Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 18/2012

(10.9.2012)

Vortragsankündigung

Das Collegium Carolinum lädt herzlich zu einer Vortragsveranstaltung ein:

Dienstag, 18. September 2012, 13. c. t.
Seminarraum des Collegium Carolinum (Hochstr. 8, 2 OG, München)

Zuzana Biľová
(Ludwig-Maximilans-Universität)

„remember me!“ - Mail Art aus dem Archiv des
tschechichen Künstlers J. H. Kocman

Der Vortrag befasst sich mit der Ausstellung „remember me!“, die Exponate von Mail-Art aus dem privaten Archiv des tschechischen Künstlers J. H. Kocman zeigt. Zu sehen sind Briefe, Postkarten, Informations-Flyer und weitere Materialien überwiegend aus den 1970er-Jahren. Sie dokumentieren eine besondere Form des inoffiziellen Kulturaustausches während des Ost-West-Konflikts. Künstler und Kunsthistoriker suchten damals einen Weg, über die Blockgrenzen hinweg miteinander zu kommunizieren. Die Post erwies sich dafür als die einfachste und effektivste Methode. So entwickelte sich die Mail-Art-Szene. Die Ausstellung „remember me!“ wurde nach einer Arbeit von Kocman benannt. Der Titel soll als Aufruf zur Erinnerung an diesen einstigen, trotz aller Widrigkeiten regen blockübergreifenden Informationsaustausch gelesen werden.

Zuzana Biľová studierte an der Comenius-Universität in Bratislava sowie an der Karls-Universität Prag Kunstgeschichte und war unter anderem Assistentin der Direktorin der Steinle Contemporary Gallery in München. Seit Oktober 2011 ist sie Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Mitglied des Promotionsprogramms ProArt und Mitglied der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Burcu Dogramaci „Kunst, Exil, Migration“ am Center for Advanced Studies, München. Frau Biľová ist Stipendiatin von BAYHOST, dem Stipendienprogramm des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Zudem ist sie als Kuratorische Assistentin in dem internationalen Projekt art.homes „nimm mich mit“ tätig.

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München