Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder

Hrsg. von Karl Bosl

Verlag Anton Hiersemann, Stuttgart

Bd. 1–4,  Ln., zusammen € 440,–

ISBN 978-3-7772-6602-2


 

Bd. 1: Die böhmischen Länder von der archaischen Zeit bis zum Ausgang der hussitischen Revolution


Inhalt:

  • Karl Bosl: Wandel und Tradition im Geschichtsbild der böhmischen Länder, S. XI-XXIV
  • Karl Richter: Die böhmischen Länder von der archaischen Zeit bis zum Ausgang der hussitschen Revolution (Quellen, Hilfsmittel, Allgemeine Darstellungen), S. 1-18
  • Gerhard Mildenberger: Vor- und Frühgeschichte der böhmischen Länder, S. 19-161
  • Karl Richter: Die böhmischen Länder im Früh- und Hochmittelalter, S. 163-347
  • Ferdinand Seibt: Die Zeit der Luxemburger und der hussitischen Revolution, S. 349-568
  • Stammtafeln der in den böhmischen Ländern bis 1457 herrschenden Geschlechter (Przemysliden, Luxemburger, Habsburger), S. 569-572
  • Verzeichnis der Herrscher in den böhmischen Ländern, S. 573-576
  • Die Bischöfe und Erzbischöfe der böhmischen Länder, S. 577-580
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Geographisches Register

 

Stuttgart 1967, XXIV + 638 Seiten, Ln., € 120,–

ISBN 978-3-7772-6707-4


 

Bd. 2: Die böhmischen Länder von der Hochblüte der Ständeherrschaft bis zum Erwachen eines modernen Nationalbewußtseins

 

Inhalt:

  • Heribert Sturm: Die Alte Reichspfandschaft Eger und ihre Stellung in der Geschichte der böhmischen Länder, S. 1-95
  • Karl Richter: Die böhmischen Länder von 1471-1740, S. 97-412
  • Gerhard Hanke: Das Zeitalter des Zentralismus (1740-1848), S. 413-645
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Geographisches Register


Stuttgart 1974 — XII + 716 Seiten — Ln. — € 130,–
ISBN 978-3-7772-7414-0


 

Bd. 3: Die böhmischen Länder im Habsburgerreich 1848-1919. Bürgerlicher Nationalismus und Ausbildung einer Industriegesellschaft

 

Inhalt:

 

  • Friedrich Prinz: Die böhmischen Länder von 1848 bis 1914, S. 1-235
  • Ernst Birke: Der Erste Weltkrieg und die Gründung der Tschechoslowakei 1914-1919, S. 237-446
  • Karl Richter: Statistische Übersichten zur Entwicklung der böhmischen Länder und ihrer Bedeutung in Zisleithanien 1848–1914, S. 447-463
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Geographisches Register


Stuttgart 1968, XII + 503 Seiten, Ln., € 98,–
ISBN 978-3-7772-6827-9

 


 

Bd. 4: Der tschechoslowakische Staat im Zeitalter der modernen Massendemokratie und Diktatur

 

Inhalt:

 

  • Karl Bosl: Sprachnation - Nationalstaat - Nationalitätenpolitik. - Volkstum und Kultur, S. VII-XIII
  • Helmut Slapnicka: Die böhmischen Länder und die Slowakei 1919-1945, S. 1-150
  • Friedrich Prinz: Das kulturelle Leben (1867-1939) vom österreichisch-ungarischen Ausgleich bis zum Ende der Ersten Tschechoslowakischen Republik, S. 151-299
  • Helmut Slapnicka: Die Tschechoslowakei 1945-1965, S. 301-348
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Geographisches Register


Stuttgart 1970, XV + 395 Seiten, Ln., € 92,–
ISBN 978-3-7772-7012-8
 
 

Stand: Februar 2020 


###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München