Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 94

Detlef Brandes

Der Weg zur Vertreibung 1938-1945

Pläne und Entscheidungen zum "Transfer" der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen

 

Mit einem Vorwort von Hans Lemberg

 

München 2005, XVI und 558 Seiten, 14 Karten, broschiert

 

Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage

 

Vergriffen (ISBN 978-3-944396-44-6)

(alt: ISBN 978-3-486-56731-1)

 

In diesem Buch geht es um eine Antwort auf die Frage, warum und wie es zur Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa kam. Unzweifelhaft demokratische Politiker wie Beneš und Sikorski oder Mikołajczyk, zudem nicht nur Stalin, sondern eben auch Churchill und Roosevelt und die britischen, amerikanischen und sowjetischen Beamten und wissenschaftlichen Berater - sie alle hielten die Vertreibung und Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Polen und Ostdeutschland für unumgänglich.

Auf der Basis eines breiten Quellenstudiums analysiert Detlef Brandes die Entfaltung der Pläne zur Zwangsaussiedlung der Deutschen und Magyaren aus der Tschechoslowakei seit dem Münchener Abkommen bzw. der Deutschen aus Polen und den ostdeutschen Gebieten seit Kriegsbeginn sowie die Vorentscheidungen der alliierten Großmächte, die auf der Potsdamer Konferenz schließlich bestätigt wurden, und zeigt die Zusammenhänge zwischen der polnischen und der tschechoslowakischen Entwicklung.Ein wichtiges Element ist der verzweifelte Kampf der exilierten sudetendeutschen Sozialdemokraten um Wenzel Jaksch gegen die Vertreibung.

Die zweite, überarbeitete Auflage bezieht neueste Forschungsergebnisse ein und ist um einige Textpassagen sowie zahlreiche Quellenbelege erweitert.

 

Inhalt

 

Zusammenfassung

 

Prof.Dr.Dr.h.c. Detlef Brandes, geb. 1941, lehrt osteuropäische Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet dort das Institut für Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa. Er hat u.a. zahlreiche Untersuchungen zur europäischen Politik in der Zeit des Zweiten Weltkrieges vorgelegt (z.B. VCC 59 oder VCC 107)

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München