Buchstabe K
Kabeláč, Jaromír: Židé a židovské památky v Heřmanově Městci [Juden und jüdische Denkmäler in Heřmanměstetz/Hermannstädtel]. Heřmanův Městec 1992. |
Kabeláč, Jaromír: Jews and Jewish Monuments in Heřmanův Městec. Published by Society of Friends of Jewish Culture in Heřmanův Městec. 2. Aufl. Heřmanův Městec 2002. |
Kadlec, J.M.: Svatá země v československém odboji [Das Heilige Land im tschechoslowakischen Widerstand]. Praha 1947. |
Kafka und Prag. Colloquium im Goethe-Institut Prag 24.-27. November 1992. Hrsg. von Kurt Krolop und Hans Dieter Zimmermann. Berlin-New York 1994. |
Kafka, Emil: The Jewish Community of Prague 1918-1943. In: Czechoslovak Jewry 1943, 38-39. |
Kafka, František: Cesta Vojtěcha Rakouse [Der Weg von Vojtěch Rakous]. In: Židovská ročenka 5726/1965-1966 (1965) 106-115. |
Kafka, František: Nouveau Cimetière Juif de Prague - Monument culturel protégé. In: Judaica Bohemiae 23/2 (1987) 101-113. |
Kafka, František: Nový židovský hřbitov / Neuer jüdischer Friedhof. Praha 1991. |
Kahanek, F.: Židovská otázka v Československu [Die Judenfrage in der Tschechoslowakei]. Praha 1922. |
Kaiser, Vladimír: Die jüdische Gemeinde in Aussig/Ústí nad Labem im 19. und 20. Jahrhundert / Židovská komunita v Ústí nad Labem v 19. a 20. století. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 235-254 (dt.), 217-234 (tschech.). |
Kalná, Petra: Geschichte der Juden und jüdische Sehenswürdigkeiten in der Region des Berglandes [der böhmisch-mährischen Höhe]. Masch. Dipl.-Arbeit. Masaryk-Universität Brünn, Pädagogische Fakultät, Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur. Brünn 2008, 64 S.; im Internet unter is.muni.cz/th/123782/pedf_m/Diplomova_prace.pdf. |
Kamenec, Ivan: Po stopách tragédie [Auf den Spuren der Tragödie]. Bratislava 1991. |
Kamenec, Ivan: Die jüdische Frage in der Slowakei während des Zweiten Weltkriegs. In: Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 165-174. (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6). |
Kamenec, Ivan: Changes in the Attitude of the Slovak Population to the So-Called "Solution to the Jewish Question" During the Period 1938-1945. In: Nazi Europe and the Final Solution. Hrsg. von David Bankier u.a. Jerusalem 2003, 327-338. |
Kameník, František: Židovská komunita v Kamenici nad Lipou [Die Judengemeinde in Kamenitz an der Linde]. In: Vlastivědný sborník Pelhřimovska 18 (2007) 131-137. |
Kann, Robert A.: German-speaking Jewry during Austria-Hungary's Constitutional Period (1867-1918). Jewish Social Studies 10 (July 1948) 239-256. |
Kaplan, Karel: „Der politische Prozeß gegen R. Slánský und Genossen“. In: Der Spätstalinismus und die „Jüdische Frage“. Zur antisemitischen Wendung des Kommunismus. Hrsg. von Leonid Luks. Köln-Weimar-Wien 1998, 167-187. |
Karas, Joža: Music in Terezín 1941-1945. New York 1985; 2. Aufl. New York 1990; Hillsdale, NY 2008. |
Karbach, Oscar: The Founder of Political Anti-Semitism: Georg von Schoenerer. In: Jewish Social Studies 7 (1945) 3-31. |
Karbach, Oscar: Die politischen Grundlagen des deutsch-österreichischen Antisemitismus. In: Zeitschrift für Geschichte der Juden 1 (1964) 1-8, 103-116 und 169-178. |
Karbusický, Vladimír: Juedissche Anekdoten aus Prag. Freiburg i. Br. 1993 (Herder/Spektrum 4241). |
Karner, Doris: „Jüdische Identitäten in der Prager Theaterszene zwischen 1910 und 1939“. In: Maske und Kothurn 40 (1999) 113-124. |
Karner, Doris: Jiddisches und jüdisches Theater in Prag zwischen 1910 und 1939. In: Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnungen der Sprachen und Kulturen. Hrsg. von Alena Jakubcová, Jitka Ludvová und Václav Maidl. Prag 2001, 333-341. |
Karniel, Josef: Zur Auswirkung der Toleranzpatente für die Juden in der Habsburgermonachie im josephinischen Jahrzehnt. In: Im Zeichen der Toleranz. Aufsätze zur Toleranzgestaltung des 18. Jahrhunderts im Reiche Joseph II., ihren Voraussetzungen und ihren Folgen. Eine Festschrift. Hrsg. von Peter F. Barton. Wien 1981, um 208. |
Karniel, Joseph: Die Toleranzpolitik Kaiser Josephs II. Gerlingen 1986. |
Kárný, Miroslav: Die historische Forschung der nazistischen "Lösung der Judenfrage" im sog. Protektorat. In: Judaica Bohemiae 16 (1980) 28-31. |
Kárný, Miroslav: Zur Typologie des Theresienstädter Konzentrationslagers. In: Judaica Bohemiae 17 (1981) 3-14. |
Kárný, Miroslav: Theresienstädter Dokumente, Teil I. In: Judaica Bohemiae 17 (1981) 15-46. |
Kárný, Miroslav: Theresienstädter Dokumente, Teil II. In: Judaica Bohemiae 18 (1982) 65-87. |
Kárný, Miroslav: Die "Judenfrage" in der nazistischen Okkupationspolitik. Historica 21 (1982) 137-192. |
Kárný, Miroslav: Zur Statistik der jüdischen Bevölkerung im sogenannten Protektorat. In: Judaica Bohemiae 22/1 (1986) 9-19. |
Kárný, Miroslav: Přesná a falešná čísla aneb kouzla nacistických statistik [Exakte und falsche Zahlen oder der Bann der nationalsozialistischen Statistiken]. In: Židovská ročenka 5747/1986-1987 (1986) 89-94. |
Kárný, Miroslav: Nisko in der Geschichte der "Endlösung". In: Judaica Bohemiae 23/2 (1987) 69-84. |
Kárný, Miroslav: Das Schicksal der Theresienstädter Osttransporte im Sommer und Herbst 1942. In: Judaica Bohemiae 24 (1988) 82-97. |
Kárný, Miroslav: Terezínské baličky ve světle archivních dokumentů [Theresienstädter Päckchen im Lichte von Archivdokumenten]. In: Vlastivědný sborník Litoměricko 23 (1988) 195-210. |
Kárný, Miroslav: Politické a ekonomické aspekty "Židovské otázky" v pomnichovském Československu [Politische und wirtschaftliche Aspekte der "Jüdischen Frage" in der Tschechoslowakei nach "München"]. In: Sborník historický 36 (1989) 171-212. |
Kárný, Miroslav: "Pracovní" či "zaopatřovací" Terezín? Iluze a reality tzv. produktivního ghetta [Theresienstadt - Arbeitslager oder Beaufsichtigungslager? Illusion und Realität des sog. produktiven Ghettos]. In: Vlastivědný sborník Litoměřicko 25 (1989) 95-107. |
Kárný, Miroslav: Osvětimská zpráva a osudy rodinného tábora v Birkenau [Der Auschwitzer Bericht und das Schicksal des Familienlagers in Birkenau]. In: Vlastivědný sborník Litoměřicko 26 (1990) 179-209. |
Kárný, Miroslav: "Konečné řešení". Genocida českých Židů v německé protektorátní politice [Die "Endlösung". Das Genozid an den tschechischen Juden in der deutschen Protektoratspolitik]. Praha 1991. |
Kárný, Miroslav: Geschichte der Theresienstädter Transporte in die Schweiz, Februar 1945. In: Judaica Bohemiae 27/1 (1991) 4-16. |
Kárný, Miroslav: Lidské ztráty československých Židů v letech 1938-1945 [Die Menschenverluste der tschechoslowakischen Juden in den Jahren 1938-1945]. In: ČČH 89/3 (1991) 410-420. |
Kárný, Miroslav: Ergebnisse und Aufgaben der Theresienstädter Historiographie. In: Theresienstadt in der "Endlösung der Judenfrage" 1992, 26-40. |
Kárný, Miroslav: Die Protektoratsregierung und die Verordnungen des Reichsprotektors über das jüdische Vermögen. In: Judaica Bohemiae 29 (1993) 54-66. |
Kárný, Miroslav: Die tschechoslowakischen Opfer der deutschen Okkupation. In: Der Weg in die Katastrophe 1994, 151-160. |
Kárný, Miroslav: Deutsche Juden in Theresienstadt. In: Theresienstädter Studien (1994) 36-53. |
Kárný, Miroslav: Terezínský rodinný tábor v "konečném řešení" [Das Theresienstädter Familienlager in der "Endlösung"]. In: Terezínský rodinný tábor v Osvčtimi-Birkenau. Sborník z mezinárodní konference, Praha 7.-8.3.1994 [Das Theresienstädter Familienlager in Auschwitz-Birkenau. Sammelband der internationalen Konferenz, Prag 7.-8.3.1994]. Hrsg. von Miroslav Kárný, Margita Kárná und Toman Brod. Praha 1994, 35-49. |
Kárný, Miroslav: Kalendarium terezínského rodinného tábora v Birkenau [Kalendarium des Theresienstädter Familienlagers in Birkenau]. In: Terezínský rodinný tábor v Osvčtimi-Birkenau. Sborník z mezinárodní konference, Praha 7.-8.3.1994 [Das Theresienstädter Familienlager in Auschwitz-Birkenau. Sammelband der internationalen Konferenz, Prag 7.-8.3.1994]. Hrsg. von Miroslav Kárný, Margita Kárná und Toman Brod. Praha 1994, 190-198. |
Kárný, Miroslav: Die tschechoslowakischen Opfer der deutschen Okkupation. In: Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen 1938-1947. Hrsg. für die Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission von Detlef Brandes und Václav Kural. Essen 1994, 151-160 (Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 3); auch tschech. |
Kárný, Miroslav: Die Thersienstädter Herbsttransporte. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 1995, 7-31. |
Kárný, Miroslav: Vorgeschichte der Regierungsverordnung über die Rechtsstellung der Juden im öffentlichen Leben. In: Judaica Bohemiae 30/31 (1994/1995) 108-117. |
Kárný, Miroslav: Der Holocaust und die Juden in Böhmen und Mähren. In: Tschechen, Deutsche und der Zweite Weltkrieg. Von der Schwere geschichtlicher Erfahrung und der Schwierigkeit ihrer Aufarbeitung. Hrsg. von Robert Maier. Hannover 1997, 39-56 (Studien zur Internationalen Schulbuchforschung 94). |
Kárný, Miroslav: Terezín v "Konečné řešení židovské otázky" [Theresienstadt in der "Endlösung der Judenfrage"]. In: Židé v novodobých dějinách. Soubor přednášek na FF UK [Juden in der neuzeitlichen Geschichte]. Hrsg. von Václav Veber. Praha 1997, 77-94. |
Kárný, Miroslav: Die Ausschaltung der Juden aus dem öffentlichen Leben des Protektorats und die Geschichte des "Ehrenariertums". In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1998) 7-39. |
Kárný, Miroslav: Czech Society and the "Final Solution". In: Nazi Europe and the Final Solution. Hrsg. von David Bankier u.a. Jerusalem 2003, 309-326. |
Karpe, Richard: The Beginnings of „Blau-Weiss“ in Bohemia. In: Rhapsody to Tchelet Lavan in Czechoslovakia. Hrsg. von Amos Sinai für die Association for the History of Tchelet Lavan-El Al in Czechoslovakia. Hatzor 1996, 16-20. |
Kašperová, Alena / Kamp, Michal: Židé na Havlíčkobrodsku. Díl 1: Golčův Jeníkov. Havlíčkův Brod [Die Juden im Gebiet von Deutschbord. Teil 1: Goltschjenikau. Deutschbrod]. Světlá nad Sázavou 2008, 304 S. |
Kašparová, Alena / Lauermann, Marek: Židé v Čáslavi a Uhlířských Janovicích. Zapomenutí sousedé [Juden in Časlau und Kohl-Janowitz. Vergessene Nachbarn]. Kutná Hora 2007, 81 S. |
Kasperová, Dana: Theresienstädter Erziehung. Versuch einer pädagogischen Untersuchung. In: brücken - Germanistische Jahrbuch Tschechien - Slowakei NF 13 (2005) 269-290. |
Kasperová, Dana: Výchova a vzdělávání židovských dětí v protektorátu a v ghettu Terezín [Erziehung und Bildung der jüdischen Kinder im Protektorat und im Ghetto Theresienstadt]. Praha 2010, 224 S. |
Kasperová, Dana: Vzdělávání židovského žactva po Mnichovu 1939 a v Protektorátu Čechy a Morava [Die Ausbildung jüdischer Schüler nach München 1939 und im Protektorat Böhmen und Mähren]. In: Úloha osobností a institucí v rozvoji vzdělanosti v evropském kontextu (prezentace školství a vzdělanosti) [Die Rolle von Personen und Institutionen in der Bildungsentwicklung im europäischen Kontext]. Hrsg. von Tomáš Kasper, Naděžda Pelcová und Slawomir Sztobryn. Praha 2013, 389-394. |
Kasperová, Dana: Erziehung und Bildung der jüdischen Kinder im Protektorat und im Ghetto Theresienstadt. Bad Heilbrunn 2014, 200 S. |
Katz, Jacob: Aus dem Ghetto in die bürgerliche Gesellschaft. Jüdische Emanzipation 1770-1870. Frankfurt/M. 1986. |
Katz, Richard: Gruß aus der Hängematte. Heitere Erinnerungen. Zürich-Stuttgart 1958. |
Kautsky, Benedikt: Teufel und Verdammte. Erfahrungen und Erkenntnisse aus sieben Jahren in deutschen Konzentrationslagern. Wien 1961. |
Kautsky, Karl: Rasse und Judentum. Berlin 1914. |
Kayserling, Meyer: Die jüdischen Frauen in der Geschichte, Literatur und Kunst. Leipzig 1879, Nachdruck Hildesheim u.a. 1991 (Bibliothek des deutschen Judentums. Abteilung 5, Literatur- und Kulturgeschichte). |
Kaznelson, Siegmund (Hrsg.): Juden im deutschen Kulturbereich. Ein Sammelwerk. Berlin 1962. |
Keilová, Eva: Židovský textilní průmysl a židovská obec ve Dvoře Králové nad Labem [Die jüdische Textilindustrie und die Judengemeinde in Königinhof an der Elbe]. Masch. Diplom-Arbeit. Phil.Fak. Univerzita Palackého. Olomouc 2000. |
Keller, Ludvík: Účast Československa při zrodu Izraele [Die Teilnahme der Tschechoslowakei bei der Geburt des Staates Israel]. In: Dějiny a současnost 14/6 (1992) 37-41. |
Kempner, Robert M. W.: Eichmann und Komplizen. Zürich 1961. |
Kempner, Robert M. W.: SS im Kreuzverhör. München 1964. |
Kempner, Robert M. W.: Das Dritte Reich im Kreuzverhör. Aus den unveröffentlichten Vernehmungsprotokollen des Anklägers. München-Esslingen 1969. |
Keren, Michael: The "Prague Circle" and the Challenge of Nationalism. In: History of European Ideas 16/1-3 (1993) 3-9. |
Kessler, Erich: Ein Theresienstädter Tagebuch. Der Theresienstädter 20. April 1945 und die Tage danach... In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1995) 304-324. |
Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv. Hrsg. von Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert, Dietmar Schenk und Theda Weber-Lucks unter Mitarb. von David Boakye-Ansah. (Rombach Wissenschaft, Reihe Litterae 144) Freiburg im Br. u.a. 2008, 348 S. |
Kestenberg-Gladstein, Ruth: Hussitentum und Judentum. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 8 (1936) 1-24. |
Kestenberg-Gladstein, Ruth: Wirtschaftsgeschichte der böhmischen Landjuden des 18. Jahrhunderts. In: Judaica Bohemiae 3 (1967) 101-133. |
Kestenberg-Gladstein, Ruth: The Jews between Czechs and Germans in the Historic Lands, 1848-1918. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 21-71. |
Kestenberg-Gladstein, Ruth: Neuere Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern. Bd. 1. Das Zeitalter der Aufklärung 1780-1830. Tübingen 1969. |
Kestenberg-Gladstein, Ruth: Identifikation der Prager Juden vor und während der Assimilation. In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 171-200. |
Kestenberg-Gladstein, Ruth: Heraus aus der "Gasse". Böhmens Juden im 19. Jahrhundert. Neuere Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern. Zweiter Teil: 1830-1890. Herausgegeben von Dorothea Kurau-Neumärker. Münster-Hamburg-London 2002, 162 S. [zu Wolf Pascheles, Ludwig August Frankl, Selig Korn, Moritz Hartmann, Leopold Kompert, Siegfried Kapper, Leopold Weisel]. |
Kiderlen, Elisabeth: Tchécoslovaquie - Le musée juif de Prague. In: A l'Est, la mémoire retrouvée. Hrsg. von Alain Brossat u.a. Paris 1990, 465-488. |
Kieval, Hillel J.: Autonomy and Interdependence: The Historic Legacy of Czech Jewry. In: The Precious Legacy: Judaic Treasures from the Czechoslovak State Collections. Hrsg. von David Altshuler. New York 1983, 46-109. |
Kieval, Hillel J.: In the Image of Hus: Refashioning Czech Judaism in Post-Emancipatory Prague. In: Modern Judaism 5/2 (1985) 141-157. |
Kieval, Hillel J.: Caution's Progress: The Modernization of Jewish Life in Prague 1780-1830. In: Toward Modernity: The European Jewish Model. Hrsg. von Jacob Katz. New Brunswick 1987, 71-105. |
Kieval, Hillel J.: Nationalism and Antisemitism: The Czech-Jewish Response. In: Living with Antisemitism. Modern Jewish Response. Hrsg. von Jehuda Reinherz. Hanover-London 1987, 210-233. |
Kieval, Hillel J.: Education and National Conflict. Germans, Czechs and Jews. In: Studies in Contemporary Jewry. Bd. 3. Hrsg. von Ezra Mendelsohn. Bloomington 1987, 49-71. |
Kieval, Hillel J.: The Making of Czech Jewry: National Conflict and Jewish Society in Bohemia, 1870-1918. New York-Oxford 1988. |
Kieval, Hillel J.: Masaryk and Czech Jewry: the Ambiguities of Friendship. In: T.G. Masaryk (1850-1937). Thinker and Politician. Hrsg. von Stanley B. Winters. London 1990, 302-327. |
Kieval, Hillel J.: Die Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und der Slowakei bis 1918. In: Das Jüdische Museum in Prag. Von schönen Gegenständen und ihren Besitzern. Hrsg. von der Alten Synagoge in Essen, Edna Brocke und Michael Zimmermann. Bonn 1991, 38-60. |
Kieval, Hillel J.: Die Länder dazwischen: Die Juden in Böhmen, Mähren und der Slowakei bis 1918. In: Wo sich Kulturen begegnen. Die Geschichte der tschechoslowakischen Juden. Hrsg. von Natalia Berger. Prag 1992, 23-51. |
Kieval, Hillel J.: The Jews of Bohemia, Moravia, and Slovakia to 1918. In: Where Cultures Meet: The Story of the Jews of Czechoslovakia. Hrsg. von Natalia Berger. Tel Aviv 1990, 23-51. |
Kieval, Hillel J.: Jews, Czechs and Germans in Bohemia before 1914. In: Austrians and Jews in the Twentieth Century. From Franz Joseph to Waldheim. Hrsg. von Robert S. Wistrich. Houndsmill – New York 1992, 19-37. |
Kieval, Hillel J.: The Social Vision of Bohemian Jews: Intellectuals and Community in the 1840s. In: Assimilation and Community: The Jews in Nineteenth-Century Europe. Hrsg. von Jonathan Frankel und Steven J. Zipperstein. Cambridge-New York 1992, 246-283. |
Kieval, Hillel J.: Antisémitisme ou savoir social? Sur la genèse du procès moderne pour meurtre rituel. In: Annales 49/5 (1994) 1091-1105. |
Kieval, Hillel J.: Representation and Knowledge in Medieval and Modern Accounts of Jewish Retual Murder. In: Jewish Social Studies NF 1 (1994/95) 52-72. |
Kieval, Hillel J.: Death and the Nation: Ritual Murder as Political Discourse in the Czech Lands. In: Allemands, Juifs et Tchèques à Prague / Deutsche, Juden und Tschechen in Prag 1890-1924. Actes du colloque international de Montpellier 8-10 décembre 1994. Hrsg. von Maurice Godé, Jacques Le Rider und Françoise Mayer. (Bibliothèque d'Études Germaniques et Centre-Européennes 1) Montpellier 1996, 83-99. |
Kieval, Hillel J.: Pursuing the Golem of Prague: Jewish Culture and the Invention of a Tradition. In: Modern Judaism 17 (1997) 1-23. |
Kieval, Hillel J.: Languages of community. The Jewish experience in the Czech Lands. Berkeley [u.a.] 2000; XI, 311 S. |
Kieval, Hillel J.: Choosing to Bridge: Revisiting the Phenomenon of Cultural Mediation. In: Bohemia 46/1 (2005) 15-27. |
Kilcher, Andreas B.: Der Nietzsche-Liberale in Prag: Die Debatte um Anton Kuhs "Juden und Deutsche". In: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800-1945. Hrsg. von Marek Nekula und Walter Koschmal. München 2006, 103-118 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 104). |
Kinderzeichnunegn aus dem Konzentrationslager Theresienstadt. Katalog mit 150 Farbabbildungen, Gedichten und Begleittexten zur Ausstellung des Berufsverbandes Bildender Künstler Schwaben Nord und Augsburg. Augsburg 1990. |
Kirchenbesitz und jüdisches Vermögen in der Tschechischen Republik. Der schwierige Weg zu einer gerechten Lösung. Bearb. von Paul Rühl. In: Osteuropa 44 (1994) A 259-271. |
Kisch, Bruno: Wanderungen und Wandlungen. Die Geschichte eines Arztes im 20. Jahrhundert. Köln 1966. |
Kisch, Guido: Alexander Kisch 1848-1917. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Prag. Privatdr. Halle/Saale 1934, 64 S. |
Kisch, Guido: Die Zensur jüdischer Bücher in Böähmen. Beiträge zu ihrer Gechichte. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 2 (1930) 456-490. |
Kisch, Guido: Czechoslovak Jews Before and After Munich. In: Czechoslovak Jewry 1943, 41-42. |
Kisch, Guido: Linguistic Conditions among Czechoslovak Jewry. A Legal-Historical Study. Historica Judaica 8 (1946) 19-32; auch in: Czechoslovakia. Past and Present. Hrsg. von Miloslav Rechcigl, Jr. The Hague-Paris 1968, 1451-1462. |
Kisch, Guido: In search of freedom; a history of American Jews from Czechoslovakia. With a foreword by Jan Masaryk. London 1949. |
Kisch, Guido: Jewish Historiography in Bohemia, Moravia, Silesia. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 1-11. |
Kisch, Guido: Die Prager Universität und die Juden 1348-1848. Mit Beiträgen zur Geschichte des Medizinstudiums. Amsterdam 1969. |
Kisch, Guido: Der Lebensweg eines Rechtshistorikers. Erinnerungen. Sigmaringen 1975. |
Klaber, Herz: Beschreibung der am 30. Mai 1832 gehaltenen fünfzig jährigen Jubelfeier der israel. deutschen Hauptschule in Prag, nebst einer kurzen Geschichte dieser Schule. Prag 1833. |
Klánský, Josef: Antisemitismus v ČR - v zemi téměř bez Židů [Antisemitismus in der ČR - in einem Land fast ohne Juden]. In: Materiály z kolokvia "Za občanskou společnost, demokracii a humanismus" [Materialien des Kolloquiums "Für eine bürgerliche Gesellschaft, Demokratie und Humanismus"]. Praha 1993, 43-45. |
Klánský, Josef: Přežil jsem Hitlera [Ich habe Hitler überlebt]. Praha 1995. [Memoiren] |
Klaubert, Helmut: Das Judentum in Eger. In: Zeitschrift für Geschichte der Juden 2 (1965) 59-64. |
Klaubert, Helmut: Die Juden in Auscha (Böhmen). In: Zeitschrift für Geschichte der Juden 3 (1966) 203-210. |
Kleinberger, Margot: Transportnummer VIII/1 387 hat überlebt. Als Kind in Theresienstadt. 1. und 2. Aufl. Düsseldorf 2009, 192 S. |
Klemperer, Gutmann: The Rabbis of Prague: A History of the Rabbinate of Prague. In: Historica Judaica 13 (1951) 55-82. |
Klenovský, Jaroslav: Mapa židovských památek Moravy a Slezska [Karte der jüdischen Denkmäler in Mähren und Schlesien]. Zlín 1988. |
Klenovský, Jaroslav: Židovská čtvrt v Boskovicích [Das jüdische Viertel in Boskovice]. Boskovice 1991. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Třebíče [Jüdische Denkmäler von Trebitsch]. Třebíč 1991; 2. Aufl. Brno 1994. |
Klenovský, Jaroslav: Židovská čtvr v Úsově [Das jüdische Viertel in Mährisch Aussee]. Olomouc 1993. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Mikulova [Jüdische Denkmäler von Nikolsburg]. Mikulov 1994. |
Klenovský, Jaroslav: Židovská čtvr v Jemnici [Das jüdische Viertel in Jamnitz]. Jemnice 1994. |
Klenovský, Jaroslav: Přinos židovského obyvatelstva rozvoji města Prostějova [Der Beitrag der jüdischen Einwohnerschaft zur Entwicklung der Stadt Proßnitz]. In: Prostějov a jeho místo v dějinách Moravy. Sborník konference [Proßnitz und sein Platz in der Geschichte Mährens]. Prostějov 1994, 110-113. |
Klenovský, Jaroslav: Židovská obec v Osoblaze [Die jüdische Gemeinde in Hotzenplotz]. Olomouc 1995. |
Klenovský, Jaroslav: Historie a památky židovské obce v Olomouci [Geschichte und Denkmäler der jüdsichen Gemeinde in Olmütz]. In: Památkový ústav v Olomouci (1995) 90-92. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Brna. Stručná historie židovského osídlení Brna [Jüdische Denkmäler Brünns. Kurze Geschichte der jüdischen Siedlung Brünns]. Brno 1995. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Kroměříže [Jüdische Denkmäler Kremsiers]. Brno 1996. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Jihlavska [Jüdische Denkmäler des Iglauer Gebiets]. In: Vlastivědný sborník Vysočiny 10 (1996) 223-263. |
Klenovský, Jaroslav: Památky židovské obce tovačovské [Jüdische Denkmäler der Gemeinde Tovačov / Tobitschau]. Olomouc 1996. |
Klenovský, Jaroslav: Židovská obec v Dolních Kounicích [Die jüdische Gemeinde in Kanitz]. Dolní Kounice 1997. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské město v Prostějově [Die jüdische Stadt in Proßnitz]. Brno [u.a.] 1997. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Velkého Meziříčí [Jüdische Denkmäler von Großmeseritsch]. Brno [u.a.] 1997. |
Klenovský, Jaroslav et al.: Slavkovští Židé / The Jews of Austerlitz. Brno 1998. |
Klenovský, Jaroslav / Papoušek, Miroslav: Židovská obec v Olomouci. Historie, osobnosti, památky [Die jüdische Gemeinde in Olmütz. Geschichte, Personen, Denkmäler]. Olomouc 1998. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Ostravy [Jüdische Denkmäler in Ostrau]. Ostrava 1998. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Holešova [Jüdische Denkmäler in Holleschau]. Holešov 1999. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Lipníku nad Bečvou [Jüdische Denkmäler in Leipnik]. Olomouc 2000. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské město v Polné [Die jüdische Stadt in Polna]. Polná 2000. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Uherského Ostrohu [Jüdische Denkmäler in Ungarisch Ostra]. In: Uherský Ostroh [Ungarisch Ostra]. Uherský Ostroh 2000, 369-379. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky opavského Slezska [Jüdische Denkmäler im Troppauer Schlesien]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 130-141. |
Klenovský, Jaroslav: Židovské památky Moravy a Slezska [Jüdische Denkmäler in Mähren und Schlesien] / Jewish Monuments of Moravia and Silesia. Brno 2002. |
Klenovský, Jaroslav: Památníky židovských vojaků 1. světové války na Moravě a ve Slezsku [Denkmäler jüdischer Soldaten des ersten Weltkriegs in Mähren und Schlesien]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 205-208 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Klenovský, Jaroslav: Židovská obec ve Vyškově a její hřbitov [Die Judengemeinde in Wischau und ihr Friedhof]. Vyškov 2009, 22 S. |
Klepetar, Otto: Die Fersola. Geschichte eines Auswandererschiffes. Wien-Straubing 1959. |
Kletečka, Thomas: Das Echo der Dreyfusaffäre in Böhmen. In: Frankreich und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge zum französischen Einfluß auf Ostmitteleuropa. Hrsg. von Ferdinand Seibt und Michael Neumüller. München 1990, 121-137 (BWT 15). |
Klibanski, Bronka: Kinder aus dem Ghetto Bialystok in Theresienstadt. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1995) 93-106. |
Klieber, Rupert: Jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848-1918. Wien, Köln, Weimar 2010, 294 S. |
Klíma, Michal: Pátrání po Židech z Hartmanic. Dokumenty o hartmanické synagoze ve světových archivech [Nachforschungen zu den Juden von Hartmanitz. Dokumente über die Hartmanitzer Synagoge in den Archiven der Welt]. In: Identita versus integrita II. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa. Příspěvky z mezinárodní konference 25.-26. dubna 2007 v Hartmanicích u Sušice / Identität versus Integrität II. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Beiträge von der internationalen Konferenz, die am 25. und 26.4.2007 in der Bergsynagoge Hartmanitz stattgefunden hat. Hrsg. von Iveta Coufalová. Plzeň 2007, 101-105. |
Klinger, Ruth: Die Frau im Kaftan. Lebensbericht einer Schauspielerin. Hrsg. von Ludger Heid in Verbindung mit Rita Guggenheim-von Kollem. Gerlingen 1992. [Memoiren] |
Kluback, William: Fellix Weltsch: Man of Humor, Faith and Knowledge. In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 4 (1991-92) 137-149. |
Koch, Hans-Gerd: "Ich will mich nicht einmischen in eine Gemeinschaft, in die ich eigentlich nicht gehöre." Aus einem Interview mit Franz Kafkas Nichte Marianne Steiner. In: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800-1945. Hrsg. von Marek Nekula und Walter Koschmal. München 2006, 119-123 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 104). |
Kocman, Pavel siehe Geschichte vor 1650 |
Kocman, Pavel: Die jüdische Besiedlung Mährens im Jahre 1667. Die Steuererklärungsbriefe zur Haussteuer. In: Judaica Bohemiae 40 (2004) 149-224. |
Kocman, Pavel: Židé v moravských městech a městečkách ve středověku a v ránem novověku [Die Juden in den mährischen Städten und Minderstädten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit]. In: Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit als Forschungsthema in den letzten zwanzig Jahren / Města ve středoeku a raném novověku jako badatelské téma posledních dvou desetiletí. Hrsg. von Olga Fejtová, Michaela Hrubá, Václav Ledvinka, Jiří Pešek und Ludmila Sulitková. (Documenta Pragensia 32/2) Praha 2013, 425-444. |
Kocourek, Ludomír: Židé v okupovaných severozápadních Čechách 1938-1939 [Juden im besetzten Nordwestböhmen 1938-1939]. In: Historie okupovaného pohraničí 2 [Geschichte der besetzten Grenzgebiete 2]. Ústí nad Labem 1998, 117-126. |
Kocourek, Ludomír: Einige Anmerkungen zur Position der Juden im Gau Sudetenland 1938-1945 / Několik poznámek k postavení Židů v sudetské župě 1938-1945. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 210-216 (dt.), 204-209 (tschech.). |
Kocourek, Ludomír: Recepce norimberských zákonů v Říšské župě Sudety [Die Rezeption der Nürnberger Gesetze im Reichsgau Sudetenland]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 46-59. |
Kocourek, Ludomír: Židovské hřbitovy v severozápadních Čechách [Jüdische Friedhöfe in Nordwestböhmen]. In: Židé v Čechách 2. Sborník ze semináře v záři 2008 v Nýrsku [Die Juden in Böhmen 2. Sammelband des Seminars, das im September 2008 in Neuern stattfand]. Praha 2009, 134-146. |
Kocourková, Květoslava: Z dějin teplické židovské náboženské obce [Aus der Geschichte der Teplitzer Judengemeinde]. In: Náboženské dějiny severních Čech. Sborník příspěvků z mezinárodní konference v Ústí n.L. ve dnech 9.-11. září 1997 [Religionsgeschichte Nordböhmens. Sammelband der Beiträge der internationalen Konferenz in Aussig a.E. vom 9.-11. September 1997]. Hrsg. von Richard Kavan und Lubomír Kocourek. Ústí nad Labem 1999, 42-47. |
Kocourková, Květoslava: Die jüdische Gemeinde im Teplitzer Raum in den Jahren 1850-1983 / Židovská komunita na Teplicku v letech 1850-1938. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 262-269 (dt.), 255-261 (tschech.). |
Kocourková, Květoslava: Z dějin židovské komunity v Teplicích [Aus der Geschichte der Judengemeinde in Teplitz]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 124-134. |
Kocourková, Květoslava: Zaniklé židovské obce. Bílina, Sobědruhy, Duchcov [Untergegangene Judengemeinden. Bilin, Soborten, Dux]. In: Židé v Čechách 2. Sborník ze semináře v záři 2008 v Nýrsku [Die Juden in Böhmen 2. Sammelband des Seminars, das im September 2008 in Neuern stattfand]. Praha 2009, 79-86. |
Koehler, Wilhelm: Studien zur Geschichte der Judenfrage. Die Zersetzung der Völker durch das Judentum, religiös, rass., polit. u. wirtschaftl. gesehen ; griech. Kulturwelt, röm. Weltreich, frühes Mittelalter, spätes Mittelalter u. Beginn d. Neuzeit, Zeit der Aufklärung, 19. u. 20. Jh.]. Berlin 1937, 156 S., Literaturverz. 150-156. |
Koeltzsch, Ines: Prag. Jüdische Stadtbilder im frühen 20. Jahrhundert. In: Makom. Orte und Räume im Judentum. Real. Abstrakt. Imaginär. Essays. Hrsg. von Michal Kümper, Barbara Rösch, Ulrike Schneider und Helen Thein. Hildesheim 2007, 247-256 (Haskala – wissenschaftliche Abhandlungen 35). |
Koeltzsch, Ines: Gustav Flusser. Biographische Spuren eines deutschen Juden in Prag vor dem Zweiten Weltkrieg. In: Flusser Studies. Multilingual Journal for Cultural and Media Theory, 05 – November 2007, 13 Seiten. (online unter:http://www.flusserstudies.net). |
Koeltzsch, Ines: Die gezählte Stadt. Tschechen, Juden und Deutsche im Prager Zensus (1900-1930). In: Praha - Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Konferenz vom 25.-27. März im Prager Goetheinstitut. Hrsg. von Peter Becher und Anna Knechtel. Passau 2010, 9-19. |
Koeltzsch, Ines: Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918-1938). München 2012 (VCC 124). |
König, Josef: Den Netzen entronnen. Göttingen 1967. |
Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. Düsseldorf 1946. |
Albert Kohn. Rabbiner in Raudnitz. Eine biographische Skizze nebst einer Predigt des Verewigten und der Trauerrede über denselben. Prag 1871. |
Kohn, Albert: Die Notablenversammlung der Israeliten Böhmens in Prag, ihre Berathungen und Beschlüsse. Wien 1852. |
Kohn, Hans: Bürger vieler Welten. Ein Leben im Zeitalter der Weltrevolution. Frauenfeld 1965. |
Kohn, Hans: Before 1918 in the Historic Lands. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 12-20. |
Kohn, Jindřich: Soziologische Einführungsskizze in die Geschichtsschreibung des Judentums in der tschechoslowakischen Republik (Mit der Berücksichtigung der Problematik Masaryks zu seinem Festjahre). In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 2 (1930) 1-16. |
Kohn, Pavel: Kolik nadeje má smrt. Židovské děti z poválečné akce "zámky" vzpomínají [Wieviel Hoffnung hat der Tod. Jüdische Kinder der Nachkriegsaktion "Schlösser" erinnern sich]. Brno 2000. |
Kohn, Salomon: Jüdische Geschichtsbilder aus Böhmen. Kommentierte Edition der historischen Erzählungen: Hrsg. von Gabriele von Glasenapp und Florian Krobb. Tübingen 2005, 246 S (Conditio judaica 56). |
Kohner, Frank: Tachauer Geschichten. Erinnerungen 1910-1938. Hrsg. von Wolf-Dieter Hamperl. (Schriften zur Tachauer Heimatsgeschichte 9). Altenmarkt 2008; tschech.: Tachovské historky. Domažlice 2010. |
Kohner, W. S.: Barissia. Portrait einer Studentenverbindung. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden 3 (1966) 125-132. |
Kokoška, Stanislav: Dvě neznámé zprávy okupované Prahy o postavení židovského obyvatelstva v Protektorátě [Zwei unbekannte Berichte aus dem besetzten Prag über die Stellung der jüdischen Bevölkerung im Protektorat]. In: Terezinské studie a dokumenty. Praha 1997, 30-44. |
Kokoška, Stanislav: Zwei unbekannte Berichte aus dem besetzten Prag über die Lage der jüdischen Bevölkerung im Protektorat. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1997) 31-49. |
Kokošková, Zdeňka: Spolubydlení Židů s křesťany v Praze po velkém požáru v roce 1689 (Příspěvek k postavení židovského obyvatelstva v období pobělohorské rekatolizace) [Das Zusammenwohnen von Juden mit Christen in Prag nach dem großen Brand von 1689 (Ein Beitrag zur STellung der jüdischen Bevölkerung in der Ära nachweißenbergischen Rekatholisierung]. In: Sborník prací k sedmdesátým narozeninám dr. Karla Beránka. Praha 1997, 142-155. |
Kolářová, Eva: Das Theresienstadt-Bild in Werken der Häftlinge 1941-1945. Ústí nad Labem 1998. |
Komar, Hans: Oskar Schindler 1908-1974. In: Bohemia - Zeitschrift 29/2 (1988) 415-416. |
Komlos, John: The Standard of Living of Jews in Austria-Hungariy: The Anthropometric Evidence, 1860-1920. In: Jews in the Hungarian Economy, 1760-1945. Hrsg. von Michael Silber. Jerusalem 1992, 127-135. |
Komponisten in Theresienstadt. Pavel Haas, Gideon Klein, Hans Krása, Karel Reiner, Siegmund Schul, Viktor Ullmann. Hrsg. von der Intitiative Hans Krása Hamburg. Hamburg 1999; 2. erw. Aufl. Hamburg 2001. |
Končická, Lada: K židovské výstavbě v českých městech a městečkách [Zum jüdischen Baubestand in den böhmischen Städten und Marktflecken]. In: Historické listy 2 (1992) 46-47. |
Konstantinovič, Zorán / Rinner, Fridrun: Das mitteleuropäische Judentum. In: Dies.: Eine Literaturgeschichte Mitteleuropas. Innsbruck u.a. 2003, 369-374 (Comparanda 3). /font> |
Konzentrationslager Dachau 1933-1945. 6. Aufl. München 1978. |
Kopečná, Marie: Judaika - tématický soupis [Judaica - ein thematisches Verzeichnis]. Moravský zemský archiv. Brno 1991. |
Kopetz, Heinrich von: Versuch einer systematischen Darstellung der in Böhmen bezüglich der Juden bestehenden Gesetze und Verordnungen. Prag 1846, 264 S. |
Kořalka, Jiří: Sociální struktura židovského obyvatelstva v Táboře roku 1900 [Die Sozialstruktur der jüdischen Einwohnerschaft in Tábor im Jahre 1900]. In: Táborský archiv 4 (1992) 108-114. |
Kořán, Ivo: Novobydžovská židovská sekta od tereziánských poprav k josefínským deportacím [Die Neu-Bydžower Judensekte von der theresianischen Hinrichtungen bis zur josephinischen Deportation]. In: Východočeská duchovní a slovesná kultura v 18. století. Sborník příspěvků ze sympozia konaného 27.-29.5.1999 v Rýchově nad Kněžnou [Die geistige und literarische Kultur Ostböhmens im 18. Jahrhundert. Sammelband mit Beiträgen des Symposiums, das vom 27.-29.5.1999 in Reichenau an der Kněžna stattfand]. Hrsg. von Václav Petrbok, Radek Lunga und Jan Tydlitát. Boskovice 1999, 372-382. |
Kordiovský, Emil: Projevy antisemitismu na Břeclavsku ve druhé polovině 19. století [Antisemitistische Äußerungen im Gebiet von Lundenburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 169-179 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Kortus, Oldřich: Židé v Plzni [Juden in Pilsen]. In: Západočeský historický sborník 2 (1996) 379-380. |
Koschmal, Walter: Die sakrale jüdische Poetik des Jiří Mordechaj Langer: "Die umgestürzte Schüssel". In: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800-1945. Hrsg. von Marek Nekula und Walter Koschmal. München 2006, 217-232 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 104). |
Koschmal, Walter: Der Dichternomade: Jirí Mordechai Langer - ein tschechisch-jüdischer Autor. Köln-Weimar-Wien 2010, 441 S. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte: Reihe A, Slavistische Forschungen N.F. 65). |
Kosta, Heinrich G. Jiří: Die böhmischen Juden - auch ich. Marginalien zu einem historischen Lesebuch. In: Sudetenland 29 (1987) 232-239. |
Kosta, Heinrich G. Jiří: Deutsch, jüdisch, tschechisch. Erinnerungen an eine Jugend am Prager Stephansgymnasium. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. November 1999, Beilage „Tschechische Republik“, B2. |
Kosta, Heinrich G. Jiří: Nie aufgegeben. Ein Leben zwischen Hoffen und Bangen. Berlin 2001; 2. Aufl. Berlin 2004, 184 S. |
Kosta, Jiří / Milotová, Jaroslava / Zudová-Lešková, Zlatica: Tschechische und slowakische Juden im Widerstand 1938-1945. Aus dem Tschechischen von Marcela Euler. (Schriftenreihe der Arbeitsstelle Fritz-Bauer-Institut, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 22). Berlin 2008, 272 S. |
Kosta, Peter: Die Tschechoslowakei seit 1918. In: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Bd. 1: Länder und Regionen. Hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps und Hiltrud Wallenborn. Darmstadt 2001, 143-150. |
Košťálková, Veronika / Nesládková, Ludmila: Olomoucká židovská komunita v éře modernizace do konce trvání rakouské monarchie [Die Olmützer Judengemeinde in der Epcohe der Modernisierung bis zum Ende der österreichischen Monarchie]. In: Židé a Morava [14]. Sborník z konference konané v Muzeu Kroměřížska 14. listopadu 2007 [Juden und Mähren. Sammelband der im Kremsierer Museum am 14. November 2007 stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2008, 61-76. |
Koubek, Vladimír / Brestovanský, Petr: K historii první liberecké synagogy [Zur Geschichte der ersten Reichenberger Synagoge]. Liberec 2000. |
Kouřil, Miloš: Příchod židovských emigrantů z Prudniku do Osoblahy [Die Zuwanderung jüdischer Emigranten aus Neustadt/Oberschlesien nach Hotzenplotz]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 48-51. |
Kouřil, Miloš: K počtu židů v olomoucké arcidiecézi v r. 1844 [Zur Zahl der Juden in der Erzdiözese Olmütz im Jahre 1844]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 211-217 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Kovács, Éva: Identität oder Loyalität. Die Juden in Košice (Kaschau, Kassa) von der Ziehung der tschechoslowakisch-ungarischen Grenze bis zum Ersten Wiener Schiedsspruch. In: Grenze im Kopf. Beiträge zur Geschichte der Grenze in Ostmitteleuropa. Hrsg. von Peter Haslinger. Frankfurt am Main [u.a.] 1999, 103-114 (Wiener Osteuropastudien 11). |
Kovályová, Heda: Under a Cruel Star: A Life in Prague 1941-1968. Cambridge 1986. [Memoiren] |
Kovtun, George J.: Tajuplná vražda: Případ Leopolda Hilsnera [Geheimnisvoller Mord. Der Fall Leopold Hilsner]. Praha: Sefer nakl. 1994. |
Král, Karel: Vzpomínky na sázavské Židů [Erinnerungen an die Juden von Sazava]. In: Sázavsko 2 (1994) 98-101. |
Kral, Michaela: Auswirkungen des Familiantengesetzes auf eine jüdische Familie in der südböhmischen Stadt Patzau zwischen 1726 und 1849. Eine Fallstudie. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 53/1 (2004) 83-98. |
Kraus, Jindřich / Stein, Jiří: Literarisches Schaffen erwachsener Häftlinge im Konzentrationslager Theresienstadt. In: Judaica Bohemiae 21/1 (1985) 29-31. |
Kraus, Ota / Kulka, Erich: Massenmord und Profit. Berlin (Ost) 1963. |
Kraus, Samuel: Joachim Edler von Popper. Ein Zeit- und Lebensbild aus der Geschichte der Juden in Böhmen. Wien 1926. |
Kraus, Tomáš: Die gegenwärtige Situation der jüdischen Gemeinden in der Tschechischen Republik / Současná situace Židovských obcí v ČR. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 317-322 (dt.), 312-316 (tschech.). |
Kraus, Tomáš: Konference k osudu majetku obětí holocaustu [Konferenz zum Schicksal des Eigentums der Opfer des Hlocuasts]. In: Historie a vojenství 58/3 (2009) 115. |
Krause, P.: Johann Heinrich Wloemer und das "General-Juden-Reglement für Süd- und Neuostpreußen". In: Aufklärung 3 (1988) 3, 105-117. |
Krausnick, Helmut: Judenverfolgung. In: Anatomie des SS-Staates. Bd. 2. Freiburg 1965, 281-448. |
Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. Düsseldorf 1984. |
Krejčík, Tomáš, Moravští nobilitovaní židé v 19. století [Geadelte mährische Juden im 19. Jahrhundert]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 161-167 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Krejčová, Hana: Kalendář českožidovský 1881-1938. In: Židovská ročenka 1989 (1989) 127-132. |
Krejčová, Helena: Publikační činnost Akademického spolku Kapper [Die Publikationstätigkeit des Akademischen Vereins Kapper]. In: Documenta Pragensia 10/2 (1990) 503-520. |
Krejčová, Helena: Siegfried Kapper. Symbol česko-židovského hIn: nutí [Siegfried Kapper. Symbol der tschechisch-jüdischen Bewegung]. Židovská ročenka 1990-1991 (1990) 86-96. |
Krejčová, Helena: Spolek českých akademiků Židů a podpora nemajetných studentů [Der Verein tschechischer jüdischer Akademiker und die Unterstützung mittelloser Studenten]. In: Acta polytechnica (Práce ČVUT v Praze. Řada VI) 4 (1990) 107-114. |
Krejčová, Helena: Českožidovská asimilace [Die tschechojüdische Assimilation]. In: Rybár, Ctibor: Židovská Praha. Glosy k dějinám a kultuře. Průvodce Památkami [Das jüdische Prag. Glossen zur Geschichte und Kultur. Führer zu den Gedenkstätten]. Praha 1991, 108-133. |
Krejčová, Helena: Hilsenriáda [Die Hilsneriade]. In: Dějiny a současnost 14/3 (1992) 20-24. |
Krejčová, Helena: "The Eyes of Europe are Upon Us". In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 5 (1992-93) 15-37. |
Krejčová, Helena: "Ghetto v nich" [Das Ghetto in ihnen]. In: Čechy a Evropa v kultuře 19. století [Böhmen und Europa in der Kultur des 19. Jahrhunderts]. Praha 1993, 129-137. |
Krejčová, Helena: Český a slovenský antisemitismus 1945-1948 [Der tschechische und slowakische Antisemitismus 1945-1948]. In: Stránkami soudobých dějin. Sborník statí k pětašedesetinám Karla Kaplana [Seiten der Zeitgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karel Kaplan]. Praha 1993, 158-172. |
Krejčová, Helena: The Czech Lands at the Dawn of the New Age (Czech Anti-Semitism 1945-1948). In: Anti-Semitism in Post Totalitarian Europe. Hrsg. von Jan Hancil. [Collected proceedings from the International Seminar on Anti-semitism in Post-totalitarian Europe, held in Prague, May 22-24, 1992] Praha 1993, 115-124. |
Krejčová, Helena: "State Your Views on Assimilation and Anti-Semitism". In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 6 (1993-94) 15-26. |
Krejčová, Helena: Bílá místa, mezery a tabu [Weiße Flecken, Lücken und Tabus]. In: Příloha Telegrafu vom 11. Juni 1994, 1-3. |
Krejčová, Helena: Plesy spolku českých akademiků židů [Die Bälle des Vereins tschechischer jüdischer Akademiker]. In: Pražské slavnosti a velké výstavy [Prager Feste und große Ausstellungen]. Praha 1995, 269-274 (Documenta pragensia 12). |
Krejčová, Helena: Židé a česká společnost. Léta 1938-1939 [Die Juden und die tschechische Gesellschaft]. In: Akce Nisko 1995, 53-61. |
Krejčová, Helena: Jüdische Erwartungen und Enttäuschungen nach dem Jahre 1945 / Židovská očekávání a zklamání po roce 1945. In: Češi a Němci, ztracené dějiny? / Tschechen und Deutsche, verlorene Geschichte? Hrsg. von der Bernard-Bolazano-Stiftung und der Ackermann-Gemeinde. Praha 1995, 249-253 (dt.), 245-248 (tschech.). |
Krejčová, Helena: Lücken und Tabus in der neueren deutsch-tschechischen Geschichte: Die Juden. In: Češi a Němci - historická tabu / Tschechen und Deutsche - historische Tabus. Praha 1995, 178-187; tschech.: Mezery a tabu v novodobé česko-německé historii: Židé, 170-177. |
Krejčová, Helena: L'assimilation tchéco-juive. In: Allemands, Juifs et Tcheques a Prague / Deutsche, Juden und Tschechen in Prag 1890-1924. Actes du colloque international de Montpellier 8-10 décembre 1994. Hrsg. von Maurice Godé, Jacques Le Rider und Françoise Mayer. Montpellier 1996, 323-330 (Bibliotheque d'Études Germaniques et Centre-Européennes 1). |
Krejčová, Helena: Nástin spolkové činnosti českožidovského asimilačního hnutí [Abriß der Vereinstätigkeit der tschechojüdischen Assimilationsbewegung]. In: Sborník k problematice multietnicity. České země jako multietnická společnost: Češi, Němci a Židé ve společenském životě českých zemí 1848-1918 [Die böhmischen Länder als multiethnische Gesellschaft: Tschechen, Deutsche und Juden im gesellschaftlichen Leben der böhmischen Länder 1848-1918]. Hrsg. von Zdeněk Kárník. Praha 1996, 85-109 und 127-129. |
Krejčová, Helena: Poslední akce Ústředního úřadu pro uspořádání židovské otázky [Die letzte Aktion des Zentralamtes für Regelung der Judenfrage]. In: Dějiny a současnost 19/1 (1997) 29-32. |
Krejčová, Helena: Židovská komunita v moderní české společnosti [Die jüdische Kommunität in der modernen tschechischen Gesellschaft]. In: Židé v novodobých dějinách. Soubor přednášek na FF UK [Juden in der neuzeitlichen Geschichte]. Hrsg. von Václav Veber. Praha 1997, 17-27. |
Krejčová, Helena: Věda v ghettu Terezín [Die Wissenschaft im Ghetto Theresienstadt]. In: Věda v českých zemích za druhé světové války. Sborník konference [Die Wissenschaft in den böhmischen Ländern im Zweiten Weltkrieg. Konferenzsammelband]. Hrsg. von Hana Barvíková. Praha 1998, 337-352 (Práce z dějin Akademie věd C 3). |
Krejčová, Helena: Semitismus – Jezuitismus [Semitismus - Jesuitismus]. In: Sacrum et profanum. Sborník příspěvků ze stejnojmenného sympozia k problematice 19. století [Sacrum et profanum. Sammelband der Beiträge des gleichnamigen Symposiums zur Problematik des 19. Jahrhunderts]. Hrsg. von Marta Ottlová und Milan Pospíšil. Praha 1998, 151-157. |
Krejčová, Helena: Spezifische Voraussetzungen des Antisemitismus und antijüdische Aktivitäten im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 175-194 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6). |
Krejčová, Helena: Specifické předpoklady antisemitismu a protižidovské aktivity v protektorátu Čechy a Morava [Spezifische Voraussetzungen des Antisemitismus und antijüdische Aktivitäten im Protektorat Böhmen und Mähren]. In: Emancipácia Židov-antisemitizmu-prenasledovanie v Nemecku, Rakúsko-Uhorsku, v českých zemiach a na Slovensku [Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den böhmischen Ländern und in der Slowakei]. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Bratislava 1999, 147-161. |
Krejčová, Helena: Die jüdischen Gemeinden im Sudetenland und ihre Schicksale nach dem Münchener Abkommen - 1938 / Židovská komunita v Sudetech a její osudy po Mnichovu - 1938. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 140-152 (dt.), 129-139 (tschech.). |
Krejčová, Helena: Osudy židovské komunity v letech 1938-1948. Stav výzkumu [Schicksale der jüdischen Gemeinden in den Jahren 1938-1948]. In: Deset let soudobých dějin. Jednání sekce Soudobé dějiny na VIII. sjezdu českých historiků [Zehn Jahre Zeitgeschichte. Verhandlungen der Sektion Zeitgeschichte auf dem VIII. Kongreß der tschechischen Historiker]. Hrsg. von Jiří Kocian und Oldřich Tůma. Praha 2001, 65-71. |
Krejčová, Helena: Die Loyalität der Juden in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: (Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Hrsg. von Martin Schulze Wessel. München 2004, 193-201 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 101). |
Krejčová, Helena: Die Wissenschaftler in Theresienstadt (am Beispiel der Prominenten). In: Wissenschaft in den böhmischen Ländern 1939-1945. Hrsg. von Antonín Kostlán u.a. (Práce z dějin vědy 9) Praha 2004, 107-116. |
Krejčová, Helena: Juden in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. In: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800-1945. Hrsg. von Marek Nekula und Walter Koschmal. München 2006, 85-102 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 104). |
Krejčová, Helena / Hyndráková, Anna: O postoji Čechů k Židům. Z politického zpravodajství okupační správy a protektorátního tisku 1939-1941 [Über die Einstellung der Tschechen zu den Juden. Aus der politischen Berichterstattung der Okkupationsverwaltung und der Protektoratspresse 1939-1941]. In: Soudobé dějiny 4/2 (1995) 578-605. |
Krejčová, Helena / Krejča, Otomar L.: Jindřich Baudisch a konfiskace uměleckých děl v protektorátu [Heinrich Baudisch und die Konfiskation von Kunstwerken im Protektorat]. Praha 2007, 199 S. |
Krejčová, Helena / Míšková, Alena: Anmerkungen zur Frage des Antisemitismus in den Böhmischen Ländern Ende des 19. Jahrhunderts. In: Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 55-84 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6). |
Krejčová, Helena / Míšková, Alena: Demonstrationen bzw. antideutsche Kundgebungen und Demonstrationen in Böhmen und Mähren. In: Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 63-84 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6). |
Krejčová, Helena / Svobodová, Helena / Hyndráková, Anna: Židé v Protektorátu. Hlašení Židovské náboženské obce v roce 1942. Dokumenty [Die Juden im Protektorat. Meldungen der Jüdischen Religionsgemeinde im Jahr 1942. Dokumente]. Praha 1997 (Historia nova 11). |
Krejčová, Helena / Svobodová, Helena: Postavení a osudy židovského obyvatelstva v Čechách a na Moravě v letech 1939-1945. Sborník studií [Stellung und Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Böhmen und Mähren in den Jahren 1939-1945]. Praha 1998 (Historia nova 12). |
Krejčová, Helena / Vlček, Mario: Návraty paměti. Deponáty židovského majetku v Uměleckoprůmyslovém museu v Praze [Rückkehr der Erinnerung. Deponate aus jüdischem Besitz im Kunstgewerbemuseum in Prag]. Praha 2007, 357 S. |
Křen, Jan: O Kafkovi, židovské otázce a antisemitismu, také českém [Über Kafka, die jüdische Frage, den Antisemitismus, auch den tschechischen]. In: Stölzl, Christoph: Kafkovy zlé Čechy. K sociální historii pražského žida [Kafkas böses Böhmen. Zur Sozialgeschichte eines Prager Juden]. Praha 1997, 157-165. |
Křesťan, Jiří: Dilemata židovské politiky v českých zemích v letech 1933-1938 [Die Dilemmata der jüdischen Politik in den böhmischen Ländern in den Jahren 1933-1938]. In: Paginae historiae 7 (1999) 189-205. |
Křesťan, Jiří: Jüdische Vereine in den böhmischen Ländern (1918-1940). In: Theresienstädter Studien und Dokumente 11 (2004) 337-404. |
Křesťan, Jiří / Blodigová, Alexandra / Bubeník, Jaroslav: Židovské spolky v českých zemích v letech 1918-1948 [Jüdische Vereine in den böhmischen Ländern 1918-1948]. (Knižnice Institutu Terezínské Iniciativy 2) Praha 2001. |
Kreutzmüller, Christoph / Kučera, Jaroslav: Die Commerzbank und die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in den böhmischen Ländern und den Niederlanden. In: Die Commerzbank und die Juden 1933-1945. Hrsg. von Ludolf Herbst. München 2004, 173-222. |
Křízková, Marie Ruth / Kotouč, Kurt Jiří / Ornest, Zdeněk: Ist meine Heimat ein Ghettowall? Gedichte, Prosa und Zeichnungen der Kinder von Thersienstadt. 2. Aufl. Hanau 1995. [u.a. zur Jugendzeitschrift VEDEM] |
Krobb, Florian: "Diana, was sagst du zu dem zuckrigen Gott?" Salomon Kohn und die Prager deutsch-jüdische Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren in Österreich. Neue Studien. Hrsg. von Mark H. Gelber. Tübingen 1996, 7-24. |
Krobb, Florian: "Durch heutige Sprache und Kunstform wieder beleben...". Expressions of Jewish Identity in German Literature around 1848: Salomon Kohn,Hermann Schiff, Leopold Kompert". In: German life and Letters 49 (1996) 159-170. |
Krohn, Claus-Dieter: Wissenschaft im Exil. Deutsche Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler in den USA und die New School für Social Research. Frankfurt/M. 1987. |
Krolop, Kurt: Ludwig Winder. Sein Leben und sein erzählerisches Frühwerk. Ein Beitrag zur Geschichte der Prager deutschen Literatur. Masch. Diss., 2 Bde. Halle 1967. |
Krupp, Michael: Zionismus und Staat Israel. Ein geschichtlicher Abriß. Gütersloh 1985. |
Kružíková, Jana: Židovské náboženské obce a ortodoxní Židé v Československé republice ve dvacátých letech 20. století [Die jüdische Kultusgemeinde und die orthodoxen Juden in der Tschechoslowakischen Republik in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts]. In: Židovská menšina v Československu ve dvacátých letech [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei in den zwanziger Jahren]. Hrsg. von Blanka Soukupová und Marie Zahradníková. Praha 2003, 98-105. |
Kryl, Miroslav: A Significant Source of Information About Prisoners' Recitation and Theatrical Activities in the Terezin Concentration Camp-Ghetto (Karel Herman's Collection Dating from the Years 1942-1945). In: Judaica Bohemiae 22/2 (1986) 74-86. |
Kryl, Miroslav: Deportationen von Theresienstadt nach Majdanek. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1994) 74-89. |
Kryl, Miroslav: Osud věznů terezínského ghetta v letech 1941-1944 [Das Schicksal der Gefangenen des Theresienstädter Ghettos in den Jahren 1941-1944]. Brno 1999, 225 S. |
Kryl, Miroslav: "Hrad" a Žídé - kritická reflexe stati sudetoněmeckého historika ["Die Burg" und die Juden - kritische Überlegungen zum Aufsatz eines sudetendeutschen Historikers]. In: T.G. Masaryk, idea demokracie a současné evropanství. Sborník mezinárodní vědecké konference konané v Praze 2.-4. března 2000 [T.G. Masaryk, die Idee der Demokratie und das aktuelle Europäertum]. Hrsg. von Emil Voráček. 2 Bde. Praha 2001, Band 1, 383-387. |
Kryl, Miroslav: Vztah české společnosti k Židum v dobe nacistické okupace [Die Einstellung der tschechischen Gesellschaft zu den Juden in der Zeit der nationalsozialistischen Okkupation]. In: Česko-slovenská historická ročenka (2001) 79-87. |
Kryl, Miroslav: Jiří Weil - jeden český židovský osud [Jiří Weil - ein tschechisch-jüdisches Schicksal]. In: Hrdinství a zbabělost v české politické kultuře 19. a 20. století [Heldentum und Feigheit in der tschechischen politischen Kultur]. Hrg. von Jan Randák und Petr Koura. Praha 2008, 245-269. |
Kryl, Miroslav / Chládková, Ludmila: Pobočky koncentračního tábora Gross-Rosen v lnářských závodech Trutnovska za nacistické okupace [Nebenlager des Konzentrationslagers Groß-Rosen in der Leinenindustrie des Trautenauer Gebietes während der nationalsozialistischen Okkupation]. Trutnov 1981. |
Kubíček, Jan: Česká národní společnost a židé v první polovině 19. století [Die tschechische nationale Gesellschaft und die Juden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts]. Masch. Examansarbeit FSV UK. Praha 1993. |
Kubík, Lubomír: Hilsnerova aféra [Die Hilsner-Affäre]. Bd. 1. O.O.o.J. |
Kubů, Eduard: Zur Rolle der Dresdner Bank im Prozess der „Arisierung“ und Germanisierung des Westböhmischen Bergbau-Aktien-Vereins. In: Soziale Konflikte und nationale Grenzen in Ostmitteleuropa. Festschrift für Helga Schultz zu 65. Geburtstag. Hrsg. von Dagmara Jajeśniak-Quast, Thorsten Lorenz, Uwe Müller und K. Stokłosa. Berlin 2006, 189-200. |
Kubů, Eduard: Germanizace a „odžidovštění“ Západočeského báňského akciového spolku [Germanisierung und "Entjudung" des Westböhmischen Bergbau-Aktien-Vereins. In: Acta Oeconomica Pragensia 16/3 (2008) 110-110. |
Kubů, Eduard / Novotný, Jiří / Šouša, Jiří: Proces "odžidovštění" Böhmische Escompte Bank und Credit-Anstalt v Praze (1939-1940) [Der „Arisierungsprozeß“ der Böhmischen Escompte-Bank und der Credit-Anstalt in Prag (1939-1940)]. In: Milý Bore... Profesoru Ctiboru Nečasovi k jeho sedmdesátým narozeninám věnují přátelé, kolegové a žáci [Lieber Bor..., Prof. Ctibor Nečas zum siebzigsten Geburtstag gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern]. Hrsg. von Radomír Vlček, Tomáš Dvořák und Libor Vykoupil. Brno 2003, 89-97. |
Kubů, Eduard / Novotný, Jiří / Šouša, Jiří: The Process of „Dejewification“ of the Böhmische Escompte-Bank und Creditanstalt in Prague (1939-1940). The Dismissal of Jewish Employees and expulsion of Jews from Statutary Bodies Following the Creation of In: Prager Wirtschafts- und Sozialhistorische Mitteilungen / Prague Economic and Social Papers 7 (2006) 134-153. |
Kučerová, Klára / Woitsch, Jiří: Soupis židovských rodin v Čechách z roku 1793. Možnosti a limity etnografické analýzy [Das Verzeichnis der jüdischen Familien in Böhmen aus dem Jahr 1793. Möglichkeiten und Grenzen der ethnographischen Analyse]. In: Český lid 92/2 (2005) 155-173. |
Kuděla, Jiří: Die Emigration galizischer und osteuropäischer Juden nach Böhmen und Prag zwischen 1914-1916/17. In: Studia Rosenthaliana 23/2 Supplement (1989) 119-134. |
Kuděla, Jiří: Pražské ghetto v roce 1792 [Das Prager Ghetto im Jahre 1792]. In: Pražský sborník historický 22 (1989) 103-141. |
Kuděla, Jiří: Pražský židovský knihtisk, židovská knihkupectví a antikvariáty 18.-19. století [Prager jüdischer Buchdruck, jüdische Buchläden und Antiquariate des 18.-19. Jahrhunderts]. In: Documenta Pragensiae 10/2 (1990) 407-436. |
Kuděla, Jiří: Galician and East European Refugees in the Historic Lands: 1914-16. In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 4 (1991-92) 15-32. |
Kuděla, Jiří: Prager jüdische Eliten von 1780 bis in die 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Judaica Bohemiae 28/1-2 (1992) 22-34. |
Kuděla, Jiří: Knihovna Mojžíše Izraele Landaua, významné osobnosti pražského ghetta [Die Bibliothek von Moses Israel Landau, einer bedeutenden Persönlichkeit des Prager Ghettos]. In: Historia docet. Sborník k poctě šedesátých narozenin prof. PhDr. Ivana Hlaváčka, CSc. Hrsg. von Miloslav Polívka und Michal Svatoš. Praha 1992, 223-233 (Práce HÚ ČSAV, Řada C - Miscellanea 7). |
Kuděla, Jiří: Poznámky k dějinám Židů v habsburské monarchii v 16.-19. století [Anmerkungen zur Geschichte der Juden in der Habsburgermonarchie im 16.-19. Jahrhundert]. In: Folia historica bohemica 16 (1993) 7-33. |
Kuděla, Jiří: Antijudaismus, antisemitismus a anti"politika" [Antijudaismus, Antisemitismus und die Gegen-"Politik"]. In: Dějiny a současnost 15/2 (1993) 2-5. |
Kuděla, Jiří: Kulturní situace pražského ghetta do počátku 60. let 19. století [Die kulturelle Lage des Prager Ghettos bis zum Beginn der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts]. In: Čechy a Evropa v kultuře 19. století [Böhmen und Europa in der Kultur des 19. Jahrhunderts]. Praha 1993, 120-128. |
Kuděla, Jiří: Die historischen Wurzeln des Rassenantisemitismus in den Böhmischen Ländern. Juden zwischen Tschechen und Deutschen (1780-1870/1918). In: Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 33-54 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6). |
Kuděla, Jiří: Germanizace židovských jmen na konci 18. století v Čechách (na příkladu několika západočeských židovských obcí) [Die Germanisierung jüdischer Namen in Böhmen am Ende des 18. Jahrhunderts (am Beispiel einiger westböhmischer Judengemeinden)]. Documenta Pragensia 33 (2004) 225-251 (= Seminář a jeho hosté II. Sborník příspěvků k nedožitým 70. narozeninám Doc.PhDr. Rostislava Nového). |
Kulišová, Táňa / Lagus, Karel / Polák, Josef: Terezín [Theresienstadt]. Praha 1967. |
Kulka, Erich: Utěk z tábora smrti [Flucht aus dem Todeslager]. Praha 1966. |
Kulka, Erich: Theresienstadt, eine Tarnung für Auschwitz. In: Theresienstadt. Wien 1968, 200-219. |
Kulka, Erich: "Arisace" mrtvých Židů [Die "Arisierung" toter Juden]. In: Svědectví 11 (1971) Nr. 42, 189-190. |
Kulka, Erich: The Plight of Jewish Refugees from Czechoslovakia in the U.D.S.S.R. In: Yad Vashem Studies on the European Jewish Catastrophe and Resistance 11 (1976) 298-328. |
Kulka, Erich: Židé v Československé Svobodově Armádě [Die Juden in der tschechoslowakischen Svoboda-Armee]. 1. Aufl. Jerusalem 1977, 2. Aufl. Toronto 1979, 3. Aufl. Lanham 1987; Ndr. Praha 1990. |
Kulka, Erich: The Annihilation of Czechoslovak Jewry. In: The Jews of Czechoslovakia III 1984, 262-328. |
Kulka, Erich: The Jews in the Czechoslovak Armed Forces Abroad During World War II. In: The Jews of Czechoslovakia III 1984, 331-448. |
Kulka, Erich: Tschechoslowakisches Militär in der Schlacht bei Sokolovo (8.-12. März 1943): Zur Korrektur der tschechoslowakischen Widerstandsgeschichte. In: Bohemia - Zeitschrift 26/1 (1985) 79-96. |
Kulka, Erich: Jews in Svoboda's Army in the Soviet Union. Czechoslovak Jewry's Fight Against the Nazis During World War II. London 1987; erw. tschech. Fassung: Židé v Československé Svobodově armádě. Praha 1990. (s.o.) |
Kulka, Erich: Židé v československém vojsku na Západě [Die Juden in der tschechoslowakischen Truppe im Westen]. Praha 1992. |
Kulka, Erich: The Importance of Documenting the Role of Jews in the Czechoslovak Anti-Nazi Resistance. In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 5 (1992-93) 63-67. |
Kulka, Otto Dov.: Ha-Reqa' ha-histori shel misnato ha-le'umit ve-ha-hinukhit sel HA-MAHARAL mi-PRAG [Der historische Hintergrund der nationalen und erzieherischen Lehren des MaHaRaL von Prag]. In: Zion 50 (1985) 277-320. |
Kulka, Otto Dov: History and Historical Consciousness: Similarities and Dissimilarities in the History of the Jews in Germany and the Czech Lands, 1918-1945. In: Bohemia 46/1 (2005) 68-86. |
Kuna, Milan: Hudba v koncentračních táborech [Musik in den Konzentrationslagern]. Terezín 1982, 48 S. |
Kuna, Milan: Hudba na hranici života. O činnosti a utrpení hudebníků z českých zemí v nacistických koncentračních táborech a věznicích [Musik an der Grenze des Lebens über die Tätigkeit und das Leid der Musiker aus den böhmischen Ländern in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Gefängnissen]. Praha 1990, 428 S. |
Kuna, Milan: Musik an der Grenze des Lebens. Musikerinnen und Musiker aus böhmischen Ländern in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Gefängnissen. Aus dem Tschechischen Frankfurt/Main 1993; 2. Aufl. Frankfurt/Main 1998. |
Kuna, Milan: Ester - rezistentní hra o záchraně Židů s hudbou Karla Reisnera [Esther - ein Widerstandsschauspiel von der Rettung der Juden mit der Musik von Karel Reiner ]. In: Hudební věda 31 (1994) 235-271. |
Kuna, Milan: Hudba vzdoru a naděje. Terezín 1941-1945. O činnosti a tvorbě hudebníků v koncentračním táboře Terezín [Musik des Widerstands und der Hoffnung [Theresienstadt 1941-1945. Über die Tätigkeit und das Schaffen der Musiker im Konzentrationslager Theresienstadt]. Praha 2000, 208 S. |
Kunst und Kultur in Theresienstadt. Eine Dokumentation in Bildern. Hrsg. von Rudolf M. Wlaschek. Gerlingen 2001. |
Kupfer-Koberwitz, Edgar: Die Mächtigen und die Hilflosen. 2 Bde. Stuttgart 1957-1960. |
Kurrein, Viktor: Rosenberg. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 2 (1930) 497-500. |
Kurrein, Viktor: Aus dem Archiv der Stadt Linz. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 4 (1932) 481-484. |
Kurz, Gerhard: Kafka zwischen Juden, Deutschen und Tschechen. In: Kultur und Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Hrsg. von Karl Bosl. München 1982, 37-50 (BWT 10). |
Kurzer Führer durch die Festung Theresienstadt. Theresienstadt 1980. |
Kwasnik-Rabinowicz, Kurt [Aharon Moshe]: Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei. Eine rechtsgeschichtliche Analyse 1918-1938. Masch. Diss. Amsterdam 1966. |
Kybalová, Ludmila: Dated Laces in Synagogal Textiles. In: Judaica Bohemiae 28/1-2 (1992) 73-79. |
Kyselá, Miroslava: Themen der „Jüdischen Volksstimme“ im Jahre 1931. GIn: ermanistisches Jahrbuch Ostrava – Erfurt 1 (1995) 99-109 [= Sborník prací Filozofické Fakulty Ostravské Univerzity 147]. |
Kyselá, Miroslava: Die Reaktionen der „Jüdischen Volksstimme“ auf den Antisemitismus im Jahre 1933. Germanistisches Jahrbuch Ostrava – Erfurt 2 (1996) 123-132 [= Sborník prací Filozofické Fakulty Ostravské Univerzity 161]. |
Kyselá, Miroslava: Die Beziehungen der Juden zur neuen Tschechoslowakischen Republik (auf Grund der Nachrichten in der „Jüdischen Volksstimme“ aus den Jahren 1919-1920). In: Germanistisches Jahrbuch Ostrava – Erfurt 3 (1997) 95-102 [= Sborník prací Filozofické Fakulty Ostravské Univerzity 172]. |
Kyselá, Miroslava: „Jung Juda“ – Zeitschrift für die jüdische Jugend. In: Zlizenia Polska- Niemcy. Pismo Uniwersytetu Wrocławskiego. Wrocław 1998, 169-170. |
Kyselá, Miroslava: Der Witz in der „Jüdischen Volksstimme“ (thematische und sprachliche Charakteristik). In: Germanistisches Jahrbuch Ostrava – Erfurt 5 (1999) 125-132 [= Sborník prací Filozofické Fakulty Ostravské Univerzity 184]. |
Kyselá, Miroslava: „Jüdische Volksstimme“ 1919-1934 (Thematische und sprachliche Analyse). (Spisy Filozofické fakulty Ostravské university 142) Ostrava 2002, 167 S. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
