Buchstabe K
Kadlec, Jaroslav: Dějiny kláštera Svaté Koruny [Geschichte des Klosters Goldenkron]. České Budějovice 1949.
Kadlec, Jaroslav: Řeholní generální studia při Karlově universitě v době předhusitské [Das Ordensgeneralstudium an der Karls-Universität in vorhussitischer Zeit]. In: AUC-HUCP 7/2 (1966) 63-108.
Kadlec, Jaroslav: Johannes Hus in neuem Licht? In: Theologisch-praktische Quartalschrift 117 (1970) 163-168.
Kadlec, Jaroslav: Leben und Schriften des Prager Magisters Adalbert Rankonis de Ericinio. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters NF 4) Münster 1971.
Kadlec, Jaroslav: Hermann Schwab von Mindelheim und sein Apokalypsekommentar. In: Scientia Augustiniana. Festschrift Adolar Zumkeller zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Cornelius Petrus Mayer und Willigis Eckermann. Würzburg 1975, 276-288.
Kadlec, Jaroslav: Literární činnost Mistra Maříka Rvačky [Die literarische Tätigkeit des Magisters Mauritius de Praga]. In: Pocta dr. Emmě Urbánkové [Festschrift für Dr. Emma Urbánková]. Hrsg. von Pavel R. Pokorný. Bd. 1. Praha 1979, 145-164.
Kadlec, Jaroslav (Hrsg.): Traktát mistra Ondřeje z Brodu o původu husitů [Der Traktat des Magisters Andreas von Brod über die Herkunft der Hussiten]. Tábor 1980.
Kadlec, Jaroslav: Literární polemika mistrů Jakoubka ze Stříbra a Ondřeje z Brodu o laický kalich [Die literarische Polemik der Magister Jacobellus von Mies und Andreas von Brod über den Laienkelch]. In: AUC-HUCP 21/2 (1981) 71-88.
Kadlec, Jaroslav: Studien und Texte zum Leben und Wirken des Prager Magisters Andreas von Brod. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters NF 22) Münster 1982.
Kadlec, Jaroslav: Das Hussitentum und die Prager Theologieprofessoren. In: Renovatio et Reformatio. Wider das Bild vom „finsteren“ Mittelalter. Festschrift für Ludwig Hödl zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Manfred Gerwing und Godehard Ruppert. Münster 1985, 224-234.
Kadlec, Jaroslav: Přehled církevních českých dějin [Ein Überblick der böhmischen Kirchengeschichte]. 2 Bde. Řím (Roma) 1987.
Kadlec, Jaroslav: Katoličtí exulanti čeští doby husitské [Die böhmischen katholischen Exulanten der Hussitenzeit]. Praha 1990.
Kadlec, Jaroslav: Mistr Mařík Rvačka na koncilu kostnickém [Magister Mauritius de Praga auf dem Konstanzer Konzil]. In: Husitství – Reformace – Renesance I 1994, 381-390.
Kadlec, Jaroslav: Husovi odpůrci [Hussens Gegner]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 325-342.
Kalivoda, Robert: K některým otázkám hodnocení Husova učení [Zu einigen Fragen der Wertung von Hussens Lehre]. In: FČ 3 (1955) 34-62.
Kalivoda, Robert: Husitské myšlení [Das hussitische Denken]. In: Filosofie v dějinách českého národa (Protokol celostát. konf. o dějinám české filosofie v Liblicích 1958 [Philosophie in die Geschichte der tschech. Nation (Protokoll der gesamtstaatl. Konferenz über die Geschichte der tschechische Philosophie in Liblitz 1958)]. Praha 1958, 40-65.
Kalivoda, Robert: Humanismus und Rationalismus in Hussens Lehre. In: L'homme et son destin. Actes du premier congr?s international de philosophe médiéval. Louvain 1958, 699-707.
Kalivoda, Robert: Husitská ideologie [Die hussitische Ideologie]. Praha 1961.
Kalivoda, Robert: Vyklefova metafyzika extrémního realismu a její význam v konečnému stadiu středověké filosofie [Wyclifs Metaphysik des extremen Realismus und ihre Bedeutung im Endstadium der mittelalterlichen Philosophie]. In: LF 85 (1962) 273-281.
Kalivoda, Robert: Joannes Wyclifs Metaphysik des extremen Realismus und ihre Bedeutung im Endstadium der mittelalterlichen Philosophie. In: Die Metaphysik im Mittelalter. Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. Vorträge des II. Internationalen Kongresses für mittelalterliche Philosophie, Köln 1961. (Miscellanea mediaevalia 2) Berlin 1963, 716-723.
Kalivoda, Robert: Hus a Viklef [Hus und Wyklif]. In: FČ 14 (1966) 253-264.
Kalivoda, Robert: Seibt's "Hussitca" und die hussitische Revolution. In: Historica 14 (1967) 225-246.
Kalivoda, Robert: K otázkám myšlenkového modelu tzv. „první“ a „druhé“ reformace [Zu den Fragen des Denkmodells der sog. „ersten“ und „zweiten“ Reformation]. In: Bratrský sborník [Sammelband der Brüder(-Gemeinde)]. Praha 1967, 120-126.
Kalivoda, Robert: Seibtova Hussitica a husitská revoluce [Seibts Hussitica und die hussitische Revolution]. In: AUC-HUCP 8/2 (1967) 61-83.
Kalivoda, Robert: Revolution und Ideologie. Der Hussitismus. Köln-Wien 1976.
Kalivoda, Robert: Zu den Fragen des Gedankenmodells der sogenannten ersten und zweiten Reformation. In: Die Erste Reformation. Hrsg. von Martin Stöhr. (Arnoldshainer Texte 46) Frankfurt/Main 1987, 79-88.
Kalivoda, Robert: Die hussitische und die deutsche Reformation. In: Brücken – Germanistisches Jahrbuch DDR-ČSSR 5 (1988/89) 115-118.
Kalivoda, Robert: Husitská a německá reformace [Die hussitische und die deutsche Reformation]. In: FČ 38 (1990) 222-224.
Kalivoda, Robert: Husitská epocha a J. A. Komenský [Die hussitische Epoche und J. A. Comenius]. Praha 1992.
Kalivoda, Robert / Kolesnyk, Alexander (Hrsg.): Das hussitische Denken im Lichte seiner Quellen. (Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens 8) Berlin 1969.
Kaluża, Zenon: Le chancelier Gerson et Jérôme de Prague. In: Archives d'histoire doctrinale et littéraire du moyen âge 59 (1985) 81-126.
Kamínková, Eva: Husova betlémská kázání a jejich dvě recense [Hussens Bethlehemspredigten und ihre zwei Rezensionen]. (AUC Phil. et hist. Monogr. 3) Praha 1963.
Kaminsky, Howard: Hussite Radicalism and the Origins of Tabor 1415-1418. In: Medievalia et Humanistica 10 (1956) 102-130.
Kaminsky, Howard: Chiliasm and the Hussite Revolution. In: Church History 26 (1957) 423-471.
Kaminsky, Howard: The Free Spirit in the Hussite Revolution. In: Millenial Dreams in Actions. Essays in Comparative Study. Hrsg. von Sylvia L. Thrupp. Mouton-The Hague 1962, 166-186.
Kaminsky, Howard: Wyclifism as Ideology of Revolution. In: Church History 32 (1963) 57-74; auch Ndr. 1975.
Kaminsky, Howard (Hrsg.): Nicholas of Dresden and the Dresden School in Hussite Prague. Introduction to Master Nicholas of Dresden. In: Nicholas of Dresden 1965, 5-28.
Kaminsky, Howard: A History of the Hussite Revolution. Berkeley-Los Angeles 1967.
Kanoniker von Olmütz an das Konstanzer Konzil. In: AÖG 82 (1895) 386-391.
Kaňák, Miloslav: K pramenům názorů Husových [Zu den Quellen von Hussens Ansichten]. In: Hus stále živý 1965, 9-19.
Kaňák, Miloslav: Důležitější biografická a bibliografická data o mistru Janu Husovi [Die wichtigsten biographischen und bibliographischen Angaben zu Magister Johannes Hus]. In: Hus stále živý 1965, 127-144.
Kaňák, Miloslav: Hus a Viklif [Hus und Wyklif]. In: Husův sborník 1966, 48-56.
Kaňák, Miloslav: John Wiklef. Život a dílo anglického předchudce [John Wyklif. Leben und Werk des englischen Vorläufers]. Praha 1973.
Kaňák, Miloslav: Milíč z Kroměříže [Militsch von Kremsier]. Praha 1975.
Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Strukturen in der Ekklesiologie des älteren Luther. Ein Beitrag zur reformatorischen Lehre von den „notae ecclesiae“. In: Luther-Jahrbuch 35 (1968) 48-77.
Kantzow, Thomas: Des Thomas Kantzow Chronik von Pommern in hochdeutscher Mundart. Hrsg. von Georg Gaebel. Bd. 1. Stettin 1897.
Karafiát, Jan: Paměti spisovatele Broučků [Die Erinnerungen des Schriftstellers Broučků („Glühwürmchen“)]. 5 Bde. Praha 1919-1928.
Kašpar, Karel. Hus und die Früchte seiner Wirksamkeit Aus dem Čechischen übersetzt. Warnsdorf 1927; 2. erw. Aufl. Praha 1929; tschech.: Hus a jeho ovoce. Hradec Králové 1926.
Kasper, Walter: Co je to církev? [Was ist Kirche?]. In: Křesťanská víra ve světle současné teologie. Obraz dnešní systematické teologie v podání německých a rakouských teologů [Der christliche Glaube im Lichte der gegenwärtigen Theologie. Das Bild der heutigen systematischen Theologie nach Auffassung deutscher und österreichischer Theologen]. Hrsg. von Lenka Karfíková. Praha 1993, 59-69.
Kavka, František: Husitská revoluční tradice [Die hussitische revolutionäre Tradition]. Praha 1953.
Kawerau, Gustav: Johannes Agricola von Eisleben. Berlin 1881.
Kejř, Jiří: Čtyři pražské artikuly z konce července 1420 [Die Vier Prager Artikel vom Ende Juli 1420]. In: JSH 21 (1952) 13-18.
Kejř, Jiří: Dvě studie o husitském právnictví [Zwei Studien über das hussitische Rechtswesen]. (Rozpravy ČSAV 1954/5) Praha 1954.
Kejř, Jiří: Husovo odvolání od soudu papežova k soudu Kristovu. Praha 1999.
Kejř, Jiří: M. Jan Hus o právnictví [Magister Johannes Hus über das Rechtswesen]. In: PHS 1 (1955) 83-100.
Kejř, Jiří: Právnické otázky Husova quodlibetu [Rechtsfragen in Hussens Quodlibet]. In: PHS 5 (1959) 33-47.
Kejř, Jiří: Z disputací na pražské universitě v době Husově a husitské [Aus den Disputationen an der Prager Universität in Hussens und hussitischer Zeit]. In: SH 7 (1960) 47-78.
Kejř, Jiří: Husitská ideologie a problémy jejího studia [Die hussitische Ideologie und Probleme ihres Studiums]. In: PHS 9 (1963) 289-301.
Kejř, Jiří: Stát, církev a společnost v disputacích na pražské universitě v době Husově a husitské [Staat, Kirche und Gesellschaft in den Disputationen an der Prager Universität in Hussens und hussitischer Zeit]. (Rozpravy ČSAV, ř. spol. věd 74/14) Praha 1964.
Kejř, Jiří: Zur Entstehungsgeschichte des Hussitentums. In: Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils 1965, 47-61.
Kejř, Jiří: Husitský právník M. Jan z Jesenice [Der hussitische Jurist Magister Johannes von Jessenicz]. Praha 1965.
Kejř, Jiří: Ke zdrojům husitských názorů na teorii soudních důkazů [Zu den Quellen der hussitischen Ideen zur Theorie der Gerichtsbeweise]. In: PHS 11 (1965) 9-15.
Kejř, Jiří: Právo a právní prameny v Husově díle [Das Recht und die Rechtsquellen in Hussens Werk]. In: Husův sborník 1966, 84-94.
Kejř, Jiří: Kvodlibetní disputace na pražské universitě [Quodlibet-Disputationen an der Prager Universität]. Praha 1971.
Kejř, Jiří: Z nové literatury o M. Mikuláši z Drážďan [Aus der neuen Literatur über Magister Nikolaus von Dresden]. In: PHS 15 (1971) 221-229.
Kejř, Jiří: Das Hussitentum und das kanonische Recht. In: Proceedings of the Third International Congress of Medieval Canon Law (Monumenta iuris canonici C: Subsidia 4). In: Città del Vaticano 1971, 191-204.
Kejř, Jiří: Právnické dílo M. Friedricha Eppinge [Das juristische Werk des Magisters Friedrich Eppinge]. In: StR 15 (1976) 3-11.
Kejř, Jiří: Právní myšlení v dílech husitských teoretiků [Das Rechtsdenken in den Werken der hussitischen Theoretiker]. In: PHS 21 (1978) 197-209.
Kejř, Jiří: Kdo je „Parisiensis“ ve spisech Husových? [Wer ist der „Parisiensis“ in Hussens Schriften?]. In: StR 18 (1979) 3-27.
Kejř, Jiří: Cesty bádání o husitství [Wege der Forschung über das Hussitentum]. In: HT 4 (1981) 245-260.
Kejř, Jiří: Zur Bauernfrage im Hussitentum. In: JbGF 7 (1983) 50-77.
Kejř, Jiří: Husité [Die Hussiten]. Praha 1984.
Kejř, Jiří: Česká otázka na basilejském koncilu [Die böhmische Frage auf dem Basler Konzil]. In: HT 8 (1985) 107-132.
Kejř, Jiří: Husovy kvestie [Hussens Quaestiones]. In: Husitství – Reformace – Renesance I 1994, 299-316.
Kejř, Jiří: Jan Hus jako právní myslitel [Johannes Hus als Rechtsdenker]. In: Jan Hus mezi epochami 1995, 197-207.
Kejř, Jiří: Husův proces z hlediska práva kanonického [Der Hus-Prozeß aus dem Blickwinkel des kanonischen Rechts]. In: Theologická revue 71 (2000) 33-39.
Kejř, Jiří: Husův proces [Der Hus-Prozeß]. Praha 2000, 235 S.
Kejř, Jiří: M. Štěpán z Pálce a Hůsuv proces. In: M. Jan Hus a M. Štěpán z Pálce [Magister Johannes Hus und Magister Stephan von Pálec]. Kladno 2000, 14-30.
Kejř, Jiří: Husův proces z hlediska práva kanonického [Der Hus-Prozeß aus dem Blickwinkel des kanonischen Rechts]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 303-311.
Kejř, Jiří: Jan Hus známý a neznámý [Der bekannte und der unbekannte Johannes Hus]. Praha 2009.
Kenny, Anthony: Wyclif. Oxford 1985; 2. Aufl. Oxford 1987.
Kestenberg-Gladstein, Ruth: Hussitentum und Judentum. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 8 (1936) 1-24.
Keupp, Jan / Schwarz, Jörg: Konstanz 1414-1418. Eine Stadt und ihr Konzil. Darmstadt 2013, 181 S.
Kieckhefer, Richard: Repression of Heresy in Medieval Germany. Philadelphia 1979.
Kindlers Literatur-Lexikon. Bd 5. Zürich 1969; Ndr. Zürich 1981.
Kiss, Igor: Luther und Hus. In: CV 8/4 (1965) 239-250.
Kitts, Eustace J.: Pope John the Twenty-third, and Master John Hus of Bohemia. London 1910.
Klassen, John Martin: The Nobility and the Making of the Hussite Revolution. Boulder 1978.
Klassen, John Martin: Women and Religious Reform in Late Medieval Bohemia. In: Renaissance and Reformation 5/4 (1981) 203-221.
Klassen, John Martin: Images of Anti-Majesty in Hussite Literature. In: BohZ 33/2 (1992) 267-281.
Kleineidam, Erich: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil 1: Spätmittelalter 1392-1460. (Erfurter theologische Studien 14) Leipzig 1964; 2. Aufl. Leipzig 1985.
Klewitz, Peter: Vom Hussitenkrieg. Neunburg vorm Wald-Regensburg 1987.
Die Klingenberger Chronik, wie sie Schodoler, Tschudi, Stumpf, Guilliman u. a. benutzten. Nach der Handschrift von Tschudi mit Parallelen zu gleichzeitigen ungedruckten Chroniken. Hrsg. von Anton Henne von Sargans. Gotha 1861; Ndr. Vaduz 1987.
Knaus, Hermann: Herman Haupt (1854-1935) / Bibliotheksdirektor. In: Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hans Georg Gundel, Peter Moraw und Volker Press. Bd. 1. Marburg 1982, 372-377.
Koch, Gottfried: Frauenfrage und Ketzertum im Mittelalter. Die Frauenbewegung im Rahmen des Katharismus und des Waldensertums und ihre sozialen Wurzeln (12.-14. Jahrhundert). Berlin 1962.
Koch, Gottfried: Waldensertum und Frauenfrage im Mittelalter. In: Forschungen und Fortschritte 36/1 (Januar 1962) 22-26.
Koebner, Richard: Der Widerstand Breslaus gegen Georg von Podiebrad. Breslau 1916.
Köcher, Johann Christoph: Die drey letzten und vornehmsten Glaubensbekenntnisse der Böhmischen Brüder. Leipzig 1741.
Köhler, Joachim: 600 Jahre Konzil von Konstanz (1414-1418) — nicht genutzte Chance von bleibender Aktualität. In: Ders. / Machilek, Franz: Gewissen und Reform. Das Konstanzer Konzil und Jan Hus in ihrer aktuellen Bedeutung. Hrsg. von Rainer Bendel. (Vertriebene - Integration - Verständigung 2) Berlin, Münster 2015, 71-117.
Köhler, Joachim / Machilek, Franz: Gewissen und Reform. Das Konstanzer Konzil und Jan Hus in ihrer aktuellen Bedeutung. Hrsg. von Rainer Bendel. (Vertriebene - Integration - Verständigung 2) Berlin, Münster 2015.
Köhler, Walther: Luther und die Kirchengeschichte nach seinen Schriften, zunächst bis 1521. Erlangen 1900; Ndr. Hildesheim 1984.
Köpstein, Horst: Zu den Auswirkungen der hussitischen revolutionären Bewegung in Deutschland. Masch. Diss. Berlin 1957.
Köpstein, Horst: Zu den Auswirkungen der hussitischen revolutionären Bewegung in Franken. In: Aus 500 Jahren deutsch-tschechoslowakischer Geschichte. Hrsg. von Karl Obermann und Josef Polišenský. Berlin 1958, 11-40.
Köpstein, Horst: Ohlasy husitského revolučního hnutí v Německu [Der Widerhall der hussitischen Revolutionsbewegung in Deutschland]. In: Mezinárodní ohlas husitství 1958, 223-283.
Köpstein, Horst: Über den deutschen Hussiten Friedrich Reiser. In: ZfG 7 (1959) 1068-1082.
Köpstein, Horst: Über die Teilnahme von Deutschen an der hussitischen revolutionären Bewegung – speziell in Böhmen. In: ZfG 11 (1963) 116-145.
Köpstein, Horst: Das frühe Hussitentum in Deutschland – speziell Johann Drändorf. In: Letopis Instituta za serbski ludospyt 10 (1963) 133-161.
Kohl, Wilhelm / Persoons, Ernest / Weiler, Anton G.: Monasticon Windeshemense. (Archives et bibliotheques de Belgique. Numeros speciaux 16/1-4) 4 Bde. Brüssel 1976-1984.
Kohn, Jindřich: Hus a problem práva [Hus und das Problem der Wahrheit]. In: Kalendář českožidovský 35 (1915/16) 5-11.
Kolár, Jaroslav: K transformaci středověkého žánrového systému v literatuře husitské doby [Zur Transformation des mittelalterlichen Genresystems in der Literatur der hussitischen Zeit]. In: HT 5 (1982) 125-144.
Kolářová, Anna: Betlémské poselství [Die Bethlehemsbotschaft]. 2 Bde. Praha 1947.
Kolesnyk / Kalivoda - siehe - Kalivoda / Kolesnyk
Kolesnyk, Alexander: Jan Hus und Thomas Müntzer – ein philosophiehistorischer Vergleich. In: FČ 38 (1990) 612-623.
Koller, Heinrich: Sigismund 1410-1437. In: Kaisergestalten des Mittelalters. Hrsg. von Helmut Beumann. München 1984, 277-300.
Kopalová, Alena: Spolupráce Čechů a Poláků ve Slezsku za husitských válek [Die Zusammenarbeit von Tschechen und Polen in Schlesien in der Zeit der Hussitenkriege]. In: Česko-polský sborník vědeckých prací 1 (1955) 162-187.
Kopecký, Milan: Problémy studia a vydávání staročeské světské lyriky [Die Probleme des Studiums und der Herausgabe altböhmischen Laienlyrik]. In: SPFFBU D 28 (1981) 82-97.
Kopecký, Milan: Zbav mne mé tesknosti. Výbor z české a latinské světské tvorby středověku a renesance [Erlöse mich von meinem Kummer. Eine Auswahl aus dem tschechischen und lateinischen Schaffen des Mittelalters und der Renaissance]. Brno 1985.
Kopičková, Božena: Pražský radikalismus a valdenství [Der Prager Radikalismus und das Waldensertum]. In: Pražský sborník historický 20 (1987) 5-34.
Kopičková, Božena: Vztah pražských radikálů ke státní moci [Das Verhältnis der Prager Radikalen zur Staatsmacht]. In: FHB 12 (1988) 287-304.
Kopičková, Božena: Ženská otázka v českém středověku (Současný stav bádání a možné směry jeho dalšího vývoje) [Die Frauenfrage im böhmischen Mittelalter (Gegenwärtiger Forschungsstand und mögliche weitere Entwicklungsrichtungen)]. In: ČSČH 37 (1989) 561-574, 682-695.
Kopičková, Božena: Historické prameny k studiu postavení ženy v české a moravské středověké společnosti [Historische Quellen zum Studium der Stellung der Frau in der böhmischen und mährischen mittelalterlichen Gesellschaft]. Praha 1992.
Kopičková, Božena: Letters Defending Jan Hus of The Years 1410-1412: The End of a Legend?. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 265-266.
Kořalka, Jiří: Nationale und internationale Komponenten in der Hus- und Hussitentradition des 19. Jahrhunderts. In: Jan Hus und die Hussiten in europäischen Aspekten. (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus 36) Trier 1987, 43-74.
Kořalka, Jiří: Tři velké německé encyklopedie 18. a počátku 19. století o Husovi a husitství [Drei große deutsche Enzyklopädien des 18. und beginnenden 19. Jhs. über Hus und das Hussitentum]. In: Husitství – Reformace – Renesance III 1994, 963-974.
Kořalka, Jiří: Mistr Jan Hus v pojetí Františka Palackého [Magister Johannes Hus in der Auffassung von František Palacký]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 609-635.
Koselleck, Reinhart: Krise. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. Bd. 3. Stuttgart 1982, 617-650.
Kosík, Karel: [Řeč / Rede]. In: IV. sjezd Svazu Československých spisovatelů (Protokol). Praha 27.-29. června 1967 [IV. Kongreß des Verbandes Tschechoslowakischer Schriftsteller (Protokoll). Prag den 27.-29. Juni 1967]. Praha 1968, 107-109.
Kotowski, Norbert: Magister Johannes Hus im Gespräch mit Prag, Kiew, Rom und Wittenberg. Bericht über das internationale Hus-Symposion. In: Una Sancta (1994) Heft 2, 145-152.
Kotyk, Jiří: Spor o revizi Husova procesu [Der Streit um die Revision des Hus-Prozesses]. Praha 2001.
Koudelka, Vladimír J., O.P.: Heinrich von Bitterfeld, O.P. († ca. 1405). In: AFP 23 (1953) 5-65.
Koudelka, Vladimír J., O.P.: Zur Geschichte der böhmischen Dominikanerprovinz im Mittelalter. In: AFP 25 (1955) 75-99; 26 (1956) 127-160; 27 (1957) 39-119.
Král, Jos. Jiří: Jan Hus. Chicago 1915.
Kras, Paweł: Hussitism and the Polish nobility. In: Lollardy and the Gentry in the Later Middle Ages. Hrsg. von Margaret Aston und Colin F. Richmond. Stroud 1997, 183-198.
Kras, Paweł: Husyci w pietnastowiecznej Polsce [Die Hussiten im Polen des 15. Jhs.]. Lublin 1998.
Kras, Paweł: Polish Hussitism - an attempt at evaluating the scale of the phenomenon. In: Christianity in East Central Europe. Bd.2. Hrsg. von Kloczowski Jerzy u.a. Lublin 1999, 232-243.
Kras, Paweł: Hussites in fifteenth century Poland. In: Geist, Gesellschaft, Kirche im 13.-16. Jahrhundert. Internationales Kolloquium, Prag 5.-10. Oktober 1998. Hrsg. von František Šmahel. Praha 1999, 177-190.
Kras, Paweł: Český kacíř - husita. In: Človek českého středověku [Der Mensch des böhmischen Mittelalters]. Hrsg. von Martin Nodl und František Šmahel. Praha 2002, 248-269.
Kras, Paweł: Grupy heretyckie w póżnośredniowiecznym mieście (waldensi w Czechach, husyci w Polsce) [Ketzergruppe in den spätmittelalterlichen Städten (Waldenser in Böhmen, Hussiten in Polen)]. In: Ecclesia et civitas. Kościol I życie religijne w mieście średniowiecznym [Die Kirche und das religiöse Leben im Mittelalter]. Hrsg. von Halina Manikowska. Warszawa 2002, 495-514.
Kras, Paweł: Wizerunek Czecha-heretyka w Polsce doby rewolucji husyckiej [Das Bild der böhmischen Häretiker in Polen während der revolutionären Hussitenzeit]. In: Polaków i Czechów wizerunek wzajemny (X-XVII w.) [Das wechselseitige Bild von Polen und Tschechen (X.-XVII. Jh.)]. Red. von. Wojciech Iwańczak und Ryszard Gładkiewicz. Wrocław 2004, 65-89.
Kras, Paweł: "Libri suspecti, libri prohibiti": Wycliffite and Hussite Writings in Fifteenth-Century Polish Towns. In: Uses of the written word in medieval towns. Medieval urban literacy. Bd. 2. Hrsg. von Marco Mostert und Anna Adamska. Turnhout 2014, 195-226.
Krása, Josef: Studie o rukopisech husitské doby [Studien über Handschriften der Hussitenzeit]. In: Umění 22 (1974) 17-50.
Krása, Josef: Die Handschriften König Wenzels IV. Wien 1981.
Krása, Josef: Husitský biblicismus [Der hussitische Biblizismus]. In: České iluminované rukopisy 13.-16. století [Böhmische illuminierte Handschriften des 13.-16. Jhs.]. Praha 1990, 298-311.
Kratochvíl, Miloš V.: Jan Hus, muž a doba [Johannes Hus, der Mann und die Zeit]. (Edice Životy 14) Praha 1955.
Kraus, Arnošt: Husitství v literatuře zejména německé [Das Hussitentum in der Literatur, besonders in der deutschen]. 3 Bde. Praha 1917-1924; Bd. 1: Husitství v literatuře prvních dvou století svých [Das Hussitentum in der Literatur der ersten zwei Jahrhunderte]. Praha 1817; Bd. 2: Barokní a Osvícenské [Das Hussitentum in der Literatur. Barock und Aufklärung]. (Rozpravy Česke Akademie císaře Františka Josefa pro vědy, slovesnost a umění III/49) Praha 1918; Bd. 3: Husitství v literatuře devatenáctého století [Das Hussitentum in der Literatur des 19. Jhs.]. (Rozpravy Česke Akademie císaře Františka Josefa pro vědy, slovesnost a umění III/49) Praha 1927.
Krausova, Milada: "Der Hus kommt!" Hussitische Prägung des Tschechenbildes in Sagen und älteren bayerischen Festspielen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69/2 (2006) 685-696.
Krchňák, Alois: Čechové na basilejském sněmu [Die Böhmen auf dem Basler Konzil]. Roma 1967.
Kremer, Klaus: Die neuplatonische Seinsphilosophie und ihre Wirkung auf Thomas von Aquin. 2. Aufl. Leiden 1971.
Kreuzer, Georg: Heinrich von Langenstein. Studien zur Biographie und zu Schismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der Epistola pacis und der Epistola concilii pacis. Paderborn 1987.
Kreuzer, Georg: Ein übersehener Schismentraktat des Karmeliten Johannes von Hildesheim († 1375). In: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hubert Mordek. Tübingen 1991, 347-367.
Krmíčková, Helena: Iacobellus de Misa Magna cena. In: SPFFBU C 40 (1993) 129-142.
Krofta, Kamil: Kněz Jan Protiva z Nové Vsi a Chelčického „Mistr Protiva“ [Der Priester Iohannes Protiva de Nova villa und Chelčickýs „Magister Protiva“]. In: ČČM 74 (1900) 189-220.
Krofta, Kamil: Zur Geschichte der hussitschen Bewegung. Drei Bullen Papst Johanns XXIII. aus dem Jahre 1414 (an Bischof Johann von Leitomischl). In: MIÖG 23 (1902) 598-610.
Krofta, Kamil: Nejnovější bádání o Husovi a hnutí husitském [Die neueste Forschung über Hus und die Hussitenbewegung]. In: ČČH 21 (1915) 40-78, 121-160 und 347-379.
Krofta, Kamil: Duchovní odkaz husitství [Das geistige Vermächtnis des Hussitentums]. Praha 1946.
Kronenberg, Maria E.: Uitgaven van Luther in de Nederlanden verschenen tot 1541. In: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 40 (1954) 1-25.
[Tak zvaná] Kronika University Pražské / Chronikon Universitatis Pragensis. Hrsg. von Jaroslav Goll. In: FRB V 1893, 565-588.
Kroon, Marijn de: Gerard Groote. In: Gestalten der Kirchengeschichte. Bd. 4: Mittelalter II. Hrsg. von Martin Greschat. Stuttgart 1983, 234-250.
Kropáček, Pavel: Malířství doby husitské [Die Malerei der hussitischen Zeit]. Praha 1946.
Kropatscheck, Friedrich: Das Schriftprinzip der lutherischen Kirche. Geschichtliche und dogmatische Untersuchungen. Teil I: Die Vorgeschichte. Das Erbe des Mittelalters. Leipzig 1904.
Krüger, Sabine: Krise der Zeit als Ursache der Pest? Der Traktat de mortalitate in Alemannia des Konrad von Megenberg. In: Festschrift für Hermann Heimpel II 1972, 839-883.
Krummel, L.: Geschichte der böhmischen Reformation im fünfzehnten Jahrhundert. Gotha 1866.
Krzenck, Thomas: Die große Heerfahrt der Hussiten 1429-1430 und der Bamberger Aufstand im Februar 1430. In: MHB 2 (1992) 119-141.
Krzenck, Thomas: Böhmische Testamente aus der Hussitenzeit. In: BohZ 34/1 (1993) 7-28.
Krzenck, Thomas: Johannes Hus. Theologe; Kirchenreformer; Märtyrer. Gleichen 2011.
Kubíková, Milena: Husova kacířská čepice [Die Ketermitra des Johannes Hus]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 637-646.
Kubů, František: Cheb v době husitské [Eger in der Hussitenzeit]. In: Soudce smluvený v Chebu 1982, 105-129.
Kučera, Zdeněk: Ekklesiologický výklad posledního soudu – pokus o porozumění Jana Husovi [Die ekklesiologische Deutung des jüngsten Gerichtes – ein Versuch zum Verständnis des Johannes Hus]. In: Jan Hus mezi epochami 1995, 147-153.
Kučera, Zdeněk: Husova nauka o predestinaci [Hussens Lehre von der Prädestination]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 209-218.
Kügelgen, Constantin von: Die Gefangenschaftsbriefe des Johann Hus. Leipzig 1902.
Kühler, W. J. (Hrsg.): De „Vita Magistri Gerardi Magni“ van Petrus Horn (in M.S. No. 8849-8859 van de koninklijke Bibliothek te Brussel). In: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 6 (1909) 325-370.
Kurze, Dietrich: Zur Ketzergeschichte der Mark Brandenburg und Pommerns vornehmlich im 14. Jahrhundert. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 16-17 (1968) 50-94.
Kurze, Dietrich: Märkische Waldenser und Böhmische Brüder. Zur brandenburgischen Ketzergeschichte und ihrer Nachwirkung im 15. und 16. Jahrhundert. In: Festschrift für Walter Schlesinger. Hrsg. von Helmut Beumann. Bd. 2. Köln, Wien 1974, 456-502.
Kurze, Dietrich (Hrsg.): Quellen zur Ketzergeschichte Brandenburgs und Pommerns. Berlin-New York 1975.
Kvačala, Jan: Wiklef a Hus ako filozofi [Wyclif und Hus als Philosophen]. In: VKČSN 1924/I (Praha 1924) 1-91.
Kvačala, Jan: Hus und sein Werk. In: Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slawen NF 8 (1932) 58-82 und 121-142.
Květ, Jan: Nejstarší české vyobrazení M. Jana Husi v bibli Martinické [Die älteste tschechische Darstelung der Verbrennung von Magister Johannes Hus in der Martinitz-Bibel]. In: Českou minulostí. Práce Václava Novotného k 60. narozeninám žáků [Durch die tschechische Vergangenheit, Arbeiten Václav Novotný zum 60. Geburtstag von seinen Schüler]. Hrsg. von Otakar Odložilík, Jaroslav Prokeš und Rudolf Urbánek. Praha 1929, 175-193.
Kybal, Vlastimil: M. Jan Hus, život a učení [Mag. Johannes Hus, Leben und Lehre]. 2, Teil 2. Praha 1926.

Mitglied im
