Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 75
Drehscheibe Prag
Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933–1939
Hrsg. von Peter Becher und Peter Heumos
München 1992, 206 Seiten, Kunstleinen, gebunden.
Vergriffen (ISBN 3-486-55951-6)
Inhalt
- W. Röder: Drehscheibe – Kampfposten – Fluchtstation. Deutsche Emigration in der Tschechoslowakei
- K. Hyršlová: Die ČSR als Asylland. Historisch-politische Voraussetzungen
- M. K. Bachstein: Die Beziehungen zwischen sudetendeutschen Sozialdemokraten und dem deutschen Exil: Dialektische Freundschaft
- P. Becher: Kurt R. Grossmann und die Demokratische Flüchtlingsfürsorge
- J. M. Tomeš: John Heartfield und der Künstlerverein Mánes
- G. Hirschfeld: Zuflucht in Großbritannien. Zur Emigration deutschsprachiger Prager Wissenschaftler nach 1938
- H. Spielmann: Kokoschka in Prag
- M. Pazi: Prag 1933 – Der Prager Kreis und die Emigration
- K. Hyršlová: Zur Zusammenarbeit tschechischer und deutscher Schriftsteller in Prag in den dreißiger Jahren
- T. Kraft: ”Wie geht es euch? Was macht ihr?“ Oskar Maria Graf in Prag und Brünn 1934–1938
- G. Trapp: Johannes Urzidils Tätigkeit als Pressebeirat an der Gesandtschaft des Deutschen Reiches 1918–1934
- F. Hahn: Gegner und Opfer des Nationalsozialismus als Emigranten aus den böhmischen Ländern nach Amerika
- J. A. Taylor: Stimmen aus Böhmen. Die deutschsprachige literarische Emigration aus der Tschechoslowakei in Großbritannien nach 1938: Rudolf Fuchs, Ernst Sommer und Ludwig Winder
- P. Heumos: Soziale Aspekte der Emigration aus der Tschechoslowakei 1938–1945
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
