Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 8/2017

(13.4.2017)

Bohemia und Bohemia-online

Vor einer Weile ist ein weiteres Themenheft der Zeitschrift Bohemia erschienen. Die Abstracts der Aufsätze, die Rezensionen und Tagungsberichte der Nummer sind nun online zugänglich unter:

https://www.bohemia-online.de

Unter dieser Adresse sind mittlerweile alle Inhalte der Jahrgänge bis einschließlich 54 (2014) kostenfrei abrufbar. Zudem bietet die Seite umfangreichreiche Suchfunktionen und neuerdings die Bereitstellung von nachhaltig zitierfähigen DOI der einzelnen Beiträge.

Das Heft 56/2 der Bohemia trägt den Titel „State of the Art and Perspectives of the Historiography on the First Czechoslovak Republic“ und gilt der Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand zur Ersten Tschechoslowakischen Republik (1918-1938). In einem einleitenden Literaturbericht zeichnen Ines Koletzsch (Masaryk Institut) und Ota Konrád (Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität/Masaryk-Institut), die beiden Gastherausgeber dieser Ausgabe, die historiografische Entwicklung seit den 1990er Jahren nach. Sie plädieren dafür, den tschechoslowakischen Staat der Zwischenkriegszeit stärker als bisher in seinen transnationalen Zusammenhängen zu verstehen. Damit führen sie die Fallstudien des Heftes ein, die Themen von Regimezusammenbruch und Gewalt am Ende des Ersten Weltkrieges über Demokratietheorie und Grenzregime, Infrastruktur und Raumerschließung bis hin zu Repräsentation und der internationalen Vernetzung der neugegründeten Republik behandeln.


AUFSÄTZE

Ines Koeltzsch/Ota Konrád: From „Islands of Democracy“ to „Transnational Border Spaces“. State of the Art and Perspectives of the Historiography on the First Czechoslovak Republic since 1989

Ota Konrád: Jenseits der Nation? Kollektive Gewalt in den böhmischen Ländern 1914-1918

Philip J. Howe/Thomas A. Lorman/Daniel E. Miller: The Creation of the Conditions for Consociational Democracy and Its Development in Interwar Czechoslovakia

Johannes Florian Kontny: Herrschaftssicherung an der Peripherie? Die Transformation der städtischen Selbstverwaltung in Eupen und Znojmo/Znaim nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1922)

Andrea Talabér: Commemorative Conundrums: The Creation of National Day Calendars in Interwar Czechoslovakia and Hungary

Felix Jeschke: “Mountain Men” on “Iron Horses”. National Space in the Representations of New Railway Lines in Inter-War Czechoslovakia

Sarah Lemmen: Locating the Nation in a Globalizing World: Debates on the Global Position of Interwar Czechoslovakia

Tagungsberichte

Rezensionen

Bestellung des Heftes:
Die „Bohemia“ erscheint im Eigenverlag des Collegium Carolinum und ist im Buchhandel erhältlich oder kann bestellt werden unter:

service(at)suedost-service.de

oder
post.cc(at)collegium-carolinum.de

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München