Newsletter des Collegium Carolinum 39/2019
(22.10.2019)
Vortrag in München
Das Collegium Carolinum lädt herzlich zu dem Vortrag:
Oskar Mulej (Wien):
Völkische Aneignung der nicht-territorialen Autonomie - Die Sudetendeutsche Fallstudie
Am Donnerstag, den 24. Oktober 2019, 15 Uhr, im Collegium Carolium, Seminarraum.
Das Forschungsprojekt von Oskar Mulej untersucht die rechtsradikalen Anpassungen des Konzepts der nicht-territorialen Autonomie in der Zwischenkriegszeit und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf das ethno-föderalistische Modell der Sudetendeutschen Partei. Es erkundet, wie die deutschen Minderheitsaktivisten in der Tschechoslowakei, die mit dem Mährischen Ausgleich, den austromarxistischen Schriften und den Empfehlungen des Europäischen Nationalitätenkongresses Kongresses vertraut waren, die nicht-territoriale Autonomie zu einem Werkzeug völkisch-nationalistischer Politik transformierten. Das Hauptziel ist zu zeigen, wie und warum die ursprünglich liberale Idee an die Sprache und Bedürfnisse illiberaler Ideologien angepasst werden konnte.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zudem lädt das Collegium Carolinum als Kooperationspartner ein zu einer englischsprachigen Buchvorstellung:
A History of Modern Political Thought in East Central Europe
Am Montag, den 28. Oktober 2019, 17:30 Uhr, in der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Maria-Theresia-Straße 21.
Das zweibändige Werk, das durch ein internationales Autorenteam erstellt wurde, präsentiert die erste Überblicksstudie des Themas. Der kürzlich publizierte zweite Band wird im Zentrum der Podiumsdiskussion mit den Herausgebern Balázs Trencsényi, Michal Kopeček und Maria Falina stehen.
Um Anmeldung wird gebeten: osteuropastudien(at)lrz.uni-muenchen.de
Veranstaltet in Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU.

Mitglied im
