Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

 

 

OstDok: Erste Graduierungsschriften online

 

Die ersten Bände der neuen Digitalen Reihe der Graduierungsschriften der wissenschaftlichen Internetplattform Osteuropa-Dokumente online (OstDok) sind freigeschaltet:

Band 1 = Philipps, Kathrin: Die Sowjetunion in der Einschätzung westdeutscher Experten von den frühen siebziger Jahren bis 1991. München 2013, 124 S.

 

Band 2 = Bischof, Anna: Das "Tschechoslowakische Nationalunternehmen Jáchymov" – ein sowjetisches Großprojekt? Die Uranerzindustrie in der Wahrnehmung und in den Zukunftsvorstellungen tschechoslowakischer Politiker im Wandel der Zeit (1945-1964). München 2013, 72 S.

 

Band 3 = Hoenig, Bianca: Erholung für den Staat oder Erholung vom Staat? Tourismus in der Volksrepublik Polen, 1956–1970. München 2013, 92 S.

 

 

OstDok ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek, des Collegium Carolinum München, des Herder-Instituts Marburg sowie des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg. Mit den Online-Reihen der Graduierungsschriften sowie DigiOst bietet es sowohl Nachwuchswissenschaftlern als auch etablierten Historikerinnen und Historikern die Möglichkeit, ihre Arbeiten zeitnah und kostenfrei online zu veröffentlichen. Es handelt sich hierbei um die so genannte Golden Road des elektronischen Publizierens, nämlich um die Erstveröffentlichung fachlich relevanter und qualitätsgeprüfter wissenschaftlicher Arbeiten.

Die Digitale Reihe der Graduierungsschriften bietet eine qualitätsgeprüfte Online-Publikation von Abschlussarbeiten mit Garantie der Langzeitarchivierung und durch die Anbindung an den Bayerischen Bibliotheksverbund eine deutlich bessere Auffindbarkeit.

Die elektronische Reihe DigiOst ermöglicht die zeitnahe Veröffentlichung von Tagungs- und Sammelbänden sowie Quelleneditionen. Die Beiträge in dieser Reihe werden sich aufgrund eines gründlichen Redaktions- und Begutachtungsverfahrens in ihrer wissenschaftlichen Qualität nicht von Beiträgen in referierten Zeitschriften unterscheiden.

Die Gründung weiterer elektronischer Reihen ist geplant und soll dazu beitragen, osteuroparelevante wissenschaftliche Arbeiten auf OstDok attraktiv zu präsentieren, aber auch eine schnellere Verbreitung neuer Erkenntnisse in diesem Fachgebiet zu ermöglichen.

Alle an Open Access und Online-Publikation interessierten Autoren sind herzlich dazu eingeladen, sich mit Fragen und Angeboten jederzeit an uns zu wenden und sich über alle Möglichkeiten des Online-Publizierens informieren zu lassen.

 

Kontakt:
Arpine Maniero
Collegium Carolinum, Hochstraße 8, 81669 München, Tel.: 089 55 26 06 36, E-Mail: arpine.maniero[at]extern.lrz-muenchen.de

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München