Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

M

Machová, Kateřina: Historický vývoj mikulovské židovské obce v 17. a 18. století [Historische Entwicklung der Nikolsburger Judengemeinde im 17. und 18. Jahrhundert]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 219-225 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Macht, Jiří / Sadek, Vladimír / Šedinová, Jiřina: Das Prager Ghetto. Prag 1992.
Mádlová, Vlasta: Soupis židovských rodin v Čechách z roku 1793. Budějovický kraj [Das Verzeichnis der Judenfamilien in Böhmen aus dem Jahr 1793. Der Budweiser Kreis]. In: Soupis židovských rodin v Čechách z roku 1793. I.: Loketský kraj, Boleslavský kraj, Budějovický kraj [Das Verzeichnis der Judenfamilien in Böhmen aus dem Jahr 1793. I.: Der Elbogener Kreis, der Bunzlauer Kreis, der Budweiser Kreis]. Praha (SÚA) 2002, 223-277.
Märc, Josef: Zmizelí obyvatelé Chomutova v polovině 20. století [Die verschollenen Einwohner von Komotau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 186-193.
Mahler, Martin: Holocaust v psychice potomků [Der Holocaust in der Psyche der Nachkommen] In: První pražský seminář. Dopady holocaustu na českou a slovenskou společnost ve druhé polovině 20. století. [Erstes Prager Seminar. Die Auswirkungen des Holocausts auf die tschechische und slowakische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Hrsg von Helena Machačová. Praha 2008, 31-35.
Maidl, Václav: Die Anfänge der jüdischen Emanzipation in Böhmen in den 1840er Jahren. In: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800-1945. Hrsg. von Marek Nekula und Walter Koschmal. München 2006, 1-18 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 104).
Maimann, Samuel: Das Mährisches Jerusalem. Prostějov 1937.
Malá, Irina / Kubátová, Ludmila: Pochody smrti [Todesmärsche]. Praha 1965.
Malá, Marta: Die Zerstörung der jüdischen Gemeinden in den Jahren 1938/39-1945. In: Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Martin Schulze Wessel und Martin Zückert. München 2009, 485-496.
Malvezzi, Piero / Pirelli, Giovanni (Hrsg.): Und die Flamme soll euch nicht versengen. Letzte Briefe zum Tode Verurteilter aus dem europäischen Widerstand. Zürich 1955.
Mann, Golo: Erinnerungen und Gedanken. Eine Jugend in Deutschland. Frankfurt/M. 1986.
Mandl, Bernhard: Zur Geschichte der Juden in Kassejovicz (Kassovitz). In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 3 (1931) 275-282.
Manes, Philipp: Als ob´s ein Leben wär. Tatsachenbericht Theresienstadt 1942-1944. Hrsg. von Ben Barkow und Klaus Leistdl. Berlin 2005, 542 S.
Mannheimer, Max: Spätes Tagebuch. Theresienstadt - Auschwitz - Warschau - Dachau. Zürich u.a. 2000, 127 S.; hebr. Tel-Aviv 1987; neue Auflage. München 2010.
Mannheimer, Max: Vzpomínky: Terezín, Osvětim, Varšava, Dachau. München 1986, 77 S.; auch in: Vlastivědný sborník okresu Nový Jičín 48 (1992) 46-78.
Marada, Miroslav: Poznámka k historii holešovské synagogy [Anmerkung zur Geschichte der Holleschauer Synagoge]. In: Zpavodaj muzea kroměřížska (1991) Heft 2, 28-31.
Marada, Miroslav: Venkovští židé na Zdounecku v 2. polovině 19. století [Landjuden in in der zweiten Häfte des 19. Jahrhunderts]. In: Zpavodaj muzea kroměřížska (1991) Heft 3, 26-33.
Marada, Miroslav: Žid. Příklad Ignaze Briesse sen., Maxe Grünfelda a Jakoba Rabbinowicze [Ein Jude. Das Beispiel von Ignaz Breiss sen., Max Grünfeld und Jakob Rabbinowicz]. In: Člověk na Moravě v první polovině 20. století [Der Mensch im frühen 20. Jahrhundert in Mähren]. Hrsg. von Lukáš Fasora, Jiří Hanuš, Jiří Malíř und Libor Vykoupil. Brno 2006, 118-126.
Marcuse, Ludwig: Mein zwanzigstes Jahrhundert. Auf dem Weg zu einer Biographie. München 1960.
Mareček, Zdeněk: Deutschsprachige Autoren jüdischer Herkunft aus Mähren – von der Aufklärung bis 1918. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 131-150 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Mareš, Zdeněk: Staré kameny [Alte Steine]. Praha 1990.
Margolius Kovály, Heda: Eine Jüdin aus Prag. Unter den Schatten von Hitler und Stalin. Berlin 1992. [Memoiren]
Margry, Karel: Das Konzentrationslager als Idylle: "Theresienstadt - Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet". In: Auschwitz: Geschichte, Rezeption und Wirkung. Jahrbuch 1996 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Hrsg. vom Fritz Bauer Institut. Frankfurt/Main-New York 1996, 319-352.
Margules, S.: Die Heimatliebe der Tachauer Juden. In: 600-Jahr-Feier Tachau 1329-1929. Hrsg. v. Festausschuß der 600-Jahr-Feier in Tachau. Tachau 1929, 45-48.
Maršálek, Zdenko: Víra – národnost – státní příslušnost. Problém vznikající databáze příslušníků čs. zahraničních jednotek za 2. světové války [Glaube – Nationalität – Staatsangehörigkeit. Ein Problem der entstehenden Datenbank der Angehörigen der tschechoslowakischen Auslandstruppen im Zweiten Weltkrieg]. In: Identita versus integrita II. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa. Příspěvky z mezinárodní konference 25.-26. dubna 2007 v Hartmanicích u Sušice / Identität versus Integrität II. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Beiträge von der internationalen Konferenz, die am 25. und 26.4.2007 in der Bergsynagoge Hartmanitz stattgefunden hat. Hrsg. von Iveta Coufalová. Plzeň 2007, 195-200.
Masaryk, Thomas [Tomáš] G.: Die Notwendigkeit der Revision des Polnaer Prozesses. Wien 1899; tschech.: Nutnost revidovati process Polenský. Praha 1899.
Masaryk, Thomas [Tomáš] G.: Die Bedeutung des Polnaer Verbrechens für den Ritualglauben. Berlin 1900; tschech.: Význam procesu polenského pro pověru rituální. Praha 1900.
Maser, Peter: Das oberschlesische Judentum und seine Synagogen ab dem 19. Jahrhundert. In: Geschichte der Juden in Schlesien im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumentation einer Tagung in Breslau. Hrsg. von Friedrich Carl Schultze-Rhonhof. (Schlesische Kulturpflege 5) Hannover 1995, 9-22.
Maser, Peter / Weiser, Adelheid: Juden in Oberschlesien Teil 1: Historischer Überblick. Jüdische Gemeinden (I.). (OBerschlesien Band 3) Berlin 1992, 228 S.
Massino, Guido: Franz Kafka, Jizchak Löwy und das Jiddische Theater. "Dieses nicht niederzudrückende Feuer des Löwy". (Nexus 80) Frankfurt am Main 2006.
Matějka, Zdeněk: Židovská čtvrť v Třebíči [Das Judenviertel in Trebitsch]. In: Židé a Morava. Sborník příspěvků přednesených na konferenci konané 10. listopadu 1999 v Muzeu Kroměřížska [Juden und Mähren. Sammelband der Beiträge vorgetragen auf der Konferenz, die am 10. November 1999 im Kremsierer Museum stattfand]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2000, 134-137.
Matušíková, Lenka: K dějinám pražského ghetta v 2. polovině 17. století [Zur Geschichte des Prager Ghettos in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts]. In: Paginae historiae 2 (1994) 63-72.
Matušíková, Lenka: Konskription der Juden in der Herrschaft Veselí nad Moravou (Wessely a. d. March) im Jahr 1727. In: Judaica Bohemiae 34 (1998) 105 114.
Matušíková, Lenka: Namensänderungen in jüdischen Familien im Jahre 1787 am Beispiel der jüdischen Gemeinde Kanitz (Dolní Kounice). In: Judaica Bohemiae 34 (1999) 107-111.
Matušíková, Lenka: Matriky a matriční obvody židovských obcí v rakouském (českém) Slezsku 1784-1949 [Matrikeln und Matrikelbezirke der Judengemeinden in Österreichisch (Tschechisch) Schlesien 1784-1949]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 73-78.
Matušíková, Lenka: Die Juden im ersten böhmischen Kataster 1653-1655. In: Judaica Bohemiae 37 (2002) 5-91.
Matušíková, Lenka: Archivní prameny k dějnám moravských židů (1780-1918) [Archivquellen zur Geschichte der mährischen Juden (1780-1918)]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 69-75 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Matušíková, Lenka: Licences for the Baptism of Jew Granted by the Archbishopric Consistoiy to the Jesuit College in Prague's Old Town, 1664-1755. In: Judaica Bohemiae 41 (2005) 261-322.
Maurer, Trude: Teilhabe und Distanz. Juden im Prager deutschen Bürgertum. In: Judaica - Beiträge zum Verstehen des Judentums 58 (2002) 172-187.
Mauthner, Fritz: Prager Jugendjahre. Erinnerungen. Frankfurt/Main 1969.
Mayer, Daniel: Kapitoly z židovských dějin [Kapitel aus der jüdischen Geschichte]. Praha 1989.
Mayer, Daniel: Památka spravedlivých bude k požehnání [Das Andenken der Gerechten wird gesegnet werden]. In: Židovská ročenka 1990-1991 (1990) 4-8.
Mayer, Françoise: Etre Tcheque en restant Juif. La combinatoire identitaire tchéco-juive de la revue progressiste Rozvoj (1904-1914). In: Allemands, Juifs et Tchèques à Prague / Deutsche, Juden und Tschechen in Prag 1890-1924. Actes du colloque international de Montpellier 8-10 décembre 1994. Hrsg. von Maurice Godé, Jacques Le Rider und Françoise Mayer. Montpellier 1996, 353-363 (Bibliothèque d'Études Germaniques et Centre-Européennes 1).
McCagg Jr., William O.: A History of the Habsburg Jews 1670-1918. Bloomington: Indiana Univ. Press 1989.
McEwan, Dorothea: Jüdisches Leben im mährischen Ghetto. Eine Skizzierung der Stetl-Geschichte von Lomnitz bis 1848. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 99/1-2 (1991) 83-145.
McEwan, Dorothea: Das Stetl in Mähren. Die Frauen der Familie Fischer in Lomnitz. In: Österreichische Osthefte 35/1 (1993) 99-116.
Med, Jaroslav: Problematika antisemitismu a česká kultura [Die Problematik des Antisemitismus und die tschechische Kultur]. In: Acta Universitatis Palackianae Olomucensis, Facultas Philosophica – Moravica 5 (2007) 47-56.
Med, Jaroslav: Antisemitismus v české kultuře druhé republiky [Der Antisemitismus in der tschechischen Kultur der Zweiten Republik]. In: Soudobé dějiny 15/1 (2008) 9-21.
Meissner, Frank: German Jews of Prague. A quest for self-realisation. In: Publications of the American Jewish Historical Society 50 (1960/61) 98-120.
Melnikov, Georgij Pavlovič: Jevrejskoje naselenije Pragi v sisteme vnutrigorodskich konfessional'nych, etničeskich, ekonomičeskich i socio-kul'turnych otnošenij (XIV - načalo XVII v.) [Die jüdische Einwohnerschaft Prags im System der konfessionellen, ethnischen, wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Beziehungen (14. - Anf. 17. Jh.)]. In: Slavjane i ich sosedi. Etnopsichologičeskije stereotipy v srednije veka [Die Slawen und ihre Nachbarn. In: Ethnopsychologische Stereotypen im Mittelalter]. Hrsg. von AN SSSR - Institut slavjanovedenija i balkanistiky. Moskva 1990, 28-54.
Melotík, Zdenek et al.: Olomouc rabína Bertholda Oppenheima [Das Olmütz des Rabbiners Berthold Oppenheim]. Olomouc 2005, 121 S.
Mendelsohn, Ezra: The Jews of East Central Europe Between the World Wars. Bloomington 1983.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum. Berlin 1919.
Měšťan, Antonín: Prager jüdischen Autoren 1918-1938 als deutsche und tschechische Schriftsteller. In: Sudetenland 36 (1994) 353-358.
Metolik, Zdeněk a kol.: Olomouc rabína Bertholda Oppenheima [Das Olmütz des Rabbiners Berhold Oppenheim]. Olomouc 2005, 122 S.
Metz, Joseph: Zion in the West: Cultural Zionism. Diasporic Doubles, and the "Direction" of Jewish Literary Identity in Kafka's "Der Verschollene". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78/4 (2004) 646-671.
Mevorach, Baruch: Die Interventionsbetrebungen in Europa zur Verhinderung der Vertreibung der Juden aus Böhmen und Mähren, 1744-1745. In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 9 (1980) 15-81.
Meyer, Ahlrich: Boden oder: Das Wissen um Auschwitz. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2008) 115-147.
Meyer, Ahlrich: Boden aneb Co se vědělo o Osvětimi [Boden oder: Das Wissen um Auschwitz]. In: Terezínské studie a dokumenty (2008) 176-205.
Meyer, Michael A.: Antwort auf die Moderne. Geschichte der Reformbewegung im Judentum. Wien 1999.
Meyer, Peter: Jews in the Soviet Satellites. Syracuse 1953.
Mikulášek, Alexej et al.: Literatura s hvězdou Davidovou [Literatur mit dem Davidstern]. 2 Bde., Praha 1998-2002, 458 und 310 S.
Miller, Michael L.: Reluctant Kingmakers: Moravian Jewish Politics in Late Imperial Austria. In: Jewish Studies at the Central European University. Public lectures, 2002-2003. Vol 3. Hrsg von A. Kovác und E. Andor. (Jewish Studies at the CEU 3) Budapest 2004, 111-123.
Miller, Michael Laurence: Rabbis and Revolution. A Study in the Nineteenth-Century Moravian Jewry. In: Leo Baeck Institute – Year Book 50 (2005) 355-356.
Miller, Michael L.: The Rise and Fall of Archbishop Kohn: Czechs, Germans, and Jews in Turn-of-the-Century Moravia. In: Slavic Review 65/3 (2006) 446-474.
Miller, Michael L.: Voice and Vulnerability. The Vagaries of Jewish National Identity in Habsburg Moravia. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 5 (2006) 159-171.
Miller, Michael Laurence: Crisis of Rabbinical Authority: Nehemias Trebitsch as Moravian Chief Rabbi, 1832–1842. In: Judaica Bohemiae 43 (2007-2008) 65-91.
Miller, Michael L.: Rabbis and Revolution: the Jews of Moravia in the Age of Emancipation. (Stanford studies in Jewish history and culture) Stanford, California 2011, 464 S.
Miller, Michael L.: Moravští Židé v době emancipac [Die mährischen Juden in der Emanzipationszeit]. (Židé, dějiny, paměť 1) Praha 2015, 358 S.
Miller, Michael L.: A Noisy and Noisome Marketplace: The Jewish Tandelmarkt in Prague. In: AJS Review 43/1 (2019) 105-123.
Milotová, Jaroslava: Theresienstadt in den Akten des Londoner Exils. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1995) 201-209.
Milotová, Jaroslava: Die Protektoratspresse und die "Judenfrage". In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1996) 153-184.
Milotová, Jaroslava: Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag. Genesis und Tätigkeit bis zum Anfang des Jahres 1940. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 1997, 7-30.
Míšková, Alena: Die Lage der Juden an der Prager Deutschen Universität. In: Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 117-129 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6).
Míšková, Alena: Von Schönerer zum Genozid? / Od Schönerera ke genocidě? In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 65-86 (dt.), 47-64 (tschech.).
Mit dem Gesicht nach Deutschland. Eine Dokumentation über die sozialdemokratische Emigration. Bearbeitet von Werner Link. Hrsg. von Erich Matthias. Düsseldorf 1986.
Mix, Andreas: Die Räumung des Konzentrationslagers Warschau. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 251-287.
Mlynárik, Ján: Dějiny Židů na Slovensku [Geschichte der Juden in der Slowakei]. Praha 2005, 358 S.
Mock, Wolfgang: Technische Intelligenz im Exil. Vertreibung und Emigration deutschsprachiger Ingenieure nach Großbritannien 1933-1945. Düsseldorf 1986.
Modernizace, identita, stereotyp, konflikt. Společnost po hilsneriádě [Modernisierung, Identität, Stereotyp, Konflikt. Die Gesellschaft nach der Hilsneriade]. Hrsg. von Blanka Soukupová und Peter Salner. Bratislava 2004 (Etnické studie 1).
Modlinger, Martin: (Rechts-)Körper und Religion. Beschreibung und Einschreibung von jüdischer Identität im NS-Recht. In: Forum Recht (2007) 87-89.
Modlinger, Martin: Auf dem Karussell der Geschichte: Das Theresienstädter Kabarett zwischen Historie und Theater. In: German Studies Review 33/3 (October 2010) 657-680.
Modlinger, Martin: „Mein wahrer Arbeitsplatz“: The Role of Theresienstadt in W. G. Sebald’s Austerlitz. In: German Life and Letters 65/3 (2012) 344-362.
Möller, Horst: Exodus der Kultur. Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler in der Emigration nach 1933. München 1984.
Moje setkání s židovstvím. Sborník přednášek z cyklu Vzdělávacího a kulturního centra Židovského muzea v Praze; březen 2004 - leden 2006 [Meine Begegnung mit dem Judentum. Sammelband der Vorträge des Zykluses im Bildungs- und Kulturzentrum des Jüdischen Museums in Prag; März 2004 bis zum Januar 2006]. Hrsg. von Miloš Pojar et al. Praha 2006, 148 S.
Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 369 S. (XXVI. Mikulovské sympozium).
Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlußbildung und Verwirklichung. Hrsg. von Eberhard Jäckel und Jürgen Rohwer. Stuttgart 1985.
Moulis, Miloslav: Přesuny obyvatelstva v Evropě 1938-1948 [Die Bevölkerungsverschiebungen in Europa 1938-1948]. In: Historie a vojenství 41/5 (1992) 44-65.
Mourková, Jarmila: Von Paul Eisner zu Pavel Eisner. Einige von der Korrespondenz Pavel Eisners mit Otokar Fischer inspirierte Gedanken. In: Brücken - Germanistisches Jahrbuch DDR-ČSSR 1988/89 5 (1989) 11-24.
Mourková, Jarmila: Od Paula Eisnera k Pavlovi Eisnerovi: Zamyšlení nad korespondencí P. Eisnera O. Fischerovi [Von Paul Eisner zu Pavel Eisner: Gedanken zur Korrespondenz von P. Eisner an O. Fischer]. In: Česká Literatura 38/1 (1990) 64-70.
Moser, Joony: Die Tschechoslowakei als Fluchtziel österreichischer Juden. In: Židovská komunita na Slovensku. Obdobie autonímie. Porovnanie s vtedajšími udalosťami v Rakúsku [Die jüdische Gemeinde in der Slowakei. Die Zeit der Autonomie. Ein Vergleich mit den damaligen Geschehnissen in Österreich]. Hrsg. von Eduard Nižňanský. Bratislava 2000, 83-88.
Mühlberger, Josef: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen 1900-1939. Wien 1981.
Müller, Daniel: Manfred Georg und die "Jüdische Revue". Eine Exilzeitschrift in der Tschechoslowakei 1936-1938. Konstanz 1999 (Journalismus und Geschichte 1).
Müller, Hans-Harald: Leo Perutz - eine biographische Skizze. In: Exil 6/2 (1986) 5-17.
Müller, Karel: Pečeti Židů v rakouském Slezsku ve 2. polovině 18. století [Siegel der Juden in Östererichisch Schlesien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 57-72.
Müller, Karel: Pečeti židů v rakouském Slezsku ve ě. polovině 19. století [Siegel von Juden in Österreichisch-Schlesien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts]s In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 201-204 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Müller-Tupath, Karla: Verschollen in Deutschland. Das heimliche Leben des Anton Burger, Lagerkommandant von Theresienstadt. Hamburg 1994.
Müller-Wesemann, Barbara: Martha Glass: „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk.“ Die Theresienstädter Tagebücher einer Hamburger Jüdin (1943-1945). In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 204-233.
Münzer, Zdeňka: The Precious Legacy from the Prague Jewish Collections. In: Cross Currents 4 (1985) 295-297.
Muneles, Otto: Bibliografický přehled židovské Prahy. Praha 1952; engl.: Bibliographical survey of Jewish Prague. (Jewish monuments in Bohemia and Moravia 1) Prague 1952, 562 S.; 2. Aufl. Hrsg. von Hana Volavková. London 1975.
Muneles, Otto: Zur Namensgebung der Juden in Böhmen. In: Judaica Bohemiae 2 (1966) 3-13.
Munk, Jan: Z historie Památníku Terezín [Aus der Geschichte der GedenkstätteTheresienstadt]. In: Terezínské listy 21 (1993) 11-25.
Munk, Jan: Terezín v minulosti a přítomnosti [Theresienstadt in Vergangenheit und Gegenwart]. In: Vlastivědný sborník Podřipsko 5 (1995) 22-30.
Und die Musik spielt dazu. Chansons und Satiren aus dem KZ Theresienstadt. Hrsg. von Ulrike Migdal. München 1986.
Musilová, Dana: Společné aktivity českých a německých poslankyň a senátorek Národního shromáždění v letech 1920-1938 [Gemeinsame Aktivitäten der tschechischen und deutschen weiblichen Abgeordneten und Senatorinnen der Nationalversammlung im Zeitraum 1920-1938]. In: Identita versus integrita II. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa. Příspěvky z mezinárodní konference 25.-26. dubna 2007 v Hartmanicích u Sušice / Identität versus Integrität II. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Beiträge von der internationalen Konferenz, die am 25. und 26.4.2007 in der Bergsynagoge Hartmanitz stattgefunden hat. Hrsg. von Iveta Coufalová. Plzeň 2007, 60-72.
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München