Newsletter des Collegium Carolinum 26/2017
(19.10.2017)
Jahrestagung des Collegium Carolinum 2017
Das Collegium Carolinum lädt gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und dem Ústav pro soudobé dějiny AV ČR ein zu seiner Jahrestagung
Eine Gesellschaft im Umbruch: Der Prager Frühling und seine Akteure
vom 26. bis 29. Oktober 2017 im Hotel Wiesseer Hof, Bad Wiessee.
Aus der Rückschau erscheint der Prager Frühling als ein kohärenter und letztlich erfolgloser Versuch, zu einer Synthese von westlicher Demokratie und Sozialismus zu gelangen. Was aus der Rückschau als eine zielgerichtete Reformbewegung erscheint, war jedoch aus der zeitgenössischen Perspektive eher mit der Situation eines Labors zu vergleichen, in dem mit ungewissen Ergebnissen an neuen Synthesen gearbeitet wurde. Die Konferenz fragt nach den Politik- und Gesellschaftsvorstellungen und Reformplänen der Akteure des Prager Frühlings, insbesondere geht es um die Frage, wie das Zusammenwirken von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst in der Tschechoslowakei neu gedacht wurde.
Zum Tagungsprogramm
Konzeption der Tagung: Martin Schulze Wessel (München)
Veranstalter: Collegium Carolinum in Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg und dem Ústav pro soudobé dějiny AV ČR Prag
Kontakt:
Pavla Šimková
Collegium Carolinum e. V.
Hochstr. 8, 81669 München
Telefon: 0049 / (0)89 / 55 26 06-0
pavla.simkova(at)collegium-carolinum.de

Mitglied im
