Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 119

René Küpper

Karl Hermann Frank (1898-1946)

Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten

 

München 2010, VIII und 456 Seiten, gebunden

 

Ladenpreis € 49,80

 

ISBN 978-3-944396-30-9

(alt: ISBN 978-3-486-59639-7)

 

Der Titel ist im Buchhandel erhältlich oder kann beim Collegium Carolinum bestellt werden: post.cc[at]collegium-carolinum.de

 

 

Aus Sicht der Tschechen war Karl Hermann Frank die Personifizierung ihrer Unterdrückung durch Reichs- und Sudetendeutsche. Er war Stellvertreter Konrad Henleins in der Sudetendeutschen Partei und zeitweise im Sudetengau, danach Höherer SS- und Polizeiführer, Staatssekretär, später Deutscher Staatsminister im Protektorat Böhmen und Mähren. René Küpper analysiert Franks Werdegang vor 1933, seine Rolle in der Sudetendeutschen Partei auf dem Weg zum Münchener Abkommen 1938 sowie vor allem die von ihm maßgeblich konzipierte und gelenkte Besatzungspolitik im Protektorat. Der Autor legt damit nicht nur die erste deutschsprachige wissenschaftliche Biographie Franks vor, sondern auch seit langer Zeit wieder eine deutschsprachige Studie zur Geschichte des Protektorats auf dem neuesten Forschungsstand.

 

 

Rezensionen:

 

- Hruza, Karel, in: H-Soz-u-Kult, 17.11.2010,
  verfügbar unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-14747

 

- Balcar, Jaromír, in: sehepunkte 10, Nr. 12 (2010),
  verfügbar unter: http://www.sehepunkte.de/2010/12/18703.html

 

- Bloch, Max, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 51 (2011),
  verfügbar unter: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81260

 

- Hahn, Eva, in: ZfO, 60 (2011), 1, 152-153,
  verfügbar unter: http://recensio.net/r/9ad8d053a113d89449b3fb27d9960a4d

 

 

 

Dr. René Küpper studierte Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Köln. Von 2008 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Collegium Carolinum.

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München