Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Bohemia, Bd. 21 - 25

Herausgeber: Karl Bosl

Aus dem Inhalt; 21/1: 1980 — 248 Seiten:

  • Preidel, Helmut: Die älteste slawische Besiedlung Böhmens
    Eckert, Alfred: Evangelische Schulordnungen und "Lehrverträge". Einzelheiten aus dem Schulleben der deutschen Reformation sowie pädagogische Folgerungen der Gegenreformation in Böhmen
  • Ehrlicher, Klaus Eckhart: Ein steirisches Adelsgeschlecht in Böhmen und Mähren. Hoffmann Freiherren zu Gruenpüchel und Strechau
  • Grüner, Gustav: Die Bewährung von Absolventen einer höheren Berufsfachschule. Ergebnisse einer Umfrage bei Maturanten der ehemaligen Deutschen Staatsgewerbeschule Pilsen
  • Wolf, Bernhard S. T.: Die Fatzersprache. Untersuchungen zur Musikantensprache im Sudetendeutschen
  • Bosl, Karl: Kultur und Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
  • Bosl, Karl: Das Geschichtsbild der Sudetendeutschen als Integrationsproblem Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen.

Aus dem Inhalt; 21/2: 1980 — 260 Seiten:

  • Morava, Georg J.: Karel Havlíček im Zeugnis der süd- und nordtiroler Archivquellen 1851–1855
    Franke, Reiner: Beneš und die Sowjetunion. Die Beziehungen seit dem Jahre 1935.
    zum Felde, Ľubica: Die Stellung und Funktion des Journalisten in der gegenwärtigen tschechoslowakischen Gesellschaft
  • Pahl, Ingrid: Die Namen der Wochentage in den sudetendeutschen Mundarten.
  • Bosl, Karl: Die Wittelsbacher und das Reich
  • Franke, Reiner: Das Biographische Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder
  • Baumann, Winfried: P. Fortunat Hueber O.F.M. über bayerische und böhmische Marienwallfahrten
  • Brügel, Johnn Wolfgang: Zankapfel Deutschböhmen. Eine Erinnerung an 1918
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 22/1: 1981 — 250 Seiten —  vergriffen:

  • Doskocil, Walter: Helmut Slapnicka – 65 Jahre
  • Langer, Adalbert: Leo Graf Thun und das Naturrecht
  • Opitz, Alfred: Der tschechische Nationalstaat im Jahre 1919. Nachrichten und Kommentare aus den Berichten der sächsischen Gesandtschaft in Wien zu innerstaatlichen, national- und außenpolitischen Problemen seines Aufbaus
  • Štefánek, Bransilav: Humanitätsideal als Ideologie. Ein Beitrag zur Deutung von Masaryks Philosophie
  • Buße, Alfred: Die Luxemburger und das Rolandsrätsel
  • Procházka, Roman Frhr. von: Die staatsrechtliche Stellung und kulturpolitische Bedeutung des historischen böhmischen Herrenstandes
  • Schier, Bruno: Bemerkungen über die Herkunft des Familiennamens Gierach. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Prof. Dr. Erich Gierach (1881–1943)
  • Gruner, Wolf D.: Reform des politisch-sozialen Systems und äußere Existenzsicherung. Die Ministerratsprotokolle als Beispiel der Interdependenz von Innen- und Außenpolitik in der Donaumonarchie 1861 und 1866/67
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 22/2: 1981 — 263 Seiten — vergriffen:

  • Hergemöller, Bernd-Ulrich: Die Verfasserschaft der "Goldenen Bulle" Karls IV.
  • Jaworski, Rudolf: Jungtschechische Karikaturen zum Nationalitätenstreit in Österreich-Ungarn. Die Prager "Šípy" (1887–1907)
  • Lipscher, Ladislav: Die parteipolitische Struktur der Minderheiten und ihre staatsrechtlichen Vorstellungen zur Lösung der nationalen Frage in der Tschechoslowakei (1918–1930)
  • Preisner, Rio: Kritische Gedanken zur tschechischen Existenz
  • Brügel, Johann Wolfgang: Vom "Demokratischen Sudetenkomitee" zur "Aktion Wendepunkt". Zwei unbekannte Episoden aus der Geschichte der sudetendeutschen Emigration
  •  Berwid-Buquoy, Jan N.: Das Attentat auf den Stellvertretenden Reichsprotektor von Böhmen und Mähren Reinhard Heydrich. Offene Fragen in den Publikationen der tschechischen Autoren
  • Nerad, Erik: Der Wandervogel in Böhmen
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 23/1: 1982 — 260 Seiten:

  • Clifton-Everest, John M.: The Eucharist in the Czech and German Prayers of Milič z Kroměříže
  • Pichler, Gerhart: Die Tschechen und Slowaken in Wien und Niederösterreich (1526–1976)
  • Otruba, Gustav / Brousek, Karl M.: Bergbau und Industrie Böhmens im Zeitalter des Neoabsolutismus und Liberalismus 1848–1875 (Teil 1)
  • Schier, Bruno: Ein volkstümlich-biblisches Weihespiel von 1725 für den barocken Neubau der Wallfahrtskirche von Haindorf in Böhmen
  • Bosl, Karl: Religion und Glaube, Kirche und konfessionelle Minderheit im Vielvölkerreich der Habsburger
  • Hofmann, Richard A.: Die Nikolsburger Jahre des Porträtisten Patrizius Kittner
  • Franke, Reiner: Revision und Krieg. James Louis Garvin und der politische Journalismus
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 23/2: 1982 — 250 Seiten:

  • Seibt, Ferdinand: Wenzelslegenden
  • Heimrath, Ralf: Der ehemalige Gerichtsbezirk Weseritz in der westböhmischen Besiedlungsgeschichte
  • Schamschula, Walter: Der "Ackermann aus Böhmen" und "Tkadleček". Ihr Verhältnis in neuer Sicht
  • Otruba, Gustav / Brousek, Karl M.: Bergbau und Industrie Böhmens im Zeitalter des Neoabsolutismus und Liberalismus 1848 bis 1875 (Schluß)
  • Schmidt-Hartmann, Eva: T. G. Masaryk und die Volksdemokratie
  • Baumann, Winfried: Brauchtum und religiöse Kunst in der bayerisch-böhmischen Kulturlandschaft
  • Procházka, Roman Frhr. von: Verzeichnis der noch existierenden historischen staatsrechtlichen böhmischen Adelsgeschlechter
  • Schmoller, Gustav von : Neurath in Prag 1939 bis 1941. Bemerkungen zu einer Biographie
  • Stökl, Günther: Das Einfache und das Komplizierte in der Geschichte
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 24/1: 1983 — 252 Seiten:

  • Demandt, Dieter: Die Judenpolitik der Stadt Eger im Spätmittelalter
  • Fischer, Karl A. F.: Die Astronomie und die Naturwissenschaften in Mähren Heumos, Peter: Kleingewerbe und Handwerk in Prag im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Grüner, Gustav: Die Tradition der tschechoslowakischen Ingenieurausbildung
  • Breburda, Josef: Agrarprobleme in der Tschechoslowakei und in Polen, in der Sowjetunion und in der Volksrepublik China
  • Langer, Adalbert: Dr. Otto Kühn (1894–1962), zugleich ein Stück Eingliederungsgeschichte
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 24/2: 1983 — 247 Seiten:

  • Heimann,Heinz-Dieter: Über "Außenpolitik" in der Zeit der "böhmischen Anarchie". Zum späten böhmischen Söldnerwesen als Forschungsproblem
  • Fischer, Karl A. F. / Hibst, Peter: Die deutsche Astronomie in Böhmen und Mähren in den letzten hundert Jahren
  • Fischer, Karl A. F. / Hibst, Peter: Die Astronomie an den Hochschulen in Brünn
  • Lipscher, Ladislav: Die mitteleuropäische Konzeption Milan Hodžas
  • Heumos, Peter: Die britische Labour Party und die sozialistischen Parteien Ostmitteleuropas 1944–1948
  • Brügel, Johann Wolfgang: Die Anerkennung der tschechoslowakischen Auslandsregierung 1940–1942
  • Engels, Hienz: Aufbau und Anliegen des Sudetendeutschen Wörterbuchs
  • Sajner, Josef: Ernst Machs Beziehungen zu seinem Heimatort Chirlitz (Chrlice) und zu Mähren
  • Brügel, Johann Wolfgang: Berthold Bretholz (1862–1936)
  • Fischer, Karl A. F.: Ladislav Pračka, ein tschechischer Astronom in deutschen Diensten
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 25/1: 1984 — 244 Seiten:

  • Losher, Gerhard: Kirchenorganisation und Bistumsbesetzungen als Herrschaftsmittel. Das Verhältnis von Reichsherrschaft und Territorialherrschaft am Beispiel der Kirchenpolitik Karls IV.
  • Sladek, Paulus: Die Bibliothek des Prager Augustinerklosters St. Thomas um 1418
  • Kretzenbacher, Leopold: Ein deutsch-böhmisches Mirakelbild in der Steiermark
  • Schmied, Erich: Die Strafrechtswissenschaft an der Prager Universität
  • Morava, Georg J.: Miroslav Tyrš (Friedrich Emanuel Tirsch) 1832–1884
  • Baumann, Winfried: Der Hussit und der Madonnenfrevel von Neukirchen bei Hl. Blut. Das Dokument des tschechischen Jesuiten Georgius Ferus
  • Sajner, Josef: Johann Gregor Mendel und Znaim. Zu seinem hundertsten Todestag
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 25/2: 1984 — 268 Seiten:

  • Heumos, Peter: Flüchtlingslager, Hilfsorganisationen, Juden im Niemandsland. Zur Flüchtlings- und Emigrationsproblematik in der Tschechoslowakei im Herbst 1938

    DAS EPOCHENJAHR 1933
  • Seibt, Ferdinand: Das Epochenjahr 1933 in Ostmitteleuropa
  • Krüger, Peter: Hitlers Machtergreifung und der Verfall der Diplomatie
  • Hoensch, Jörg K.: Polen und die Tschechoslowakei. Ihr Verhältnis im Spannungsfeld der internationalen Politik 1932–1934
  • Lemberg, Hans: Die Tschechoslowakei im Epochenjahr 1933
  • Nittner, Ernst: Hitlers Machtergreifung und die sudetendeutsche Einigungsbewegung
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Bohemia, Bd. 26 - 40

Herausgeber: Ferdinand Seibt und Hans Lemberg

Aus dem Inhalt; 26/1: 1985 — 256 Seiten:

  • Seibt, Ferdinand: Zum Herausgeberwechsel
  • Nittner, Ernst: Die Ausweisung der Sudetendeutschen vor vierzig Jahren als tschechisches Problem
  • Clifton-Everest, John M.: Ackermann, Canterbury Tales und Wittenwilers Ring. Der spätmittelalterliche Krisengedanke in der Literatur
  • Buquoy, Margarete: Die Armen auf dem Lande im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Strukturanalyse am Beispiel der Buquoyschen Herrschaft Gratzen in Südböhmen
  • Kulka, Erich: Tschechoslowakisches Militär in der Schlacht bei Sokolovo (8.–12. März 1943). Zur Korrektur der tschechoslowakischen Widerstandsgeschichte
  • Smelser, Ronald M.: Documents on the Sudeten Question: Genuine or Forged?
  • Schmidt-Hartmann, Eva: Masaryk und unsere Gegenwart
  • Kolben, Heinz: Dr. h.c. Ing. Emil Kolben zum Gedächtnis
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 26/2: 1985 — 280 Seiten:

  • Krüger, Peter: Wilhelm von Medinger, die internationale Ordnung nach 1918 und der Schatten des Mannes aus der Mancha
  • Kretzenbacher, Leopold: Fünf Prager deutsche "Sieges-Predigten"auf den Türkenüberwinder Kaiser Leopold I. zwischen 1683 und 1688
  • Schmied, Erich: J. W. Titta und der Deutsche Volksrat für Böhmen
  • Nittner, Ernst: Gesamtstaatlicher Katholikentag Prag 1935. Ein fast unbeachtetes Jubiläum
  • Kaplan, Karel / Přibík, Petr: Die Tschechoslowakei und der Marshall-Plan
  • Baumann, Winfried: Die altrussische Erzählung über Vasilij Zlatovlasyi: böhmisch oder nicht?
  • Hüttl, Josef: Die Auflösung des bischöflichen Generalvikariats Trautenau und seine Rückgliederung in die Diözese Königgrätz 1945
  • Brügel, Johann Wolfgang: Karl Kreibichs Bruch mit dem Kommunismus
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 27/1: 1986 — 267 Seiten:

  • Pynsent, Robert B.: Social Criticism in Czech Literature of 1970s and 1980s Czechoslovakia
  • Demandt, Dieter: Patronat und Pflegschaft im spätmittelalterlichen Kirchenwesen der Stadt Eger
  • Baumann, Winfried: Bruncvíks Kampf mit den Monstern. Zur Sage von Heinrich dem Löwen bei den Slawen
  • Alexander, Manfred: Leistungen, Belastungen und Gefährdungen der Demokratie in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
  • Procházka, Roman Frhr. von: Das Bakkalaureat und der Rechtsgelehrtenstand in den historischen Ländern der böhmischen Krone
  • Schmidt-Hartmann, Eva: Wenzel Hagecius von Libotschan oder Václav Hájek z Libočan? Zur Problematik moderner Namensschreibung
  • Brügel, Johann Wolfgang: Ein unbekanntes Memorandum zur Aussiedlungsfrage
  • Komar, Hans: Wie steht es mit den Geschichtsinformationen in den allgemeinbildenden Schulen heute? Bemerkungen zum Lehrplan für das Fach Geschichte des Landes Baden-Württemberg 1984
  • Berichte
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 27/2: 1986 — 258 Seiten:

  • Schmied, Erich: Jakob und Anton Veith
  • Lipscher, Ladislav: Milan Hodža. Baumeister der bürgerlichen Koalition und Widersacher der "Burg" 1926–1928
  • Brügel, Johann Wolfgang: Der "österreichischste" Parteitag der tschechischen Sozialdemokraten
  • Mácha, Karel: An der Grenze der Unendlichkeit
  • Jenaczek, Friedrich: Karl Kraus. Nach fünfzig Jahren
  • Křen, Jan: Ein Kapitel aus der Geschichte der tschechischen Geschichtswissenschaft
  • Seibt, Ferdinand: Summa Historiae?
  • Schmidt-Hartmann, Eva: Zur Diskussion über die Memoiren von Václav Černý
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 28/1: 1987 — 279 Seiten:

  • Bowlus, Charles R.: Die geographische Lage des mährischen Reiches anhand fränkischer Quellen
  • Clifton-Everest, John M.: Johann von Neumarkt und Cola di Rienzo
  • Wilbertz, Gisela: Elisabeth von Pommern. Eine Kaiserin im späten Mittelalter
  • Mezník, Jaroslav: Der böhmische und mährische Adel im 14. und 15. Jahrhundert)
  • Lass, Andrew: Presencing, Historicity and the Shifting Voice of Written Relics in Eighteenth Century Bohemia
  • Wlaschek, Rudolf M.: Klostergründungen im südlichen Teil des Riesengebirgsvorlandes
  • Losher, Gerhard: Zur Kirchenpolitik Karls IV.
  • Tewes, Ludger: Kaiser Karls IV. konstruktiver Konservativismus am Beispiel des Erzstifts Köln 1372
  • Baczkowski, Krysztof: Ein neues Werk über Kaiser Maximilian I.
  • Demandt, Dieter: Die Egerer Pfründe des Johannes Sylvius Egranus
  • Glettler, Monika: Was ist eigentlich slowakische Geschichtsschreibung?
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt;  28/2: 1987 — 224 Seiten:
Renaissance in Böhmen

  • Seibt, Ferdinand: Epoche am Scheideweg
  • Matsche, Franz: Die Kunst- und Kulturepoche
  • Křen, Jan: Die böhmischen Länder in der Krise 1870/71
  •  Jaworski, Rudolf: Historische Argumente im sudetendeutschen Volkstumskampf 1918–1938
  • Foitzik, Jan: Sozialdemokratische Selbstaufgabe durch Einheit mit Kommunisten
  • Kalivoda, Robert: Zum Ende der Taboriten und zur konkreten Dialektik der böhmischen Reformation
  • Höbelt, Lothar: Iustitia und der § 19
  • Brügel, Johann Wolfgang: Zeitgenössische Kritik am Mährischen Ausgleich
  • Bachstein, Martin K.: Die Hilfe der sudetendeutschen Sozialdemokratie für reichsdeutsche Flüchtlinge
  • Sláma, Jiří: Das Wahlverhalten der Neusiedler in der Parlamentswahl von 1946 in Böhmen
  • Klaube, Manfred: Die Situation in der deutsch-böhmischen Siedlungsinsel Wolfsberg / Weidenthal im Banater Bergland in Rumänien
  • Dehnert, Walter: ”Böhmische Dörfer“. Anmerkungen zu einer Redensart
  • Bayer, Dieter: Eine Spur zu Wallenstein: Conan Doyles ”A Scandal in Bohemia“
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 29/1: 1988 — 260 Seiten:

  • Karasová, Markéta: Hexenprozesse in den Ländern der böhmischen Krone
  • Loewenstein, Bedřich: Theatralik, Historismus, bürgerliche Repräsentation. Aspekte der tschechischen Kultur im 19. Jahrhundert
  • Sláma, Jiří: Die Parlamentswahlen im Jahre 1935 in Karpatorußland
  • Heumos, Peter: Die Arbeiterschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Elemente der Sozialstruktur, organisatorische Verfassung und politische Kultur
  • Prečan, Vilém: British Attitudes toward Czechoslovakia, 1944–45
  • Breburda, Josef / Filip, J. / Schinke, E.: Agrarproduktion in der Tschechoslowakei. Bisherige Ergebnisse und Ziele bis 1990
  • Geismann, Georg: Böhmen und die Welt. Selbstbestimmungsrecht des Volkes und staatliche Souveränität
  • Hubala, Erich: Die Kunstdenkmäler Böhmens. Zur neuesten Fassung der böhmischen Kunst-Topographie
  • Grüner, Gustav: Der Wandel der Berufsstruktur der westböhmischen Stadt Asch vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Höbelt, Lothar: Ausgleich und Ausstellung. Wirtschaft und Politik in Böhmen um 1890
  • Otáhal, Milan: Prager Historiker zum 50. Todestag von Josef Pekař
  • Měšťan, Antonín: Gegenströmungen in Mitteleuropa
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 29/2: 1988 — 255 Seiten:

  • Eidlin, Fred: Czechoslovakia: The Phony Occupation. Normalization in the Wake of the 1968 Intervention
  • Beyrau, Dietrich / Bock, Ivo: Samisdat in Osteuropa und tschechische Schreibmaschinen-Kultur
  • Schmidt-Hartmann, Eva: Forty Years of Historiography under Socialism in Czechoslovakia. Continuity and Change in Patterns of Thought
  • Schulze Wessel, Martin: Die Mitte liegt westwärts. Mitteleuropa in tschechischer Diskussion
  • Ulrich, Vladimír: Tschechische Literatur im Exil

    WORIN SEHEN SIE DEN SINN DES GEDENKENS AN DIE EREIGNISSE VOM SEPTEMBER 1938? Beiträge von E. Gellner, R. Smelser, K. Bosl, R. Rémond, A. Grosser, J. Hájek, F.-J. Strauß, H. Kühn und B. Michel
  • Schramm, Gottfried: Tschechen und Deutsche in der Ersten Republik
  • Pfaff, Ivan: Die moderne tschechische Geschichte in der Produktion tschechoslowakischer Exilverlage und in tschechoslowakischen Exilzeitschriften 1969–1987
  • Kusin, Vladimir V.: Czechoslovakia: Dissent and Reform
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Annotierte Bibliographie der 10 Jahrgänge der Prager unabhängigen historischen Zeitschrift "Historický sborník"

Aus dem Inhalt; 30/1: 1989 — 260 Seiten:

  • Baczkowski, Krysztof: Die Städte in den Ständevertretungen Ostmitteleuropas gegen Ende des Mittelalters
  • Otruba, Gustav: Böhmens sozioökonomische Zustände im Biedermeier auf Grund der Reiseberichte von Charles Sealsfield und Peter Evan Turnbull
  • Kupčík, Ivan: Die ersten kartographischen Festlegungen der tschechoslowakischen Staatsgrenzen
  • Heumos, Peter: Konfliktregelung und soziale Integration. Zur Struktur der Ersten Tschechoslowakischen Republik
  • Thomas, Alfred: Ztracený lidstva ráj: Language and Loss in Mácha's Máj
  • Eckert, Eva: Standard and Common Czech: Attitudes and Usage
  • Mályusz, Elemér: Forschungsprobleme um Kaiser Sigismund
  • Milz, Alois: Zu Namen und Herkunft von Johannes Hus
  • Beinhardt, Karl: Päpstliches Interdikt und Verhängung des Kirchenbanns über Straubing
  • Doskocil, Walter: Erzkronhüteramt für Böhmen? Der Vorschlag eines Schaumburg-Lippischen Rates von 1769
  • Lipscher, Ladislav: Das Schweizer Modell und die nationale Frage in der Tschechoslowakei
  • Tomaszewski, Jerzy: Polnische Berichte über jüdische Organisationen in der Tschechoslowakei aus dem Jahre 1929.
  • Eidlin, Fred: Uses of History for Political Legitimation by Communist Regimes
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 30/2: 1989 — 243 Seiten:

  • Krüger, Peter: Deutsches Expansionsstreben, europäisches Staatensystem und Münchner Abkommen 1938
  • Pagel, Jürgen: Polen und die Sowjetunion während der Krise um die Tschechoslowakei (März – Oktober 1938)
  • Luft, Robert: Das Bibliothekswesen in Böhmen und Mähren während der nationalsozialistischen Herrschaft 1938–1945
  • Václavek, Ludvík: Deutsche Dichtung im Ghetto Theresienstadt 1941–1945
  • Recent Research and Writing on Modern History of Bohemian Lands, Slovakia, and Czechoslovakia. A Colloquium (St. B. Winters, E. Schmidt-Hartmann, M. Cornwall, H. Hanak, R. Luft, O. V. Johnson, R. Smelser)
  • Barton, Peter: Kronprinz Rudolf und Böhmen
  • Seton-Watson, Christopher: R. W. Seton-Watson's Three Memoranda from 1935–1938
  • Taggart, Spencer: A Personal report on the Masaryk Collections in Prague
  • Lemberg, Hans: Pekařs Geschichtslehrbuch und seine Umarbeitung in der Protektoratszeit durch Josef Klik
  • Obšasník, Zdeněk: Das Protektorat Böhmen und Mähren und die tschechoslowakische Emigration im Spiegel der Akten des polnischen auswärtigen Dienstes
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 31/1: 1990 — 244 Seiten:

  • Abrams, Bradley: The Austro-Czech Jewish Intelligentsia of 1848 and the Österreichisches Central-Organ für Glaubensfreiheit, Cultur, Geschichte und Literatur der Juden
  • Novák, Petr: Gesellschaftliches Klima und seine Projektion im Gebrauchstanzrepertoire Böhmens im 19. Jahrhundert
  • Střítecký, Jiří: Die tschechische nationale Wiedergeburt: Mythen und Denkanstöße
  • Lipscher, Ladislav: Karpartenrußland und die Südkarpatischen Ruthenen 1919–1933
  • Slapnicka, Helmut: Die Rechtsentwicklung im gespaltenen Europa: Gegensätzliches und Gemeinsames
  • Thomas, Alfred: Die Intellektuellen und die Vergangenheit: Kultur, Politik und Geschichte in der Habsburgermonarchie 1890–1914
  • Schmidt-Hartmann, Eva: Thomas G. Masaryk und das Ende einer Epoche
  • Pynsent, Robert B.: Czech Literature from 1945 to the mid 1980s
  • Beiträge von Wolfgang Benz, Robert B. Pynsent und Peter Becher zum neuesten Roman von Pavel Kohout
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 31/2: 1990 — 233 Seiten:

  • Krzenck, Thomas: Eine Stauferin am Prager Hof: Kunigunde von Schwaben (1202–1248)
  • Lundt, Bea: Eine vergessene Přemyslidenprinzessin
  • Kejř, Jiří: Ursprung und Entwicklung von Stadt- und Marktrecht in Böhmen und Mähren
  • Čechura, Jaroslav: Die Bauernschaft in Böhmen während des Spätmittelalters

    MITTELEUROPA AN DER SCHWELLE DER NEUZEIT
  • Kubinyi, Andras: Stände und Staat in Ungarn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Marosi, Ernő: Die "Corvinische Renaissance" in Mitteleuropa: Wendepunkt oder Ausnahme?
  • Bak, Janos: The Hungary of Matthias Corvinus: A State in "Central Europe" on the Threshold of Modernity
  • Russocki, Stanisław: An der Schwelle der Neuzeit? Politische Strukturen Polens und Mitteleuropas um 1490
  • Macek, Josef: Fürsten, Stände, Staaten Mitteleuropas. Ähnlichkeiten und Unterschiede der politischen Organisation in Böhmen um das Jahr 1490
  • Seibt, Ferdinand: Weiße Flecken
  • Schmidt-Hartmann, Eva: Geisteswissenschaften ohne Schranken: Brünner Eindrücke nach einem Jahr
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 32/1: 1990 — 275 Seiten:

  • Drabek, Anna M.: Grenzgänger zwischen Aufklärung und  Frühnationalismus
  • Thomas, Alfred: Beyond Representation: Freud, Lyotard and Inter-War Czech Cinema
  • Luh, Adreas: Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei im Sudetenland: völkische Arbeiterpartei und faschistische Bewegung
  • Němec, Petr: Die Lage der deutschen Nationalität im Protektorat Böhmen und Mähren unter dem Aspekt der ”Eindeutschung“ dieses Gebiets
  • Die tschechisch-slowakischen Beziehungen aus der Sicht der Historiker: James Felak, Dušan Kováč, Stanislav Kirschbaum, Hans Lemberg, Jaroslav Mezník
  • Forschungsvorhaben zur Geschichte der böhmischen Länder
  • Iggers, Georg G.: Nationalgeschichte und Geschichtswissenschaft. Einige Bemerkungen zu zeitgenössischen historiographischen Entwicklungen
  • Hanak, Harry: Czechoslovak History in Great Britain
  • Winters, Stanley B.: Research Trends in North America on the History of the Habsburg Monarchy and Czechoslovakia
  • Seibt, Ferdinand: Neue Themen, neue Quellen, neue Perspektiven
  • Mastny, Vojtech / Kaplan, Karel: Stalin, Czechoslovakia, and the Marshall Plan: New Documentations from Czechoslovak Archives
  • Latawski, Paul: The Russian Question Seen from Poland and Czecho-Slovakia by R. A. Leeper
  • Rechcigl, Miloslav Jr.: Moravian Brethren from Bohemia, Moravia and Silesia: Their Arrival and Settlement in America
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen (Hospodářské dějiny 1986-1990)

Aus dem Inhalt; 32/2: 1991 — 210 Seiten:
Sonderausgabe: Tschechische Historiker stellen sich vor

  • Třeštík, Dušan: Die tschechische Geschichte und die tschechischen Historiker nach dem 17. November
  • Marek, Jaroslav: Konturen des zeitgenössischen Nachdenkens über die Geschichte
  • Šmahel, František: Stärker als der Glaube: Magie, Aberglaube und Zauber in der Epoche des Hussitismus
  • Pánek, Jaroslav: Reisende aus Böhmen im Europa der Renaissance
  • Rejchrtová, Noemi: Comenius und der Aufstand der böhmischen Stände
  • Hlavačka, Milan / Kolár, František: Tschechen, Deutsche und die Jubiläumsaustellung 1891
  • Harna, Josef: Nationalkulturen und Koexistenz der Tschechen und Slowaken in den Jahren der Ersten Tschechoslowakischen Republik
  • Němec, Petr: Das tschechische Volk und die nationalsozialistische Germanisierung des Raumes
  • Chronik
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 33/1: 1992 — 266 Seiten:

  • Eberhard, Winfreid: Der Weg zur Koexistenz: Kaiser Sigmund und das Ende der hussitischen Revolution
  • Häupler, Hans-Joachim: Der bayerisch-böhmische Hauptgrenzvertrag von 1764
  • Kupčík, Ivan: Revisionsaufnahme und topographische Landesbeschreibung von Böhmen 1812–1819
  • Střítecký, Jaroslav: Form und Sinn: Zur Vorgeschichte des Prager Formalismus und Strukturalismus
  • Englisch, Norbert: Po naszemu – Nach unserer Art

    "NISCHEN" FÜR DIE TSCHECHISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG IN DER KOMMUNISTISCHEN ÄRA
  • Rejchrtová, Noemi: Die Freunde Amedeo Molnárs in den letzten zwanzig Jahren
  • Gawrecki, Dan: Der Slezský sborník und seine Mitarbeiter
  • Kořalka, Jiří: Neun Jahrgänge des Husitský Tábor
  • Fukáč, Jiří: Das Brünner Opus musicum
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 33/2: 1992 — 240 Seiten:

  • Klassen, John: Images of Anti-Majesty in Hussite Literature
  • Abrams, Bradley F.: Bookends of Bohemian Jewish Identity: Leopold Kompert and Fritz Mauthner
  • Weiser, Thomas: Beruf und Karrieregestaltung der tschechoslowakischen sozialdemokratischen Funktionärskader der mittleren und niederen Ebene
  • Kučera, Jaroslav: Die rechtliche und soziale Stellung der Deutschen in der Tschechoslowakei Ende der 40er Jahre und Anfang der 50er Jahre
  • Mehlhase, Torsten: Erste Bestrebungen zur Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Sachsen-Anhalt 1945 bis 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Sudetendeutschen

    "NISCHEN" FÜR DIE TSCHECHISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG IN DER KOMMUNISTISCHEN ÄRA
  • Válka, Josef: Die Studia Comeniana et Historica und die Kolloquien über Comenius in Ungarisch-Brod
  • Svatoš, Michal: Das Institut für die Geschichte der Karls-Universität in Prag - Versuch einer Bilanz der letzten zwanzig Jahre
  • Frýdková, Zdenka: Johann E. Purkinje und sein Bild in der Forschung der achtziger Jahre der Tschechoslowakei
  • Boyer, Christoph: Die deutsch-tschechoslowakischen Wirtschaftsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit. Ein Forschungsprojekt des Münchener Instituts für Zeitgeschichte
  • Winters, Stanley B.: Studies on the History of the Czechoslovak Academy of Sciences
  • Schmidt-Hartmann, Eva: Börse der Erinnerungen: Vergangenheitsbewältigung auf englisch
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 34/1: 1993 — 250 Seiten:

  • Karl Bosl (1908–1993)
  • Krzenck, Thomas: Böhmische Testamente aus der Hussitenzeit
  • Slapnicka, Helmut: Beamtenerziehungsanstalten oder Nährboden für Kritik und Aufruhr: Die Juristenausbildung in Prag und Olmütz im Vormärz
  • Nolte, Claire E.: Art in the Service of the Nation: Miroslav Tyrš as Art Historian and Critic
  • Beller, Steven: German Liberalism, Nationalism and the Jews: The Neue Freie Presse and the German-Czech Conflict in the Habsburg Monarchy 1900–1918
  • Burger, Hana: Der Verlust der Mehrsprachigkeit: Aspekte des mährischen Ausgleichs
  • Wingfield, Nancy M.: Working-Class Politics in the Bohemian Lands 1918–1921: National Identity, Class Consciousness, and the Social Democratic Parties
  • Lemberg, Hans: Haben wir wieder eine "Tschechei"? Oder: Wie soll das Kind denn heißen?
  • Seibt, Ferdinand: Eine "neue" Wandkarte von 1936
  • Violence and Arbitrariness during the Expulsion of Germans from Czechoslovakia: Pages from the Report of the U.S. Liaison Officer. Ed. by Yeshayahu A. Jelinek
  • Heumos, Peter: Neue Dokumente aus tschechischen Archiven: Rudolf Bechyněs Memorandum an Stalin vom 9. Januar 1945
  • Pešek, Jiří: Die neuen Prager Synthesen der tschechischen, böhmischen und tschechoslowakischen Geschichte
  • Seibt, Ferdinand: Eine sudetendeutsche Selbstdarstellung
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen (Forschungen zu Kunstgeschichte und Denkmalpflege)

Aus dem Inhalt; 34/2: 1993 — 207 Seiten:
Sonderausgabe: Vergangenheitsbewältigung – Was kann die Geschichtswissenschaft beitragen?

  • Einleitung
  • Hahn, Hans Henning: Schwierige Vergangenheiten, und wie man damit umgeht
  • Loewenstein. Bedřich: Identitäten – Vergangenheiten – Verdrängungen
  • Borodziej, Włodyimierz: Vergangenheit, die nicht vergehen will – Ersatz für die Zukunft, die nicht kommen will?
  • Brenner, Christiane: Verordnete Vergangenheitsbewältigung: Nationalsozialismus und antifaschistisches Traditionsverständnis im Geschichtsbild der DDR
  • Goschler, Constantin: Wiedergutmachung als Vergangenheitsbewältigung
  • Benz, Wolfgang: Der Judenmord im Bewußtsein der Deutschen
  • Jelinek, Yeshayahu: Wenn die Vergangenheit zur Gegenwart spricht: Fünf Publikationen über den Holocaust des slowakischen Judentums
  • Pešek, Jiří: Die unbequemen Opfer: Die tschechische Erinnerung an die Verfolgten findet nicht statt
  • Otáhal, Milan: Vergangenheitsbewältigung und Reinterpretation der tschechischen Geschichte
  • Čornejová, Ivana: Das "Temno" im mitteleuropäischen Kontext: Zur Kirchen- und Bildungspolitik im Böhmen der Barockzeit
  • Heumos, Peter: Probleme des Neuanfangs: Bemerkungen zu Konzeptionen und Methoden der tschechischen zeitgeschichtlichen Forschung nach 1989
  • Křen, Jan: Die Vergangenheit bei Tschechen und Sudetendeutschen
  • Alexander, Manfred: Die tschechische Diskussion über die Vertreibung der Deutschen und deren Folgen
  • Müller-Handl, Utta: Erinnerungen als ein Ansatz für Vergangenheitsbewältigung
  • Schmidt-Hartmann, Eva: Tschechen und Sudetendeutsche: Ein mühsamer Abschied von der Vergangenheit

Aus dem Inhalt; 35/1: 1994 — 250 Seiten:

  • Lemberg, Margret: Im Strudel der böhmischen Ständekatastrophe. Das unvollendete Verlöbnis des Albrecht Johann Smiřický mit Amelie Elisabeth von Hanau und der Kampf um das Erbe
  • Schulte, Regina: Rüstung, Zins und Frömmigkeit: Niederländische Calvinisten als Finanziers des Dreißigjährigen Krieges
  • Press, Volker: Böhmen und das Reich in der Frühen Neuzeit
  • Burger, Hana: Die Badenischen Sprachenverordnungen für Mähren: Ein Europäisches Gedankenspiel
  • Pasák, Tomáš: Přemysl Pitters Protest: Eine unbekannte tschechische Stimme gegen die Greuel in den Internierungslagern 1945
    DISKUSSION
  • Luft, Robert: "Als die Wachsamkeit des Regimes nachließ": Zur Beschäftigung mit der Vergangenheit des eigenen Fachen in der tschechischer Geschichtswissenschaft nach 1989
  • Loewenstein, Bedřich: Die Zunft der Historiker und ihr Heimatmuseum
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 35/2: 1994 — 280 Seiten:

  • Storck, Christopher P.: Die Symbiose von Kunst und Nationalbewegung: Der Mythos vom "Nationalkomponisten" Bedřich Smetana
  • Winters, Stanley B.: Science and Politics: The Rise and Fall of the Czechoslovak Academy of Sciences
  • Scheufler, Pavel: Mythen und Symbole in der tschechischen Photographie

    "UNSERE GESCHICHTE": DIE TSCHECHISCH-DEUTSCHE VERGANGENHEIT ALS INTERPRETATIONSPROBLEM; Thesen
  • Diskussionsbeiträge von Rudolf Jaworski, Jiří Kořalka, Bedřich Loewenstein, Michaela Marek, Christiane Brenner, Ivana Čornejová, Vladimír Macura, Martin Schulze Wessel, Josef Hanzal, Robert Luft, Detlef Brandes, Peter Heumos, Václav Kural, Hans Henning Hahn, Petr Pithart, Otfrid Pustejovsky, Jiří Pešek, Hana Burger
  • Chronik
  • DISKUSSION: "Als die Wachsamkeit des Regimes nachließ" (Jiří Fukač, Josef Petráň, Jiří Pešek)
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 36/1: 1995 — 269 Seiten:

  • Čechura, Jaroslav: Die Gutswirtschaft des Adels in Böhmen in der Epoche vor der Schlacht am Weißen Berg
  • Reich, Andreas: Das tschechoslowakische Bildungswesen vor dem Hintergrund des deutsch-tschechischen Nationalitätenproblems
  • Balling, Mads Ole: Zur soziokulturellen Struktur der deutschen Abgeordneten in der Tschechoslowakei und anderen ostmitteleuropäischen Ländern
  • Gebel, Ralf: Die Verfolgung der Parlamentarier der Ersten Tschechoslowakischen Republik während des "Protektorats"
  • Hoffmann, Roland J.: Zur Aufnahme der Flüchtlinge aus der ČSR in der US-Zone Deutschlands nach der kommunistischen Machtergreifung vom Februar 1948
  • Gnirs, Anton: Wogastisburg
  • Fejtová, Olga: Der kulturelle Standard im Alltagsleben der bürgerlichen Gesellschaft von Laun in der Epoche vor der Schlacht am Weißen Berg
  • Rechcigl, Miloslav Jr.: The Czech Roots of Erdmuthe Dorothea Countess of Zinzendorf (1700–1756)
  • Kosta, Jiří: Die wirtschaftliche Entwicklung der Visegrád-Staaten im Vergleich
  • Chronik
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 36/2: 1995 — 268 Seiten:

  • Hahn, Eva: Hommage an Ernest Gellner
  • Glettler, Monika: Die Habsburgermonarchie: Vergangenheit in der Gegenwart?
  • Hipp, Markus: Identität und Verantwortung im Denken Václav Havels
  • Martinsen, Kare Dahl: From Impotence to Omnipotence: the State and Economic Transition
  • Delhaes, Karl von: Reconstructing Economics in Poland: Change in Contents, Personnel and Organization of Teaching and Research
  • Kosta, Jiří: Die tschechische Wirtschaftswissenschaft von 1945 bis 1990
  • Hadler, Frank: Die tschechoslowakische Republik in den Akten der deutschen Waffenstillstandskommission von 1919
  • Thomas, Alfred: Femme Fatale: Woman, Morality, and Male Fantasy in »The Makropulos Case«
  • Blaschek-Hahn, Helga: "Leben in der Wahrheit" Betrachtungen zum Lebenswerk Jan Patočkas
  • Ulrich, Vladimír: Fremdsprachenunterricht in der Tschechischen Republik nach 1990
  • Brenner, Christiane: Der zweite Weg zur Revolution von 1989? Über die neuen Arbeiten Milan Otáhals
  • Heumos, Peter: Abschlußbericht über das Forschungsprojekt ”Briefe zwischen ost- und westeuropäischen Sozialisten 1945–1948“
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 37/1: 1996 — 254 Seiten:
Themenheft: Slowakei

  • Steinhübel, Ján: Die großmährischen Bistümer zur Zeit Mojmírs II.
  • Kowalská, Eva: Die Schulfrage und das Toleranzpatent: Die politischen Haltungen der lutherischen Protestanten in Ungarn
  • Holec, Roman: Siege und Niederlagen: Der slowakische Wirtschaftsnationalismus
  • Lipták, Ľ bomír: Die Freimaurer und die Modernisierung in der Slowakei im 20. Jahrhundert
  • Sokolovský, Leon: Die Slowakei in der Verwaltung der Tschechoslowakei
  • Tönsmeyer, Tatjana: Die Bedeutung der Slowakei für das Deutsche Reich in den Jahren 1939-1945
  • Fatran, Gila: Die Deportation der Juden aus der Slowakei 1944-1945
  • Barnovský, Michal: Die Slowakei nach dem Staatsstreich im Februar 1948
  • Schmid, Karin: Die Slowakische Republik: Staat im Schatten
  • Petruf, Pavol: Die slowakische Historiographie in den Jahren 1990-1994
  • Kováč, Dušan: Die slowakische Historiographie nach 1989: Aktiva, Probleme, Perspektiven (Anhang: Gesetzentwurf über die Matica slovenská und Stellungnahmen)
  • Chronik (mit Tätigkeitsbericht des CC für 1995)
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 37/2: 1996 — 272 Seiten:

  • Clifton-Everest, John M.: Slawisches Schrifttum im 10. und 11. Jahrhundert in Böhmen
  • Šmahel, František: Die königlichen Feste im mittelalterlichen Böhmen
  • Seibt, Ferdinand: Die alten Kaiser: Neue Impulse der Spätmittelalterforschung
  • Thomas, Alfred: Frauen, Juden und Deutsche: Außenseiter in dem alttschechischen Unguentarius
  • Fejtová, Olga / Pešek, Jiří: Martin Luther in den Bibliotheken böhmischer Bürger um 1600: Zur Rezeption und Wirkung von Luthers Lehre
  • Müller-Funk, Wolfgang: Integration und Integrität: Die böhmischen Länder und die "reichische" Idee in Adalbert Stifters "Witiko"
  • Braun, Karl: Der 4. März 1919: Zur Herausbildung sudetendeutscher Identität
  • Peters, Jelko: "Postmodernes" Mittelalter: Über neue Möglichkeiten, alte Texte zu lesen
  • Baier, Herwig: Die deutsche Hilfsschule in den böhmischen Ländern: Ein exemplarisches Kapitel der Schulpolitik
  • Pustejovsky, Otfrid: Tomáš Staněk über die Deutschen in den böhmischen Ländern nach 1948

    DISKUSSION
  • Fořtlová, Růžena: Hätte nur der Autor ...
  • Maidl, Václav: Über die Bilder der anderen in uns
  • Kučera, Jaroslav: Die sudetendeutschen Vertreibungsverluste: Zum neuesten Beitrag von Fritz Peter Habel)
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 38/1: 1997 — 256 Seiten:

  • Liermann, Christine: Das Risorgimento der anderen. Italienische Stimmen zum Emanzipationsprozeß in Mittel- und Südosteuropa
  • Uhlíř, Dušan: Die mährische Landeshauptstadt um 1800 und die Brünner Augustiner-Eremiten
  • Maurer-Horn, Susanne: Die Landesregierung für Deutschböhmen und das Selbstbestimmungsrecht 1918/19
  • Alexander, Manfred: Deutschland, Italien und die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit
  • Löwenstein, Shimona: Zur Aktualität der Philosophie Emanuel Rádls: Versuch einer Bilanz
  • Franzen, K. Erik: Verpaßte Chancen? Die Verträge zwischen Bonn und Prag im Urteil der Sudetendeutschen
  • Osterrieder, Markus: Das Großmährische Reich: Zwei neue Studien
  • Storck, Christopher P.: "Sein Autor muß tschechoslowakischer Nationalität sein": Die tschechische Akademie als Förderer und Kontrolleur der nationalen Kunstentwicklung bis 1891 bis 1914
  • Schallner, Dieter: Die tschechische Geschichte in deutschen historischen Fachzeitschriften: Eine quantitative Analyse
  • Kipke, Rüdiger: Zum Verlauf der "Samtenen Revolution" in der Tschechoslowakei
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt: 38/2; 1997 — 247 Seiten:

  • Čechura, Jaroslav: Das Modernisierungspotential der Revolten von Braunau 1680
  • Thomas, Alfred: Form, Gender and Ethnicity in the Work of Three Nineteenth-Century Czech Women Writers
  • Albrecht, Catherine: Chambers of Commerce and Czech-German Relations in the Late Nineteenth Century
  • Schulze Wessel, Martin: Tschechische Nation und katholische Konfession vor und nach der Gründung des tschechoslowakischen Nationalstaates
  • Pfaff, Ivan: Der tschechische Antifaschismus ohne Legenden
  • Polívka; Miloslav: Mediavalia Historica Bohemica
  • Drews, Peter: Der zweifache Tod des Julius Fučík
  • DISKUSSION: "Die Sudetendeutsche Heimatfront (Partei) 1933–1938): Zur Bestimmung ihres politisch-ideologischen Standortes"
  • Boyer, Christoph / Kučera, Jaroslav: Alte Argumente im neuen Licht
  • Smelser, Ronald M.: Von alten und neuen Fragestellungen
  • Kural, Václav: Zwischen Othmar Spann und Adolf Hitler
  • Gebel, Ralf: Zwischen Volkstumskampf und Nationalsozialismus
  • Chronik
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 39/1: 1998 — 252 Seiten:

  • Plaggenborg, Stefan: Maria Theresia und die böhmischen Juden
  • Langer, Gudrun: Kulturelle Verortung und literarische Topologie in Marie Ebner-Eschenbachs "Božena" und Božena Němcovás "Babička“
  • Nižňanský, Eduard / Slneková, Veronika: Die Deportationen der Juden in der Zeit des autonomen Landes Slowakei am 4./5.11.1938
  • Čaněk, David: Tschechische Schulbücher für Geschichte: Ist die Zeit reif für einen Wandel?
  • Pustejovsky, Otfrid: Neue Literatur zur Vertreibung
  • J. Lang: Das tschechische Aktienrecht 1945-1989
  • Roeser, Matthias: Das Internet: Angebote für Bohemisten und Slowakisten
  • DISKUSSION: "Die Sudetendeutsche Heimatfront (Partei) 1933–1938): Zur Bestimmung ihres politisch-ideologischen Standortes"
  • Jilge, Wilfried: Zwischen Autoritarismus und Totalitarismus: Anmerkungen zu einer Kontroverse)
  • Chronik
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt: 39/2: 1998 — 264 Seiten:

  • Schock-Werner, Barbara: Die Burg Kaiser Karls IV. in Lauf: Residenz eines geplanten neuen Territoriums? 
  • David, Zdeněk V.: A Brief Honeymoon in 1564-1566: The Utraquist Consistory and the Archbishop of Prague
  • Horská, Pavla: Die tschechischen Patrioten im 19. Jahrhundert und Saint-René Taillandier
  • Winkler, Martina: Die Krise der Intelligenz: Zur Debatte um die Rolle der tschechischen Intelligenz in der Zeitschrift Přítomnost 1924-1939
  • Eschenbächer, Jens-Hagen: Zwischen Schutzbedürftigkeit und Alleinvertretungsanspruch: Die Beziehungen der Sudetendeutschen Heimatfront zu den traditionellen bürgerlichen Parteien in der Tschechoslowakei 1933-1935
  • Eggers, Martin: "Moravia" oder "Großmähren"
  • Polišenská, Milada: The Deportation of Czechoslovak Citizens to the Soviet Internment and Prison Camps, and the Struggle for their Repatriation, 1945-1950
  • DISKUSSION: "Die Tschechoslowakische Demokratie aus der Sicht der Historiker"
  • Broklová, Eva: Die Interpretationen der Probleme des politischen Systems der Ersten Tschechoslowakischen Republik durch drei deutsche Historiker
  • Broklová, Eva: Masaryks sozial-ethnische Dimension der Demokratie
  • Seibt, Ferdinand: Vom Lesen und Hineinlesen
  • Heumos, Peter: Der Klabautermann und der Lydische Hirte. Aus dem Schatzkästlein erbaulicher Historie
  • Hahn, Eva: Von mentalen Relikten und Eva Broklovás Anregungen
  • Chronik
  • Buchbesprechungen
  • Kurzanzeigen

Aus dem Inhalt; 40/1: 1999 — 275 Seiten:
Franz Machilek zum 65. Geburtstag

  • Gerwing, Manfred: Die Lage des lateinischen Christentums um das Jahr 1000
  • Lübke, Christian: Magdeburg und seine östlichen Nachbarn in der Zeit des heiligen Adalbert
  • Nechutová, Jana: Von Wenzel bis Adalbert: Zwischen den Legenden
  • Steinhübel, Ján: Die Kirchenorganisation in Neutra um die Jahrtausendwende
  • Gieysztor, Aleksander: Die Herrschaft der Piasten in Gnesen
  • Veszprémy, László: Der heilige Adalbert im wissenschaftlichen Gespräch ungarischer Historiker
  • Dolezel, Heidrun: Der heilige Adalbert in deutschen, polnischen und tschechischen Schulbüchern
  • Scholl, Sarah / Weger, Tobias: Die Qual der Wahl: Die neuesten Bröschüren über die Tschechische Republik
  • Höhne, Steffen: Germanobohemische Brückenschläge: Zum zehnten Jahrgang des Jahrbuches "brücken"
  • DISKUSSION: "Die Tschechoslowakische Demokratie aus der Sicht der Historiker"
  • Harna, Josef: Die Erste Tschechoslowakische Republik in der tschechischen Historiographie
  • Chronik
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 40/2: 1999 — 302 Seiten:

  • Eisch, Katharina: Grenzland Niemandsland: Eine ethnographische Annäherung an die Deutschen in Böhmen
  • Höhne, Steffen: Ethnische Diskurse in den böhmischen Ländern
  • Anders-Baudisch, Freia: Aus der "Rechts"-Praxis nationalsozialistischer Sondergerichte im "Reichsgau Sudetenland" 1940-1945
  • Braun, Karl: Die Bibliothek in Theresienstadt 1942-1945
  • Laube, Stefan: Technik, Arbeit und Zerstörung. Die Organisation Todt in Prag (1944-1945)
  • Trapp, Gerhard / Heumos, Peter: Antibarbaros: Johannes Urzidils publizistische Tätigkeit in Medien der tschechoslowakischen Exilregierung 1940-1945
  • Lilla, Joachim: Die Vertretung des "Reichsgaus Sudetenland2 und des "Protektorats Böhmen und Mähren" im Großdeutschen Reichstag
  • Luft, Robert: Ist die deutschsprachige Bohemistik auf dem Weg zu einem Fach "Bohemian Studies"?
  • Chronik
  • Buchbesprechungen

Bohemia, Bd. 41 - 42

Herausgeber: Ferdinand Seibt, Hans Lemberg und Jörg K. Hoensch

Aus dem Inhalt; 41/1: 2000 — 259 Seiten:

  • Agnew, Hugh: Ambiguities of Ritual: Dynastic Loyalty, Territorial Patriotism and Nationalism in the Last Three Royal Coronations in Bohemia 1791-1836
  • Winters, Stanley B.: "Tactical Opportunism": Karel Kramář's Adaption of Palacký's Concept of the Bohemian "Staatsrecht"
  • Wolf, Andreas: Das Egerland in der Tschechoslowakei. Politik und kollektive Erinnerung in einer ehemaligen Reichspfandschaft
  • Reiniger, Rike: "Heute und täglich Wunder". Geschichte(n) des tschechischen Puppentheaters
  • Hruza, Karel: Keine "Herrliche Fahrt": Kritische Anmkerungen zu einem neuen Buch über die Hussitische Revolution
  • Polišenský, Josef: Späte Glossen zur tschechisch-deutschen Frage
  • Ströhl, Andreas: Hommage an Vilém Flusser
  • Chronik
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 41/2: 2000 — 248 Seiten:

  • Loewenstein, Bedřich: Der unpolitische Politiker Tomáš G. Masaryk
  • Höhne, Steffen: Mitteleuropa. Zur konzeptuellen Karriere eines kulturpolitischen Begriffs
  • Rühmkorf, Christian: „Volkswerdung durch Mythos und Geschichte“: Die deutsch-slawischen Beziehungen bei Friedrich Naumann und T.G. Masaryk
  • Kopýs, Tadeusz: Die Haltung der tschechischen und polnischen Politischen Eliten zur Mitteleuropa-Konzeption Friedrich Naumanns
  • Breder, Jens: Die Rolle Rußlands in den Europa-Konzeptionen von Friedrich Naumann und Tomáš Garrigue Masaryk
  • Kretschmann, Carsten: Monachie oder Libertät: Die Kaiserwahl Ferdinands II. und der Versuch einer römischen Kaiserwahl vivente imperatore auf dem Regensburger Kurfürstentag 1630
  • Franzen, K. Erik: Eine vergessene Perspektive? Anmerkungen zu Migrationsprozessen in Deutschland anhand ausgewählter Publikationen
  • Chronik
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 42/1: 2001 — 204 Seiten:

  • Buchheim, Christoph: Die Integration der Tschechoslowakei in den RGW
  • Slapnicka, Helmut: Die Vertreibung der Deutschen aus der Sicht der innnerstaatlichen Rechtsordnung
  • Polišenský, Josef: Tschechische und deutschböhmische Auswanderung nach Amerika
  • Schönherr, Klaus: Die Niederschlagung des Slowakischen Aufstandes im Kontext der deutschen militärischen Operationen
  • Eggers, Martin: Samo – "Der erste König der Slawen"
  • Chronik
  • Buchbesprechungen 

Aus dem Inhalt; 42/2: 2001 — 200 Seiten:
Themenheft: Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung

  • Heumos, Peter: Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung: Industriearbeiter in der Tschechoslowakei, der DDR und in Polen
  • Boyer, Christoph: Arbeiter im Staatssozialismus: Ein Leitfaden in theoretischer Absicht
  • Hübner, Peter: Identitätsmuster und Konfliktverhalten der Industriearbeiterschaft in der SBZ/DDR
  • Jajésniak-Quast, Dagmara: Soziale und politische Konflikte der Stahlarbeiter von Nowa Huta während der sozialistischen Transformation
  • Schevardo, Jennifer: Rüstungsindustrie als "Entwicklungshilfe". Die Umsiedlung von Produktionskapazitäten aus Westböhmen in die Slowakei
  • Janák, Dušan: Zur sozialen Lage der Bergarbeiter im Ostrau-Karwiner Revier 1945-1955
  • Mašata, Jiří: Der Kreisgewerkschaftsrat in Ostrau und die Entwicklung der Lohnsysteme 1949-1959
  • Heumos, Peter: Aspekte des sozialen Milieus der Industriearbeiterschaft in der Tschechoslowakei vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reformbewegung der sechziger Jahre
  • Kalinová, Lenka: Die Position der tschechischen Arbeiterschaft und der Gewerkschaften zur ökonomischen und sozialen Reform in der sechziger Jahren
  • Höhne, Steffen: Die Tschechische Bibliothek
  • Winkler, Martina: Alte Bilder und neue Perspektiven: Aktuelle Arbeiten zur slowakischen Geschichte
  • Chronik
  • Buchbesprechungen

Bohemia, Bd. 43

Herausgeber: Ferdinand Seibt, Hans Lemberg und Michaela Marek

Aus dem Inhalt; 43/1: 2002 — 315 Seiten:

  • Zimmermann, Volker: "Die Wahlen müssen schon vorher entschieden werden!" Das erste Nachkriegsjahr im Bezirk Ústí nad Labem und der Wahlsieg der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (1945/46)
  • Steinführer, Annett: Stadt und Utopie. Das Experiment Zlín 1920-1938
  • Boyer, Christoph: Ökonomische Effizienz und ‚Nationale' Verhältnisse?: Die Siemens-Tochter Elektrotechna in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
  • Šmahel, František: Das Rätsel des ältesten Prager Universitätssiegels
  • Pešek, Jiří: Prag um 1600 als europäischer Sonderfall? Eine Polemik mit Leszek Belzyt
  • Arburg, Adrian von: Nationalstaat zum Abgewöhnen: Vilém Plačeks Hlučínsko
  • Fiala-Fürst, Ingeborg / Krappmann, Jörg: Deutschmährische Literatur als Forschungsgegenstand
  • Chronik (mit Tätigkeitsbericht des CC für 2001)
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 43/2: 2002 — 255 Seiten, 6 Abb.:
In memoriam Professor Dr. Ph.Dr. h.c. Ferdinand Seibt

  • Knapík, Jiří: "Das Publikum muß ausgewechselt werden". Struktur und Wandel der tschechischen Kulturpolitik 1948-1953
  • Nekula, Marek: Franz Kafkas tschechische Lektüre im Kontext
  • Skála, Emil: Die Ortsnamen von Böhmen, Mähren und Schlesien als Geschichtsquelle
  • Meder, Iris: Neuere Forschung und Forschungslücken zur Architektur in der Tschechoslowakei
  • Houžvička, Václav / Kastner, Quido: Die Arbeitsgruppe Pohraničí (Grenzland) des Soziologischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
  • Chronik
  • Buchbesprechungen

Bohemia, Bd. 44 - 47

Herausgeber: Martin Schulze Wessel, Hans Lemberg und Frank Hadler

Aus dem Inhalt; 44/1: 2003 — 310 Seiten:
Themenheft: Beiträge zur Frühneuzeitforschung

  • Plaggenborg, Stefan: Konfessionalisierung in Osteuropa im 17. Jahrhundert. Zur Reichweite eines Forschungskonzepts
  • Wenzel, Kai: Abgrenzung durch Annäherung - Überlegungen zu Kirchenbau und Malerei in Prag im Zeitalter der Konfessionalisierung
  • Veselá, Lenka: Die Juden in der böhmischen Litertaur des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Ogilvie, Sheilagh / Edwards, Jeremy: Frauen und "zweite Leibeigenschaft" in Böhmen
  • Heumos, Peter: Industriearbeiter in der Tschechoslowakei 1945-1968. Eergebnisse eines Forschungsprojekts
  • Höhne, Steffen: Die Tschechische Bibliothek (Teil 2)
  • Franzen, K. Erik: "Deutsche Opfer - Opfer der Deutschen!?" Anmerkungen zu Migrationsprozessen in Deutschland anhand ausgewählter Publikationen (Teil 2)
  • Chronik (u.a. Tagungsberichte)
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 44/2: 2003 — 340 Seiten:
Themenheft: Neue Impulse der Forschung: Geschichtsschreibung in der und über die Slowakei

  • Lipták, Ľubomír: Über den Ort der slowakischen Historiographie und der historischen Erfahrung
  • Mannová, Elena: Clio auf Slowakisch. Probleme und neue Ansätze der Historiographie in der Slowakei nach 1989
  • Haslinger, Peter: Nationale oder transnationale Geschichte? Die Historiographie zur Slowakei im europäischen Kontext
  • Winkler, Martina: Slowakeiforschung in Nordamerika
  • Tönsmeyer, Tatjana: Vom "Recht auf die eigene Geschichte" – Der Slowakische Staat 1939 bis 1945 in der Historiographie
  • Nižňanský, Eduard: Der Holocaust in der slowakischen Historiographie der neunziger Jahre
  • Zavacká, Marína: Die slowakische Historiographie zur politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts: Die totalitären Regime
  • Rychlík, Jan: Forschungen zur slowakischen Geschichte in der Tschechischen Republik
  • Dudeková, Gabriela: Sozialgeschichte in der Slowakei – Eine Bilanz und neue Impulse
  • Macho, Peter: Anmerkungen zur Erforschung kollektiver Identitäten in der Slowakei des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Kovács, Éva: Die Kluft zwischen longue durée und microhistoire: Das Beispiel Komárom/Komárno/Komorn in der Zwischenkriegszeit
  • Švorc, Peter: Die slowakische Historiographie und die Regionalgeschichte (19. und 20. Jahrhundert)
  • Podoba, Juraj: Nationale Identität und "Erinnerungspolitik" in der slowakischen Historiographie: Kritische Beobachtungen aus der Nachbarschaft
  • Slapnicka, Helmut: Beamte aus den böhmischen Ländern in der Slowakei 1853-1860
  • Vošahlíková, Pavla: Tschechisch-slowakische Beziehungen aus sozialgeschichtlicher Perspektive
  • Winkler, Martina: Münchner Debatten: Fazit und Forschungsperspektiven
  • Chronik (u.a. Tagungsberichte)
  • Buchbesprechungen 

Aus dem Inhalt; 45/1: 2004 — 311 Seiten:

  • Hroch, Miroslav: Eugen Lembergs „Nationalismustheorie“
  • Loewenstein, Bedřich: Zu Eugen Lembergs Ideologiebegriff
  • Pohl, Karin: Die Soziologen Eugen Lemberg und Emerich K. Francis. Wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen zu den Biographien zwei "Staffelsteiner" im "Volkstumskampf" und im Nachkriegsdeutschland
  • Lemberg, Hans: Kommentar zu den Beiträgen über Eugen Lemberg
  • Kubů, Eduard: "Die Bedeutung des deutschen Blutes im Tschechentum". Der 'wissenschaftspädagogische' Beitrag des Soziologen Karl Valentin Müller zur Lösung des Problems der Germanisierung Mitteleuropas
  • Bolton, Jonathan: Mourning Becomes the Nation: The Funeral of Tomáš G. Masaryk in 1937
  • Wögerbauer, Michael: Die Geschichte der Prager Zeitschrift „Der Kranz“ (1821-24) und das Scheitern ihrer Nachfolgeprojekte
    Diskussion:
  • Pešek, Jiří: Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien als Problem. Notizen zu Martin Schulze Wessel, Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien
  • Schulze Wessel, Martin: Zeitgeschichte als internationale Geschichte. Antwort an J. Pešek
  • Miszellen
  • Buchbesprechungen

Aus dem Inhalt; 45/2: 2004 — 297 Seiten:
Themenheft: Religionsgeschichte der böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert

  • Schenk, F. Benjamin: Der Heilige und die Nation. Aleksandr Nevskij und der Heilige Wenzel im russischen bzw. tschechischen kulturellen Gedächtnis
  • Machilek, Franz: "Velehrad ist unser Programm". Zur Bedeutung der Kyrill-Method-Idee und der Velehradbewegung für den Katholizismus in Mähren im 19. und 20. Jahrhundert
  • Hrabovec, Emilia: Der tschechische Katholizismus nach dem Ersten Weltkrieg aus der Sicht des Heiligen Stuhls
  • Šebek, Jaroslav: Die Beziehung zwischen dem tschechischen und dem deutschen katholischen Milieu in der Zeit der Ersten Republik (1918-1938)
  • Weger, Tobias: Die katholische Rhetorik bei den vertriebenen Sudetendeutschen in der Nachkriegszeit
  • Zückert, Martin: Religion im Spannungsfeld von Diktaturerfahrung, nationaler Differenz und Moderne. Neue Veröffentlichungen und Projekte zur Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder im 20. Jahrhundert Diskussion:
  • Staněk, Tomáš: Norman M. Naimark über "Ethnische Säuberungen" im 20. Jahrhundert. Rezension und Anmerkungen zum "Fall" der Tschechoslowakei
  • Miszellen
  • Buchbesprechungen

Oops, an error occurred! Code: 202504130059226284ad6d: 2005 — ca. 250 Seiten:
Themenheft: Gemans - Jews - Czechs: The Case of Czech Lands

  • Brenner, Michael / Gotzmann, Andreas / Weiss, Yfaat: Introduction
  • Čapková, Kateřina: Czechs, Germans, Jews - Where is the Difference? The Complexity of National Identities of Bohemian Jews, 1918-1938
  • Kieval, Hillel J.: Choosing to Bridge: Revisiting the Phenomenon of Cultural Mediation
  • Spector, Scott: Mittel-Europa? Some Afterthoughts on Prague Jews, "Hybridity," and Translation
  • Shumsky, Dimitry: Introducing Intellectual and Political History to the History of Everyday Life: Multiethnic Cohabitation and Jewish Experience in Fin-de-Siècle Bohemia
  • Kulka, Otto Dov: History and Historical Consciousness: Similarities and Dissimilarities in the History of the Jews in Germany and the Czech Lands, 1918-1945
  • Triendl-Zadoff, Mirjam: "L'Schonnoh Habbo! Nach dem schönen Marienbad ..." On the Ambivalence of a Modern Sanctuary
  • Schulze Wessel, Martin: Czech Anti-Semitism in the Context of Tensions Between National and Confessional Programs, and the Foundation of the Czechoslovak National Church
  • Zürn, Gaby: "Religion Nebensache." Intermarriage Between Biological Integration and (Self-)Destruction
  • Frankl, Michal: "Sonderweg" of Czech Antisemitism? Nationalism, National Conflict and Antisemitism in Czech Society in the Late 19th Century
  • Loewenstein, Bedřich: Ein tschechischer Denker der Krise: Emanuel Rádl (1873-1942)
  • Koeltzsch, Ines: "Sie werden schweigen und auf eine 'günstigere' Zeit warten". Die Lähmung und Abwicklung des tschechischen Schriftstellerverbandes zu Beginn der "Normalisierung" (1968-1970)
  • Miszellen
  • Buchbesprechungen

Oops, an error occurred! Code: 202504130059227f834a77 2005 — 313 Seiten:

  • von Puttkamer, Joachim: Die Tschechoslowakische Bodenreform von 1919: Soziale Umgestaltung als Fundament der Republik
  • Sternberg, Caroline: Prag um 1800: Der Entwurf Josef Berglers für den Hauptvorhang des Prager Ständetheaters als Zeugnis seiner Zeit
  • Cerman, Markus: Unterbäuerliche Schichten in ländlichen Gesellschaften des spätmittelalterlichen östlichen Mitteleuropa
  • Ogilvie, Sheilagh: Village Community and Village Headman in Early Modern Bohemia
  • Boyer, Christoph: Wegscheide und Schlüsselereignis: „1956“ und die langfristigen Auswirkungen auf die ostmitteleuropäischen Wirtschaften und Gesellschaften
  • Miszellen
  • Buchbesprechungen

Oops, an error occurred! Code: 20250413005922e82bd243 2006/2007 — 268 Seiten:

  • Bugge, Peter: Czech Democracy 1918-1938. Paragon or Parody?
  • Boyer, Christoph: Politik in der Lebenswelt: Die Nationalitätenfrage in den Handels- und Gewerbekammern der Ersten Tschechoslowakischen Republik
  • Ritter, Rüdiger: Musik als Element der Legitimierung der tschechischen Nationalkultur in der Zwischenkriegszeit
  • Schramm, Manuel: Transnationale Wirtschaftsbeziehungen und symbolische Regionalisierungen. Die Musikinstrumentenindustrie im sächsisch-böhmischen Grenzraum 1870-1933
  • Gabzdilová-Olejníková, Soňa: Die Aussiedlung der Karpatendeutschen aus der Slowakei im Jahr 1946
  • Velek, Luboš: Böhmisches Staatsrecht auf "weichem Papier": Tatsache, Mythos und ihre symbolische Bedeutung in der tschechischen politischen Kultur
  • Pešek, Jiří / Tůma, Oldřich: Die Rechtsnormen in Bezug auf die Deutschen in der Tschechoslowakei und anderen ausgewählten Staaten 1938-1945
  • Nodl, Martin: Die Hussitische Revolution. Zur Genese eines Forschungsparadigmas in der tschechischen Historiografie der 1950er und 1960er Jahre
  • Wihoda, Martin: Privatisierung im 13. Jahrhundert? Die deutsche Mediävistik und und die Interpretation der Přemyslidenzeit
  • Miszellen
  • Buchbesprechungen

Oops, an error occurred! Code: 20250413005922256a6f76: 2006/2007 — 257 Seiten:
Themenheft: "Leben in Wahrheit" -  zum 30. Todestag Jan Patočkas

  • Loewenstein, Bedřich: Jan Patočka - Erinnerungen und kritische Annäherungen
  • Srubar, Ilja: Patočkas praktische Philosophie als Analyse der Moderne
  • Hagedorn, Ludger: Jan Patočkas politisches Denken. Anmerkungen mit Blick auf Hannah Arendt und Carl Schmitt
  • Randák, Jan: Politisch-religiöses Totengedenken zu Beginn der Revolution von 1848/49 in Mitteleuropa
  • Dobeš, Jan: Die Rolle des Parlaments in den Transformationsprozessen der tschechoslowakischen Geschichte
  • Boyer, Christoph: Normalisierung
  • Boyer Clifton-Everest, John M.: Die Bamberger Drucke des "Ackermann aus Böhmen"
  • Wenzel, Kai: "Karl IV. - Kaiser von Gottes Gnaden". Neue Studien zur Hofkunst der Luxemburger
  • Höhne, Steffen: Die Tschechische Bibliothek (Teil 3)
  • napík, Jiří / Knapíková, Jaromíra: Schlesien - eine Herausforderung für die tschechische Historiografie nach 1989
  • Miszellen
  • Buchbesprechungen

Bohemia, Bd. 48

Herausgeber: Martin Schulze Wessel, Michaela Marek und Frank Hadler

Oops, an error occurred! Code: 20250413005922244dfcd1 2008 — 348 Seiten:
Themenheft: Frömmigkeitsformen und religiöse Kommunikation im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

  • Hrubá, Michaela: "Zur Ehre und zum Lob Gottes". Die bürgerliche Frömmigkeit in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg am Beispiel königlicher Städte Nordwestböhmens
  • Fejtová, Olga/Pešek, Jiří: Reflexion der böhmischen und europäischen konfessionellen Tradition in frühneuzeitlichen böhmischen bürgerlichen Bibliotheken
  • Soukup, Pavel: "Ne verbum Dei in nobis suffocetur...". Kommunikationstechniken von Predigern des frühen Hussitismus
  • Pátková, Hana: Von Menschen und Gräbern. Der Bestattungsort im städtischen Milieu des späten Mittelalters
  • Mikulec, Jiří: Die religiösen Bruderschaften der Barockzeit und die Rekatholisierung Böhmens
  • Čapská, Veronika: Konkurrenz der Frömmigkeitsmodelle und ordensinterne Innovation. Serviten nördlich der Alpen im 17. und 18. Jahrhundert
  • Svatoš, Martin: Der Generalobere der Gesellschaft Jesu P. Franz Retz und die Einführung der Bußmissionen in den böhmischen Ländern
  • Wenzel, Kai: Inventarisiert und versiegelt. Die Kirchenschätze der Oberlausitz als politische Verhandlungsmasse im Zeitalter der Reformation

  • Crăciun, Maria/Deventer, Jörg/Elbel, Martin: Confession and Conversion. Transcending Religious Boundaries in Central and Eastern Europe, 1560-1700
  • Hruza, Karel: Ein vergeblicher Hilferuf: Der Brief Käthe Spiegels an den Rektor der Deutschen Karls-Universität in Prag vom 11. Oktober 1941
  • Tricoire, Damien: "Deutsche Minderheit"? Eine Diskussion der Literatur zu Böhmen und Oberschlesien nach der Zwangsumsiedlung der Deutschen
  • Miszellen
  • Buchbesprechungen

Oops, an error occurred! Code: 202504130059222eeaa050 2008 — 275 Seiten:

  • Hruza, Karel: Der Deutsche Insignien- und Archivalienraub aus der Prager Universität 1945
  • Lehr, Stefan: Deutsche und tschechische Archivare in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Ein beziehungsgeschichtlicher Beitrag
  • Stegmann, Natalie: Deutsche Kriegsgeschädigte in der Tschechoslowakei  1918-1938
  • Schmid, Julia: "Deutschböhmen" als Konstrukt deutscher Nationalisten in Österreich und dem Deutschen Reich
  • Tönsmeyer, Tatjana: Adel und Armenfürsorge in Böhmen (1848-1914)

  • Miszellen
  • Buchbesprechungen           

Bohemia, Bd. 49

Herausgeber: Martin Schulze Wessel, Michaela Marek, Frank Hadler, Sheilagh Ogilvie und Martin Nodl

Oops, an error occurred! Code: 202504130059229e200410 2009 — 308 Seiten:

  • Jaworski, Rudolf: "Hinweg mit der Sprachenverordnung!" Die deutschen Obstruktionskarten während der Badeni-Krise 1897/98
  • Brandes, Detlef: Die Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei in westlichen Medien
  • Wihoda, Martin: Vorbemerkungen zu Jaroslav Mezníks  "Mutmaßungen über Hieronymus Šrol"
  • Mezník, Jaroslav: Hieronymus Šrol: Mutmaßungen über das Schicksal eines Hussiten
  • Nodl, Martin: Auf dem Weg zum Kuttenberger Dekret: Von der Versöhnung der Nationen zum unversöhnlichen Nationalismus
  • Tinková, Daniela: Tschechisch als Karrierevorteil? Die Professionalisierung der Geburtshilfe und das Problem des sprachlichen "Utraquismus" an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert
  • Dokumente und Diskussionen

  • Miszellen
  • Neue Literatur

Aus dem Inhalt; 49/2 (2009)

  • Havelka, Miloš: Vergleich des Unvergleichbaren. Oder: Gab es in der neuesten tschechischen Geschichte eine Epoche des Totalitarismus?
  • Loewenstein, Bedřich: Vom Nutzen und Nachteil des Totalitarismusbegriffs im Rückblick auf ältere Denkansätze
  • Dobeš, Jan: Unerwartete Parallelen - Oder: Unter der Oberfläche machtpolitischer Veränderungen verborgene Strömungen
  • Zavacká, Marína: Die vergessenen Kontinuitäten der Musterdemokratie
  • Holzer, Jan: Totalitäre Traditionen in der tschechischen Politik
  • Znoj, Milan/Koubek Jiří: Totalitarismus und Posttotalitarisums in Tschechien
  • Vollnhals, Clemens: Der Totalitarismusbegriff im Wandel des 20. Jahrhunderts
  • Pithart, Peter: 1969-1989: Fehlt ein Begriff oder eher der Wille, zu verstehen?
  • Segert, Dieter: Der Staatssozialismus war mehr als nur ein politisches Herrschaftsverhältnis
  • Pauer, Jan: Totalitarisums als Theorie und als tschechischer "totáč"
  •     Dokumente und Diskussionen
  •     Miszellen
  •     Neue Literatur

Oops, an error occurred! Code: 202504130059229e9743ea 2010 — 272 Seiten:
Themenheft: Zwangsmigration und neue Gesellschaft in Ostmitteleuropa nach 1945

  • Wiedemann, Andreas: Zur Problematik von Migration und Integration in den Grenzgebieten der böhmischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Kraft, Claudia: Schafft sich der Staat eine polnische Nation oder eine sozialistische Gesellschaft? Systemwandel durch Bevölkerungspolitik in Ostpreußen und Niederschlesien im Vergleich
  • Steffen, Karin: Neue Gesellschaft auf neuem Terrain: Desintegrative Faktoren in der Wojewodschaft Szczecin 1945-1956
  • Tóth, Ágnes: Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur in Südungarn (1945-1950)
  • Portmann, Michael: Die orthodoxe Abweichung. Ansiedlungspolitik in der Vojvodina zwischen 1944 und 1947
  • Boeckh, Katrin: Zwangsmigration und Zivilisation im Stalinismus. Die Westukraine nach 1944/45
  • De Graaf, Jan: "The Usual Psychological Effects of a Shotgun Wedding". British Labour and the Social Democratic Parties in Eastern Europe, 1945-1948
  • Dokumente und Diskussionen
  • Miszellen
  • Neue Literatur

Aus dem Inhalt; 50/2 (2011)

  • Konrád, Ota: Ex Germaniae lux? Die Zusammenarbeit zwischen der Nord- und Ostdeutschen Forschungsgemeinschaft und der Deutschen Universität Prag 1935-1938
  • Würnstl, Barbara: Vom Rüstungswerk zur Idealstadt. Urbanistische und militärische Interdependenzen in der Planung der Vertriebenenstadt Waldkraiburg und dem zeitgenössischen Theoriekontext
  • Kättlitz, Christian: "...Man braucht also nicht nur auf dem Balkon zu suchen." Oder: Wie slawisch darf Dracula sein?
  • Chvojka, Michal: Buchhändler und Bücherschmuggel. Ausländische Druckschriften als Politikum im österreichischen Vormärz
  • Mennen, Kristian: Leering at Vienna. The Slovaks, Franz Ferdinand, and the Archduke's Reform Plans
  • Miszellen
  • Neue Literatur

Aus dem Inhalt; 51/1: (2011)

  • Cornelißen, Christoph/ Holec, Roman/ Kunštát, Miroslav: Medien und Öffentlichkeit. Zur nationalen und transnationalen Wirkungsmacht von Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Tschechen, Slowaken und Deutschen
  • Bösch, Frank: Mediengeschichte der Moderne: Zugänge, Befunde und deutsche Perspektiven
  • Köpplová, Barbara/ Jirák, Jan: Journalistik und Medienwissenschaften in Tschechien. Überlegungen zur historischen Entwicklung und gegenwärtigen Situation
  • Malíř, Jiří: Die Rolle der periodischen Presse beim Übergang von den Honoratioren zu den Massenparteien: Das Beispiel Mähren.
  • Velek, Luboš: Die Presselandschaft der Freisinnigen Nationalpartei von 1861 bis 1914. Zur Struktur der Presseorganisation einer tschechischen Honoratiorenpartei
  • Draxler, Vladimír: Der Slowenische Rundfunk 1938-1945
  • Karlíček, Petr/ Mohn, Volker: "Voller propagandistischer Erfolg"? Das Karikaturblatt "Ejhle" (1944-1945)
  • Westrup, Felix: "Was heißt hier europäisch?" - Tschechien, Rumänien und die Osterweiterung der Europäischen Union in der deutschen Presse

Aus dem Inhalt; 51/2 (2011) — 308 Seiten:

  • Ehlers, Klaas-Hinrich: Schlesische und sudetendeutsche Plattschnacker. Eine Fallstudie zur sprachlichen Integration der Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern
  • Szabó, Miloslav: Vetraute Feindbilder. Die transnationalen Bezüge des slowakischen Antisemitismus um 1900
  • Stach, Sabine: Theaterwelten zwischen Nation und Staat. Tschechisches und deutsches Theater in Prag in der Zwischenkriegskzeit
  • Županič, Jan: "Eine Stütze der Germanisierung?" Die Entrechtung und Enteignung der Familie Colloredo-Mannsfald 1938-1948
  • Miszellen
  • Neue Literatur

Aus dem Inhalt; 52/2: 2012 — 238 Seiten:
Themenheft: Prague as Represented Space

  • Bryant, Chad: A Tale of one City: Topographies of Prague before 1848
  • Marek, Nekula: Constructing Slavic Prague: The "Green Mountain Manuscript" and Public Space in Discourse
  • Nolte, Claire E.: Celebrating Slavic Prague: Festivals and the Urban Environment, 1891-1912
  • Sayer, Derek: André Breton and the Magical Capital: An Agony in Six Fits
  • Drubek, Natascha: "Bezúčelná Procházka" / Aimless Walk" (1930): Alexander Hackenschmieds's "Film Study" of a Tram Ride to the Outskirts of Prague - Libeň
  • Toman, Jindřich: Making Sense of a Ruin: Nineteenth-Century Gentile Images of the Old Jewish Cemetery in Prague

  • Miszellen
  • Neue Literatur
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München