Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 126

 

Opfernarrative

Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg

 

Hrsg. von K. Erik Franzen und Martin Schulze Wessel

 

München 2012, VI u. 223 S., 13 Abbildungen, schwarz/weiß., geb.

 

Ladenpreis € 39,80

 

ISBN 978-3-944396-08-8

(alt: ISBN 978-3-486-71243-8)

 

Der Titel ist im Buchhandel erhältlich oder kann beim Collegium Carolinum bestellt werden: post.cc[at]collegium-carolinum.de

 

Mit dem gestiegenen geschichtswissenschaftlichen Interesse an Opfern und Opferverbänden des Zweiten Weltkriegs stellt sich die Frage, welche Opfernarrative sich im Kampf um die Erinnerung und die Deutung der Geschichte herauskristallisiert und durchgesetzt haben. Wo liegen die Grenzen partikularer Opferdiskurse? Wie hat sich die Wahrnehmung von "aktiven" und "passiven" Opfern seit 1945 insgesamt gewandelt? Im Zentrum des vorliegenden Sammelbandes – Ergebnis einer internationalen Projekttagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission in Ústí nad Labem - stehen Opfergruppen des Zweiten Weltkriegs, die nach 1945 auf unterschiedliche Weise als Akteure aufgetreten sind und dabei ihre Erfahrungen zur Legitimationsgrundlage ihres Handelns machten. Das Panorama der untersuchten Gruppen und Regionen ist vielfältig: Es reicht beispielsweise von Sinti und Roma in Tschechien, Zwangsarbeitern in Polen, Vertriebenenverbänden in der Bundesrepublik und Verfolgten des Stalinismus in der DDR bis zu Vereinen von Blockade-Opfern in Sankt Peterburg. Dabei werden auch geschlechter- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte von Opfermodellen thematisiert und gängige Hierarchisierungsstrategien im Kontext von Opferkonkurrenzen hinterfragt.

 

 

Rezensionen:

 

- Fritz, Regina, in: H-Soz-Kult, 23.07.2013,
  verfügbar unter:
www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20018

 

- Stegmann, Natali, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, 2014, 3, 22,
  verfügbar unter:
http://recensio.net/r/7bc8548f6b694ba58b151eaba47803e7

 

- Prenninger, Alexander, in: Neue Politische Literatur 58 (2013), 2, 260-261,
  verfügbar unter:
DOI: 10.15463/rec.1189737959

 

- Kimmel, Elke, Sammelrezension: Gefühlte Opfer und Opfernarrative, in Deutschland Archiv Online,
 
29.7.2013,
  verfügbar unter: http://www.bpb.de/165241/

 

 

Die Herausgeber:
K. Erik Franzen, geboren 1964, ist Projektmitarbeiter des Collegium Carolinum, München.
Martin Schulze Wessel, geboren 1962, ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Erster Vorsitzender des Collegium Carolinum




###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München