungen zur Metahistoriographie. Festgabe für Peter Schmitter zum 60. Geburtstag. Hg. Von Klaus Dutz. Münster 2003, 47–64.
– Prager Deutsche im Prager Zirkel. Ein Überblick. In: Nekula, Marek (Hg.): Prager Struktura-lismus. Methodologische Grundlagen. Heidelberg 2003, 49–77.
– Eugen Lerchs ‚Wissenschaftsdiplomatie‘ – Eine Fallstudie zur frühen Rezeption des Strukturalismus in Deutschland.“ In: particulae collectae. Festschrift für Harald Weydt zum 65. Geburtstag. Hg. von Elke Hentschel. Bern 2003, 55–82.
– Agonie und Nachleben einer deutsch-tschechischen Zeitschrift. Dokumente zum Ende der Germanoslavica aus den Jahren 1932 bis 1942. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei, Neue Folge 8 (2002), 179–222.
– П.Г. Богатырев в Мюнстере. Малоизвестный эпизод из жизни и творчества русского этнографа. [P.G. Bogatyrev in Münster. Eine wenig bekannte Episode in Leben und Schaffen des russischen Ethnographen] In: Петр Григорьевич Богатырев: Воспоминания. документы. статьи. Редактор: Л.П. Солнсева. Санкт-Петерсбург 2002, 109–119. (russ. Übersetzung von Ehlers 1999)
– Gerhard Gesemann (1888-1948) Slawist. ‚Prof. Gesemann hatte große Pläne ...‘ – Slawistische Forschung im politischen Kontext der dreißiger und vierziger Jahre. In: Prager Professoren 1938 – 1948. Zwischen Wissenschaft und Politik. Hg. von Monika Glettler und Alena Míšková. Essen 2001, 351–377.
– Der Prager Linguistik-Zirkel. In: Deutsche und Tschechen. Geschichte – Kultur – Politik. Hg. von Walter Koschmal, Marek Nekula und Joachim Rogall mit einem Geleitwort von Václav Havel. München 2001, 267–275. (in tschechischer Übersetzung: Pražský lingvistický kroužek. In: Češi a němci. Dějiny – kultura – politika. Uspořádali Walter Koschmal, Marek Nekula, Joachim Rogall. Praha, Litomyšl, 193–198.
– Zeit der Zirkel. Deutsche slawistische Forschung nach dem organisatorischen Modell des Moskauer und Prager Linguistik-Zirkels. In: The History of Linguistic and Grammatical Praxis. Proceedings of the Xth International Colloquium of the SGdS (Leuven, 2nd – 4th July, 1998). Ed. Piet Desmet et al. Leuven 2000, 491–505.
– Saussure-Lektüre in Weisgerbers Habilitationsschrift. In: Interpretation und Re-Interpreta¬tion. Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Johann Leo Weisgerber (1899-1985). Herausgegeben von Klaus D. Dutz. Münster 2000, 51–66.
– Die Gründung der Germanoslavica. Vorgeschichte des deutsch-tschechischen Zeit¬schrif-tenprojekts 1929 bis 1931.“ In: Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturel¬len Kontext der Donaumonarchie und der Tschecho¬slowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Hg. von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne, Václav Maidl, Marek Nekula. Frankfurt a. M. usw. 2000, 369–393. (wiederabgedruckt in: Germano¬slavica. Zeitschrift für germano-slavische Studien 8,1 (2001), 83–103).

Mitglied im
