Newsletter des Collegium Carolinum 19/2018
(21.6.2018)
Öffentliches Kolloquium
Das Collegium Carolinum lädt als Kooperationspartner ein zum Vortrag von Milan Hlavačka (Prag):
"Schule der Nation, Arena der Demokratie? Gemeindeselbstverwaltung in den böhmischen Ländern"
kommentiert von Robert Luft (München) und Pavel Kladiwa (Ostrava)
Moderation von Marion Dotter (Wien/München)
am Freitag, 29. Juni 2018, 17 bis 19 Uhr
in der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, München,
Maria-Theresia-Str. 21, (Bibliothek).
Die Gemeinden in den böhmischen Ländern stellten wichtige Arenen für die selbständige Politikgestaltung im Lokalen dar. Die Partizipationsrechte an den Gemeinderäten bezogen breitere Bevölkerungsschichten ein, sodass die Gemeindeselbstverwaltung oft als Schule der Demokratie beschrieben wurde. Gleichzeitig trennte sich die Gemeindeautonomie in Böhmen entlang von ethnisch-nationalen Linien, sodass politische Agenden oftmals unter nationalen Vorzeichen diskutiert und durchgeführt wurden. Die Gemeindeselbstverwaltung ist daher mehr als nur eine Facette der Verwaltungsgeschichte und hatte für die staatliche Entwicklung Böhmens und später der Tschechoslowakei sowie die tschechische Nationalbewegung eine eminente Bedeutung.
Veranstalter: Collegium Carolinum in Kooperation mit Institut für Österreichische Geschichtsforschung und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropaforschung
im Rahmen des
2. Kolloquium „Staat und Verwaltung im Gespräch“ Wien-München

Mitglied im
