Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

L, Ľ

Lacina, Evelyn: Emigration 1933-1945. Sozialhistorische Darstellung der deutschsprachigen Emigration und einiger Asylländer aufgrund ausgewählter zeitgenössischer Selbstzeugnisse. Stuttgart 1982.
Lador-Lederer, Joseph J.: Jews in Autrian Law. In: East European Quarterly 12 (1978) 25-41 und 129-142.
Lässig, Simone: Regionale Spezifika und grenzüberschreitende Beziehungsgeflechte. Juden in Böhmen und Sachsen am Beginn des Emanzipationsprozesses. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 130 (1994) 111-142.
Łagiewski, Maciej: Breslauer Juden 1850-1944. Wrocław 1996. 219 S.; poln. Original: Wrocławscy Żydzi. 1850-1944. 2. Aufl. Wrocław 1994.
Lagus, Karel: Tschechische Juden und das Warschauer Getto. In: Judaica Bohemiae 4 (1968) 97-100.
Lagus, Karel / Polák, Josef: Město za mřížemi [Eine Stadt hinter Gittern]. Praha 1964.
Lamed, Meir: Gesetz und Wirklichkeit. Zur Lage der Juden in Böhmen und Mähren in der Zeit des Vormärz. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 32 (1965) 302-314.
Landau, Moses: Der Zionismus in Österreich-Ungarn. Masch. Diss. Wien 1932.
Landré, Berta: Jüdische Zwangsarbeit in Prag. In: Zeitgeschichte 9 (1981/82) Heft 11-12, 365-377.
Lang, Jochen von: Das Eichmann-Protokoll. Tonbandaufzeichnungen der israelischen Verhöre. Berlin 1982.
Langer, Jiří: Studie, recenze, články, dopisy [Studien, Rezensionen, Aufsätze, Briefe]. Hrsg. von Alice Marxová. Praha 1995.
Langová, Alžběta / Růžičková, Renáta: Využití pramenů k dějinám chrudimských židů. Nástin demografického vývoje [Die Benutzbarkeit der Quellen zur Geschichte der Juden von Chrudim. Ein Überblick über die demographische Entwicklung]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 141-148.
Láníček, Jan: Arnošt Frischer, osudy sionistického politika za první republiky – příspěvek k židovským dějinám Moravské Ostravy [Arnošt Frischer, das Schicksal eines zionistischen Politikers während der Ersten Republik - ein Beitrag zu jüdischen Geschichte von Mährisch Ostrau]. In: Historie-Historica 14 (2007) 143-158 (Sborník prací Filozofické fakulty Ostravské univerzity 232).
Láníček, Jan: Arnošt Frischer a jeho činnost na pomoc Židům v okupované Evropě (1941-1945) [Arnošt Frischer und seine Tätigkeit zur Hilfe der Juden im besetzten Europa (1941-1945)]. In: Terezínské studie a dokumenty (2007) 12-81.
Lánícek, Jan: The Czechoslovak Jewish Political Exile in the united Kingdom during World War II. In: Exile in and from Czechoslovakia during the 1930s and 1940s. Hrsg. von Charmian Brinson und Marian Malet. (The yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies 11) Amsterdam 2009, 167-182.
Laor, Eran: Vergangen und ausgelöscht. Erinnerungen an das slowakisch-ungarische Judentum. Stuttgart 1972 (Veröffentlichung des Leo Baeck Instituts).
Laqueur, Walter: Was niemand wissen wollte. Die Unterdrückung der Nachrichten über Hitlers Endlösung. Berlin 1981.
Lauermann, Marek: Židé v Kutné Hoře [Die Juden in Kuttenberg]. Kutná Hora 2006, 125 S.
Lea, Henry A: Mahler's Extraterritoriality. In: Massachusetts Review 31/3 (1990) 341-354.
Lebe im Augenblick, lebe in der Ewigkeit. Die Referate des Symposions aus Anlaß des 100. Geburtstages von Viktor Ullmann in Berlin am 31. Oktober/1. November 1998. Hrsg. von Hans-Günter Klein. Saarbrücken 2000 (Verdrängte Musik 16).
Lederer, Eduard: Žid v dnešní společnosti [Der Jude in der heutigen Gesellschaft]. Praha 1902.
Lederer, Eduard: Krize v židovstvu a v židovstí [Die Krise im Judentum und in der Judenheit]. Praha 1934.
Lederer, Zdeněk: Ghetto Theresienstadt. London 1953; 2. Aufl. New York 1983.
Lederer, Zdeněk: Terezín. In: The Jews of Czechoslovakia III 1984, 104-164.
Legnerová, Hana: Židé na Podbořanskuna přelomu 17. a 18. století (Panství Nepomyšl, Krásný Dvůr a široké Třebčice) [Die Juden im Gebiet von Podersam an der Schwelle vom 17. zum 18. Jahrhundert (Die Herrschaften Pomeisl, Schönhof und Weiten Trebetitsch)]. In: Porta Bohemica. Sborník historických prací 1 (2001) 60-82.
Legnerová, Hana: Formování samosprávy židovské obce Postoloprty na sklonku 17. století [Die Ausbildung der Selbstverwaltung der jüdischen Gemeinde Postelberg am Ende des 17. Jahrhunderts]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 113-123.
Leiniger, Věra: Auszug aus dem Ghetto. Rechtsstellung und Emanzipationsbemühungen der Juden in Prag in der ersten Hälfte des 19. Jarhunderts. Masch. Diss. Köln 2000.
Leiniger, Věra: Deutsch oder tschechisch - Entscheidung oder Vorgabe? Zur sprachlichen und politischen Orientierung der Juden in Böhmen im 19. Jahrhundert. In: Symbiose und Traditionsbruch. Deutsch-Jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittel- und Südosteuropa (19. und 20. Jahrhundert). Hrsg. von Hans Hecker und Walter Engel. Essen 2003, 183-190.
Leininger, Věra: Auszug aus dem Ghetto. Rechtsstellung und Emanzipationsbemühungen der Juden in Prag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Singapore 2006, 429 S.; zugl.: Köln, Univ., Diss., 2000.
Leite, Sofia / Louçã, António: Bechers Ziel. Der Fall Manfred Weiss und Parallel-Diplomatie der SS (1944). In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2008) 148-179. [zu Kurt Becher]
Leite, Sofia / Louçã, António: Becherovy záměry. Případ Manfred Weiss a paralelní diplomacie SS (1944) [Bechers Ziel. Der Fall Manfred Weiss und Parallel-Diplomatie der SS (1944)]. In: Terezínské studie a dokumenty (2008) 288-314. [zu Kurt Becher]
Lemann, Josef: Eintritt der Israeliten in die bürgerliche Gesellschaft der christlichen Staaten. Mühlhausen 1888.
Lemberg, Hans: Juden und Nichtjuden in der Geschichte der böhmischen Länder. Resümee einer Tagung. In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 311-320.
Lepař, Z.: Národnost židovská a její poměr k israelitům v Československu [Die jüdische Nationalität und ihr Verhältnis zu den Israeliten in der Tschechoslowakei]. In: Národopisný věstník československý 21 (1928) 159-178.
Lesák, Vladimír: Protižidovské bouře v roce 1899 v Náchodě [Antijüdische Unruhen im Jahr 1899 in Nachod]. In: ČSČH 17 (1969) 752-760.
Lesebuch für die jüdische Jugend der deutschen Schulen im Königreich Böhmen. Bestehend in der Anleitung zur Rechtschaffenheit. Prag 1781; 2. überarb. Aufl. Prag 1784; 3. Aufl. Prag 1789.
Letters from Prague, 1939-1941. Hrsg. von Raya Czerner Shapiro und Helga Czerner Weinberg. Chicago 1991.
Leuner, H. D.: Gerettet vor dem Holocaust. Menschen, die halfen. Wiesbaden 1979.
Levinger, Josef: Meri se-qadam la-tevah - No'ar yehudey Ha-B'achqah be-yimey ha kibus, ha-meri ve-ha-sho'ah [Die Revolte vor der Schlachtung: Die jüdische Jugend in Bačka während der Okkupation, der Revolte und des Holocaustes]. In: Yalkut Mareshet Periodical 39 (1985) 181-189.
Lewis, Helen: Time to Speak. New York 1994. [Memoiren]
Lexa, John G.: Anti-Jewish Laws and Regulations in the Protectorate of Bohemia and Moravia. In: The Jews of Czechoslovakia III 1984, 75-103.
Lhotová, Markéta: Příspěvek k historii židovských komunit na Jablonecku a Liberecku v období 1938-1939 [Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinden im Gebiet von Gablonz und Reichenberg in der Periode 1938-1939]. In: Fontes Nissae / Prameny Nisy – Regionální historický sborník 3 (2002) 104-120.
Lhotová, Markéta: Židé mezi Čechy a Němci od poloviny 19. století do roku 1938 (v libereckém regionu) [Juden unter Tschechen und Deutschen von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1938 (in der Region Reichenberg)]. In: Identita versus integrita II. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa. Příspěvky z mezinárodní konference 25.-26. dubna 2007 v Hartmanicích u Sušice / Identität versus Integrität II. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Beiträge von der internationalen Konferenz, die am 25. und 26.4.2007 in der Bergsynagoge Hartmanitz stattgefunden hat. Hrsg. von Iveta Coufalová. Plzeň 2007, 179-191.
Lhotová, Markéta: Asimilace nebo nacionalizace - základní dilema židovských komunit v druhé polovině 19. století a jeho odraz ve spolkovém životě [Assimilation oder Nationalisierung - das grundlegende Dilemma der jüdischen Gemeinden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dessen Widerhall im Vereinsleben]. In: Nacionalizace společnosti v Čechách 1848-1914 [Die Nationalisierung der Gesellschaft in Böhmen 1918-1914]. Hrsg. von Kristina Kaiserová und Jiří Rak. Ústí nad Labem 2008, 418-449.
Lhotová, Markéta: Synagogy v plamenech. Křišťálová noc 1938 v českém pohraničí [Synagogen in Flammen. Die Kristallnacht 1938 im tschechischen Grenzgebiet]. Liberec 2014, 120 S.
Lhotová, Markéta: Likvidace židovských organizací na českém pohraničním území připojeném v říjnu 1938 k nacistickému Německu [Die Liquidierung der jüdischen Organisationen in dem im Oktober 1938 an das nationalsozialistische Deutschland angeschlossene tschechische Grenzgebiet]. Liberec 2015, 211 S.
Lhotová, Markéta / Hamáčková, Vlastimila: STIKO Liberec a osud majetku židovských obcí a. spolků [STIKO (Der Stillhaltekommissar für Organisationen) Reichenberg und der Besitz der jüdischen Gemeinden und Vereine]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 207-225.
Lhotová, Markéta: Synagogy v plamenech. Křišťálová noc 1938 v českém pohraničí [Synagogen in Flamen. Die Kristallnacht 1938 im böhmischen Grenzgebiet]. Liberec 2013, 120 S.
Libal, Hans: Die Juden in Teplitz. In: Stadt und Kreis Teplitz-Schönau. Unsere unvergessene Heimat. Frankfurt a.M. 1993, 479-495.
Lichtblau, Albert: Die Debatten über die Ritualmordbeschuldigungen im österreichischen Abgeordnetenhaus am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Die Legende vom Ritualmord. Zur Geschichte der Blutbeschuldigung gegen Juden. Hrsg. von Rainer Erb. Berlin 1993, 267-293.
Lichtblau, Albert: Zwischen den Mühlsteinen. Der Einfluß der Politik auf die Dimension von Minderheiten am Beispiel der Tschechen und Juden im Wien des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Un-Verständnis der Kulturen. Multikulturalismus in Mitteleuropa in historischer Perspektive. Hrsg. von Michael John und Oto Luthar. Klagenfurt/Celovec-Ljubljana/Laibach-Wien/Dunaj 1997, 87-113.
Lichtenstein, Heiner: Warum Auschwitz nicht bombardiert wurde. Köln 1980.
Lichtenstein, Tatjana: "Making" Jews at home. Zionism and the Construction of Jewish Nationality in Inter-war Czechoslovakia. In: East European Jewish Affairs 36/1 (2006) 49-71.
Lichtenstein, Tatjana: Germans - Jews - Czechs: The Case of the Czech Lands, 1880-1938. In: Bohemia 44/2 (2003) 541-544 (conference report).
Lichtenstein, Tatjana: Zionists in interwar Czechoslovakia. Minority nationalism and the politics of belonging. Bloomington 2016.
Lieben, Salomon Hugo: Die Ramschak-Chronik. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 1 (1929) 369-409.
Lieben, Salomon Hugo: Igereth Machalth, eine hebräische Chronik des 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 2 (1930) 293-402.
Lieben, Salomon Hugo: Briefe von 1744-1748 über die Austreibung der Juden aus Prag. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 4 (1932) 353-480.
Lion, Jindřich / Lukas, Jan / Martemucci, Helena: Das Prager Ghetto. Hanau 1995.
Lipscher, Ladislav: Die Einflußnahme des Dritten Reiches auf die Judenpolitik der Slowakischen Regierung. In: Das Jahr 1945 in der Tschechoslowakei. Internationale, nationale und wirtschaftlich-soziale Probleme. Hrsg. von Karl Bosl. München-Wien 1971, 139-157 (BWT 3).
Lipscher, Ladislav: Die Verwirklichung der antijüdischen Maßnahmen in den vom Dritten Reich beeinflußten Staaten. In: Das Jahr 1941 in der europäischen Politik. Hrsg. von Karl Bosl. München-Wien 1972, 121-141 (BWT 4).
Lipscher, Ladislav: Die Einstellung der Slowakischen Volkspartei zu den Juden während der Zweiten Tschechoslowakischen Republik. In: Bohemia - Jahrbuch 14 (1973) 386-403.
Lipscher, Ladislav: Die magyarischen, polnischen, ruthenischen und jüdischen Parteien in der ČSR. In: Die Erste Tschechoslowakische Republik als multinationaler Parteienstaat. Hrsg. von Karl Bosl. München-Wien 1979, 217-240.
Lipscher, Ladislav: Die Juden im Slowakischen Staat 1939-1945. München-Wien 1980 (VCC 35); slowak.: Židia v slovenskom štáte 1939-1945. Bratislava 1992.
Lipscher, Ladislav: Die parteipolitische Struktur der Minderheiten und ihre staatsrechtlichen Vorstellungen zur Lösung der nationalen Frage in der Tschechoslowakei (1918-1930). In: Bohemia - Zeitschrift 22/2 (1981) 342-380.
Lipscher, Ladislav: Die soziale und politische Stellung der Juden in der Ersten Republik. In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 269-280.
Lipscher, Ladislav: The Jews of Slovakia: 1939-1945. In: The Jews of Czechoslovakia III 1984, 165-261.
Lipscher, Ladislav: Die Lage der Juden in der Tschechoslowakei nach deren Gründung 1918 bis zu den Parlamentswahlen 1920. In: East Central Europe 16/1-2 (1989) 1-38.
Lipscher, Ladislav: Die Pariser Friedensverhandlungen und der Minderheitenschutz für die Juden in der Tschechoslowakei. In: Das Jahr 1919 in der Tschechoslowakei und in Ostmitteleuropa. Hrsg. von Hans Lemberg und Peter Heumos. München 1993, 167-1176 (BWT 17).
Lipscher, Vladimír: Zwischen Kaiser, Fiskus, Adel, Zünften: Die Juden im Habsburgerreich des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel Böhmens und Mährens. Diss. Zürich 1983.
Lipscher, Vladimír: Jüdische Gemeinden in Böhmen und Mähren im 17. und 18. Jahrhundert (bis zum Ausweisungsbefehl Maria Theresias). In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 73-86.
Lisowsky, Gerhard: Kultur- und Geistesgeschichte des jüdischen Volkes von Abraham bis Ben Gurion. Stuttgart 1968.
Löbl, Eugen / Pokorný, Dušan: Die Revolution rehabilitiert ihre Kinder. Hinter den Kulissen des Slánský-Prozesses. Wien-Frankfurt/M.-Zürich 1970.
Die Lösung der Judenfrage in der deutschen Wirtschaft. Kommentare von Ulf Krüger. Berlin 1940.
Löw, Andrea (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Bd. 3: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren September 1939 - September 1941. München 2012, 796 S.
Löw, Leopold: Das mährische Landesrabbinat seit hundert Jahren (1851). In: Löw, Leopold: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Szegedin 1890, 165-218.
Loewenstein, Bedrich: Überlegungen zum tschechischen Antisemitismus. In: Die Vertreibung der Juden aus Polen 1968. Antisemitismus und politisches Kalkül. Hrsg. von Beate Kosmala. Berlin 2000, 27-41 (Zentrum für Antisemitismusforschung: Reihe Dokumente, Texte, Materialien 34).
Lohrmann, Klaus: Die Toleranzpolitik Josefs II. im Vergleich der einzelnen Länder. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 7-18 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Lorencová, Anna; Hyndráková, Anna: Die tschechische Gesellschaft und die Juden in den Erinnerungen von Zeitzeugen. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1999) 141-167.
Lotar, Peter: Eine Krähe war mit mir. Stuttgart 1978.
Lotar, Petr: ... domov můj [... meine Heimat]. Praha 1993.
Lozoviuková, Kateřina: Ghetto Terezín a Mimořádný lidový soud v Litoměřicích v letech 1945-1948 [Das Ghetto Theresienstadt und das Außerordnetliche Volksgericht Leitmeritz in den Jahren 1945-1948]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 71-95.
Lücken in der Geschichte 1890-1938. Polemischer Geist Mitteleuropas - Deutsche, Juden, Tschechen. Praha-Eisenstadt 1994.
Ludwig, Esther: Die Auswirkungen des Prager Slansky-Prozesses auf die Leipziger Juden 1952/53. In: Judaica Lipsiensia. Leipzig 1994, 228-244.
Ludvíková, Miroslava: Židé v Litomyšli [Die Juden in Leitomischl]. In: Pomezí Čech, Moravy a Slezska 8 (2007) 224-258.
Luft, Gerda: Heimkehr ins Unbekannte. Eine Darstellung der Einwanderung von Juden aus Deutschland nach Palästina vom Aufstieg Hitlers zur Macht bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1933-1939. Wuppertal 1977.
Luft, Robert: Nationale Utraquisten in Böhmen. Zur Problematik "nationaler Zwischenstellungen" am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Allemands, Juifs et Tchèques à Prague / Deutsche, Juden und Tschechen in Prag 1890-1924. Actes du colloque international de Montpellier 8-10 décembre 1994. Hrsg. von Maurice Godé, Jacques Le Rider und Françoise Mayer. Montpellier 1996, 37-51 (Bibliothèque d'Études Germaniques et Centre-Européennes 1).
Luft, Robert: Zwischen Tschechen und Deutschen in Prag um 1900. Zweisprachige Welten, nationale Interferenzen und Verbindungen über ethnische Grenzen. In: Brücken - Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei NF 4 (1996) 143-169.
Luft, Robert: Sprache und Nationalität an Prager Gymnasien um 1900. In: Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne, Václav Maidl und Marek Nekula. Frankfurt/Main u.a. 2000, 105-122; 2., korr. Auflage Frankfurt/Main u.a. 2001, 105-122.
Luh, Andreas: Der Deutsche Turnverband in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Vom völkischen Vereinsbetrieb zur volkspolitischen Bewegung. München 1988 (VCC 62).
Lupčo, Martin: Židovská minorita v dejinách Slovenska a vranovského okresu [Die jüdische Minderheit in der Geschichte der Slowakei und des Bezirks Vronau an der Töpl]. Vranov nad Topľou 2008, 132 S.
Lustig, Arnošt: Z deniku sedmnáctileté Perly Sch. [Aus dem Tagebuch der siebzehnjährigen Perla Sch.]. Toronto 1979.
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München