
Ferdinand Seibt (Hg.)
Gesellschaftsgeschichte
Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag, Band 1
R. Oldenbourg Verlag, München 1988, 506 S.
Leinen geb./ vergriffen
ISBN 3-486-55071-3
Inhalt
- Zur Gratulation (S. 9)
- Wolfgang Hammer: Karl Bosl als Gymnasiallehrer (S. 11)
- Ferdinand Seibt: Gesellschaftsgeschichte (S. 16)
- Herbert Jankuhn: Neue Erkenntnisse zur Sozialstruktur germanischer Stämme im frühen Mittelalter auf Grund von Grabfunden (S. 29)
- Rudolf Goy: Zur Überlieferung der anonymen Sentenzensumme aus der Schule Hugos von St. Viktor im Clm 7972 (S. 36)
- Francis G. Gentry: The Turn toward the World: The Religious and Social Upheavel of the 11th Century and Early Middle High German Literature (S. 45)
- Walter Schamschula: Alttschechische Dichtung zwischen weltlicher und geistlicher Interpretation: Der Schwank vom Fuchs und vom Krug (S. 52)
- Richard van Dülmen: Christentum, Aufklärung und Magie (S. 63)
- Claus Grimm: Der Barock fand nicht statt. Gegen den Methodenpluralismus in den historischen Wissenschaften (S. 71)
- Karl Otmar Frhr. v. Aretin: Aufgeklärter Herrscher oder Aufgeklärter Absolutismus? Eine notwendige Begriffsklärung (S. 78)
- Isolde Maierhöfer: Schweinfurter Inschriften aus der Sicht eines Schulmannes der Jahrhundertwende. Ein Beitrag zur angewandten Epigraphik (S. 88)
- Peter Krüger: Gesellschaft und Verfassung - ihr Spannungsverhältnis im Kaiserreich von 1871 aus amerikanischer Sicht (S. 105)
- Edwin Southern: The Document and the Computer: Some Implications of Automation (S. 121)
- Karl Hauck: Macht und Meer im völkerwanderungszeitlichen Ostseeraum, erhellt mit Schiffsresten, Goldhorten und Bildzeugnissen. Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XLIII (S. 139)
- Georg Kossack: Archäologisches zur Entstehung herrschaftlicher Züge im Aufbau germanischer Dörfer der römischen Kaiserzeit und des frühen Mittelalters (S. 157)
- Charles R. Bowlus: The Military Organization of Carinthia and Pannonia (818–846) (S. 168)
- Winfried Baumann: Die Cham-Further Senke – eine deutsch-slavische Kontaktzone in Mitteleuropa (S. 179)
- Heinrich Kunstmann: Choden und Hundsköpfe. Vom Ursprung der alten tschechischen Grenzwacht gegen Baiern (S. 195)
- Franz Machilek: Datum tempore exilii nostri in materia fidei. Zur Emigration von Welt- und Ordensgeistlichen aus Böhmen in der Hussitenzeit (S. 206)
- Manfred Hellmann: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel in Alt-Livland im 14. Jahrhundert (S. 227)
- Barthel Hrouda: Die Stadt im Alten Orient (S. 249)
- Hubert Freilinger: Die bürgerliche Freiheit und ihr Preis (S. 255)
- Winfried Eberhard: Kommunalismus und Gemeinnutz im 13. Jahrhundert. Zur Ausbildung einer Stadträson und ihrer Bedeutung in der Konfrontation mit der Geistlichkeit (S. 271)
- Peter Blickle: Die bäuerliche Reformation und ihre spätmittelalterlichen Grundlagen (S. 295)
- Richard Dietrich: Zur Geschichte der Stadt Freiberg im 16. Jahrhundert (S. 305)
- Hatto Kallfelz: Die Bevölkerung der Kurmainzer Amtsstadt Klingenberg am Main zwischen Mittelalter und Moderne (S. 330)
- Gerhard Hanke: Zum Gesellschaftsgefüge der altbayerischen Kleinstadt im 17. und 18. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Marktes Dachau (S. 344)
- Helmut Hanko: Öffentlicher Mäzen oder Kunstverwalter? Kulturförderung als Element und Instrument der Münchner Kommunalpolitik im 20. Jahrhundert (S. 366)
- Michael Mitterauer: Zur Nachbennenung nach Lebenden und Toten in Fürstenhäusern des Frühmittelalters (S. 386)
- Joachim Jahn: Tradere ad sanctum. Politische und gesellschaftliche Aspekte der Traditionspraxis im agilolfingischen Bayern (S. 400)
- Wolfgang Hartung: Adel, Erbrecht, Schenkung. Die strukturellen Ursachen der frühmittelalterlichen Besitzübertragungen an die Kirche (S. 417)
- Volker Press: Fürst und Landstände in der frühneuzeitlichen Oberpfalz (1488–1629, 1707–1715) (S. 439)
- Klaus Köhle: Regierung und Landstände der Oberpfalz in der Zeit des Administrators Johann Casimir (1583–1592) (S. 458)
- Karl-Ludwig Ay: Ständische Mitsprache und adeliges Sonderinteresse im Territorialstaat. Vom Niedergang der Landstände in Bayern (16. bis 18. Jahrhundert) (S. 471)
- Helmut Rankl: Zwischen „Privatnuz“ und „gemeinem Besten“. Anmerkungen zur Frage der Wirksamkeit der bayerischen Landschaftsverordnung im 17. und 18. Jahrhundert (S. 488)
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
