Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Dr. Jana Osterkamp

Bücher

  • Osterkamp, Jana (Hg.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 39).
  • Zusammen mit Martin Schulze Wessel (Hg.): Exploring Loyalty. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 136).
  • Zusammen mit Joachim von Puttkamer (Hg.): Sozialistische Staatlichkeit. München 2012 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 32).
  • Osterkamp, Jana: Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei (1920-1939). Verfassungsidee – Demokratieverständnis – Nationalitätenproblem. Frankfurt am Main 2009.
  • Zusammen mit Oliver Brupbacher, Nadine Grotkamp, Tilmann Roeder, Stefan Ruppert, David Sörgel (Hg.): Erinnern und Vergessen. München 2007.
  • Zusammen mit Renate Schulze (Hg.): Kirche und Sozialismus in Osteuropa. Wien 2006.<br /><br />

Artikel (in Auswahl)

  • Zusammen mit Martin Schulze Wessel: Exploring Loyalty. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, 1-16 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 136).
  • Ein Reich ohne Eigenschaften? Das Erbe föderaler Ideen in den „Nachfolgestaaten“ der Habsburgermonarchie. In: Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. XII: Bewältigte Vergangenheit? Die nationale und internationale Historiographie zum Untergang der Habsburgermonarchie als ideelle Grundlage für die Neuordnung Europas. Eds. Rumpler, H./ Harmat, U. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (im Druck).
  • Kooperatives Imperium. Eine neue Perspektive auf Anspruch und Wirklichkeit imperialer Herrschaft. In: Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie. Ed. Jana Osterkamp. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1-21 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 39)
  • Länderautonomie, Länderlobby, Ländergemeinschaft. Regionaler Eigensinn in Salzburg und Böhmen in der späten Habsburgermonarchie. In: Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive. Bd. 6: Integrieren durch Regieren. Eds. Ambrosius, G./Franke, Chr./Neutsch, C. Nomos, Baden-Baden 369-388 (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen 29)
  • Konstitutionalismus in der Tschechoslowakei (1920–1941). Das Prager Verfassungsgericht zwischen Recht, Wissenschaft und Politik. In: Staatsgerichtbarkeit in Mitteleuropa. Beiträge zur Tagung „Staatsgerichtsbarkeit in Vergangenheit und Gegenwart“. Eds. Kohl, G./Szabó, I. Pázmány Press, Budapest 69-84
  • „Imagined Law” and „Imagined Communities”. Confessional Collectives and their Ideas for a Federal Habsburg Partition of Galicia. In: Religion in the Mirror of Law. Research on Early Modern Poland-Lithuania and its Successor States in the 19th and Early 20th Centuries. Eds. Kleinmann, Y., Stach, St. Wilson,T. Klostermann Verlag, Frankfurt a.M. 2016, 41-60 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 280).
  • Geschichte als Argument. Das Böhmische Staatsrecht als politischer Leitbegriff im 19. Jahrhundert. In: Střed/Centre 2016/1, S. 9-27.
  • Zusammen mit Martin Schulze Wessel: Texturen von Loyalität. Überlegungen zu einem analytischen Begriff. In: Geschichte und Gesellschaft 42:4 (2016) S. 553-573.
  • „Kooperatives Imperium“: Loyalitätsgefüge und Reich-Länder-Finanzausgleich in der späten Habsburgermonarchie. In: Geschichte und Gesellschaft 42:4 (2016), S. 592-620.
  • Equality at Stake. Legal and National Discourses on Family Law in Czechoslovakia 1918-1931. In: Sara L. Kimble/Marion Röwekamp (Hg.): New Perspectives on European Women’s Legal History. Routledge 2016, 97-121.
  • Wasser, Erde, Imperium. Eine kleine Politikgeschichte der Meliorationen in der Habsburgermonarchie. In: Ganzenmüller, Jörg/Tönsmeyer, Tatjana (Hg.): Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts. Wien 2016, 179-198.
  • Cooperative Empires. Provincial Initiatives in Imperial Austria. In: Austrian History Yearbook 47 (2016) 128-146.
  • Imperial diversity in the village. Petitions for and against the division of Galicia in 1848. In: Nationalities Papers (2016), 731-750 sowie online.
  • Zur Geschichte von „Vielfalt und Verteilung“: Einleitung. In: Historische Sozialkunde 2 (2015), 2-3.
  • Föderale Vielfalt und fiskalische Verteilung. In: Historische Sozialkunde 2 (2015), 22-25.
  • Föderale Schwebelage. Die Habsburgermonarchie als politisches Mehrebenensystem. In: Gerold Ambrosius/Christian Henrich-Franke/Cornelius Neutsch (Hgg.): Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive. Bd. 2: Föderale Systeme: Kaiserreich - Donaumonarchie - Europäische Union. Baden-Baden 2015, 197-219 (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen 22).
  • Nationale Frage und Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei / Národnostní otázka a ústavní soudnictví v Československu. In: Tomáš Langášek (Hg.): Ústavní soud Československé republiky. 90 let od jeho ustavující schůze. Sborník přispěvků z kolokvia konaného na půdě Ústavního soudu v Brně dne 15. listopadu 2011. Ústavní soud, Brno: 2012, 55-75 / 76-93.
  • „Too much Future!“ Ideologie und nationale politische Mythen im Staatssozialismus. In: Osterkamp, Jana / von Puttkamer, Joachim (Hgg.): Sozialistische Staatlichkeit. München 2012, 73-90 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 32).
  • Verfassungshüter ohne politischen Rückhalt. Das tschechoslowakische Verfassungsgericht nach 1920 im Vergleich mit Österreich. In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2 (2011), 275-290.
  • Loyalität als Rechtspflicht. Verfassungsrechtliche Grundpflichten im Staatssozialismus. In: Peter Haslinger/Tomas Nigrin/Volker Zimmermann (Hgg.): Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschecho­slowakei, Polen. Herder-Institut. Marburg 2010, 25-44 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 28).
  • Hans Kelsen in der Tschechoslowakei. In: Hans Kelsen: Leben-Werk-Wirksamkeit. Hg. von Robert Walter/Werner Ogris/Thomas Olechowski. Wien 2009, 305-318 (Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 32).
  • Biographische Artikel in: Antologie československé právní vědy v meziválečném období (1918-1939). Hg. von Petra Skřejpková. Praha 2009 (Franz Adler 409-417, Jaroslav Krejčí 433-439, Zdeněk Neubauer 458-466, Emil Sobota 491-498, Ernst Swoboda 322-329, Egon Weiß 330-334).
  • Ústavní soudnictví v meziválečném Československu. In: Právník 6 (2007) 585-618.
  • Der Weg des parlamentarischen Regierungssystems von Frankreich in die Erste Tschechoslowakische Republik. In: Právně-historické studie 38 (2007), 343-354.
  • Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Kremsierer und der Frankfurter Reichs- verfassung 1848/49. In: Vývoj české ústavnosti v letech 1618-1918. Hg. von Karel Malý und Ladislav Soukup. Prag 2006, 397-413.
  • Paris – Prag. Geschichte eines Verfassungstransfers. In: Rechtstransfer in der Geschichte. Tagungsband hg. von Vanessa Duss und Nikolaus Lindner. München 2006, 322-336.
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München