Newsletter des Collegium Carolinum 16/2017
(3.7.2017)
Kolloquium für Kriminalität und Strafjustiz
Das Collegium Carolinum ist Mitveranstalter beim
5. Kolloquium für Kriminalität und Strafjustiz in der Neuzeit. Themenschwerpunkt: Kulturelle und ethnische Diversität in der Geschichte von Kriminalität und Strafjustiz
14.–16. September 2017 in Gauting bei München.
Das Kolloquium versteht sich als offener Arbeitskreis, der Forschenden zur Geschichte von Kriminalität und Strafjustiz seit der Frühen Neuzeit ein Forum zum Austausch und die Gelegenheit zur epochen- und disziplinübergreifenden Diskussion bietet.
Der diesjährige Themenschwerpunkt steht im Zusammenhang mit dem DFG-geförderten Forschungsprojekt "Die Kriminalität der Anderen", das derzeit am Collegium Carolinum bearbeitet wird: Kulturelle und ethnische Diversität stellen Gesellschaften und Rechtssysteme vor besondere Herausforderungen. Soziale und ethnische Minderheiten, Migrationsbewegungen und religiös-konfessionelle Differenzierungsprozesse bewirkten eine seit der Frühen Neuzeit zunehmende kulturelle und ethnische Diversifizierung in Europa. Rechtssysteme sowie gesellschaftliche Traditionen und Praktiken konnten Diversität normieren und schützen, die daraus resultierenden Konflikte regulieren, aber auch kulturelles Verhalten und Gruppen, die von der jeweiligen Gesellschaft bzw. dominierenden Kultur abwichen, kriminalisieren, verfolgen und ausgrenzen.
Das Kolloquium steht allen interessierten Kolleginnen und Kollegen offen. Da die Plätze im Tagungshaus sehr begrenzt sind, wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten. Richten Sie diese bitte bis zum 15. Juli 2017 per Email an Sebastian Frenzel (sebastian.frenzel2(at)mailbox.tu-dresden.de). Die vorab zu entrichtenden Tagungskosten belaufen sich für zwei Übernachtungen inklusive Vollverpflegung auf 132 Euro; eine Tagungsteilnahme ohne Übernachtung kostet 63 Euro.
Zum Programm
Veranstalter: Sebastian Frenzel, Karl Härter, Benno Zabel und Volker Zimmermann in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, und dem Collegium Carolinum, München

Mitglied im
