Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 5/2017

(1.3.2017)

Podiumsdiskussion

 

Das Tschechische Zentrum München lädt gemeinsam mit dem Collegium Carolinum und weiteren Kooperationspartnern zur Podiumsdiskussion ein:

NS‐Zwangsarbeit in der Erinnerung in Böhmen und Bayern


am 6. März 2017, 19:00 Uhr im Tschechischen Zentrum München, Prinzregentenstr. 7.

Anlässlich der Finissage der Wanderaussstellung "Verlorenes Gedächtnis", die bis 6. März im Tschechischen Zentrum gezeigt wird und sich dem Thema Geschichte der NS-Zwangsarbeit in den böhmischen Ländern widmet, diskutieren mehrere Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen die Erinnerung unterschiedlicher Gruppen an Zwangsarbeit. Bei der Podiumsdiskussion sprechen Dr. Jürgen Zarusky (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin), Dr. Markéta Spiritová (LMU München), Dr. K. Erik Franzen (Collegium Carolinum München), Dr. Andreas Heusler (Stadtarchiv München), Dr. Alfons Adam (Institut zur Erforschung totalitärer Regime, Prag) und Dr. Angela Hermann (NS-Dokumentationszentrum München), während die Moderation von Petr Brod gewährleistet wird.

 

Veranstalter: Tschechisches Zentrum München in Kooperation mit dem Institut Theresienstädter Initiative, dem NS-Dokumentationszentrum München, dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin, dem Elitestudiengang Osteuropastudien an der LMU München und dem Collegium Carolinum München, mit finanzieller Unterstützung des Kulturreferats der Stadt München

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München