Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 76
Kommunismus und Osteuropa
Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel
Hrsg. von Eva Schmidt-Hartmann
München 1994, 296 Seiten, Kunstleinen, gebunden
Ladenpreis € 44,80
Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München.
Bestellung unter: post.cc[at]collegium-carolinum.de
ISBN 978-3-486-55996-5
Inhalt
- Einleitung: Kommunismus und Osteuropa – Ansätze zu einer Reinterpretation
- St. Fischer-Galati: Mensch, Staat und Gesellschaft in Osteuropa. Die kommunistische ”Machtübernahme“ im historischen Kontext
- J. Tomaszewski: Aufstieg und Fall des nichtdemokratischen Sozialismus in Mitteleuropa. Überlegungen zur Rolle der Ideologie
- J. Fisch: Neutralität als Alternative zur Blockbildung in Europa, 1945–1955
- B. Bonwetsch: Die Sowjetisierung Osteuropas: Moskaus Politik im Interpretationswandel
- A. J. Foster: Die britische Presse und Osteuropa in der Anfangsphase des Kalten Krieges
- Ch. Kleßmann: Sozialismus unter Vorbehalt? Die kommunistische Machtübernahme in der SBZ / DDR 1945-1952 im Bild der westdeutschen Publikationen
- P. Latawski: Unterwerfung nach Sowjet-Drehbuch: Polnische Exil-Historiographie und der Machtantritt der Kommunisten in Polen
- W. Höpken: Von der Mythologisierung zur Stigmatisierung: ”Krieg und Revolution“ in Jugoslawien 1941-1948 im Spiegel von Geschichtswissenschaft und historischer Publizistik
- E. Schmidt-Hartmann: Demokraten in der Sackgasse: Das Bild der kommunistischen Machtübernahme in den Memoiren besiegter tschechischer Politiker
- P. Heumos: Die große Camouflage? Überlegungen zu Interpretationsmustern der kommunistischen Machtübernahme in der Tschechoslowakei im Februar 1948
- M. Schulze Wessel: Vom Tabu zum Mythos? Der ”spezifische Weg zum Sozialismus“ in der Tschechoslowakei
- V. Macura: Das glückliche Zeitalter: Semiotische Ansätze zur Deutung eines Konstrukts
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
