Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veranstaltungen 2019

 

Konferenzen

  • 1.3.2019: 23. Münchner-Bohemistentreffen an der LMU
  • 7.11-10.11.2019: Jahrestagung des Collegium Carolinum in Fischbachau

 

Vorträge und weitere Veranstaltungen

  • 14.1.2019: Vortrag von James Krapfl: From Democratic Awakening to Auto-normalization: The Prague Spring Era from Below (CC in Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und dem Lehrstuhl für die Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der LMU; Historicum, Raum 402, 18 Uhr)
  • 30.1.2019: Vortrag von Michael Gordin: Einstein in Bohemia: Science and Prague before and after the Habsburgs (CC, 18 Uhr). Zum Plakat.
  • 31.1.2019: Workshop: Minor Languages in Europe during the Late 19th and the 20th Century: Strategies of Copying with Marginalization. (CC, 9.30 – 12.45 Uhr)
  • 29.2.2019: Vortrag: Maciej Górny (Warschau): „Věda bez Němců“: geografie a představy prostoru ve střední Evropě po roce 1918 („Wissenschaft ohne Deutsche”: Geografie und Raumbegriffe in Mitteleuropa nach 1918) (Prag, 24:30 Uhr)
  • 7.-8.3.2019: Workshop: Das Büro des Kaisers. Neuere Ansätze in der historisch-soziologischen Politikfeldanalyse (München, 14 Uhr)
  • 22.3.2019: Buchpräsentation auf Leipziger Buchmesse: Martin Schulze Wessel (Hg.): The Prague Spring as a Laboratory (CC in Kooperation mit dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht; Forum OstSüdOst, Halle 4, Stand E501 auf der Leipziger Buchmesse, 13:30)
  • 28.3.2019: Vortrag von Sarah Lemmen: Tschechen auf Reisen: Repräsentationen der außereuropäischen Welt und nationale Identität in Ostmitteleuropa, 1890-1939 (Prag, 17:00)
  • 11.4.2019: Buchpräsentation: Zückert/Schvarc/Fiamová: Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45. Verlauf, Kontexte, Folgen (CC in Kooperation mit dem Goethe-Institut Bratislava, dem Historický ústav der Slowakischen Akadmie der Wissenschaften und dem Múzeum kultúry karpatských Nemcov; Goethe-Institut Bratislava, Panenská 33, Bibliothek, 18:00)
  • 6.5.2019: Vortrag von Jana Osterkamp: Handeln wie ein Staat. Handlungsmacht in einem föderalen Empire (Prag, 17:00)
  • 30.4.2019: Unterzeichnung der Zielvereinbarung zwischen dem Collegium Carolinum und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
  • 9.5.2019: Podiumsdiskussion "Die Gegenwart der Geschichte. Das Historische Quartett" mit Ute Daniel (Braunschweig), Martin Schulze Wessel (München), Andreas Wirsching (München) und Hélène Miard-Delacroix (Paris) (CC in Kooperation mit der Stiftung Literaturhaus, der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin; Literaturhaus München, Saal, 20:00)

  • 20.5.2019: Podiumsdiskussion "1989: Ende und Anfang. Das Umbruchjahr und seine Folgen in der DDR und der Tschechoslowakei" mit Ilko-Sascha Kowalczuk, Eda Kriseová und Tomáš Vilímek ( Gasteig, 19:00)
  • 23.5.2019: Vortrag von Timo Luks: Prekäres Leben, prekärer Dienst. Die Polizei im 19. Jahrhundert (Prag, 17:00)
  • 3.6.2019: Vortrag von Martin Schulze Wessel: Zeitordnungen im Prager Frühling (CC in Kooperation mit dem DHI Warschau und dem Historischen Institut der tschechischen Akademie derWissenschaften; Außenstelle Prag, Valentinská 91/1, 17:00)
  • 20.6.2019: Podiumsdiskussion und Workshop "Was kann uns Kriminalitätsgeschichte über vergangene und heutige Gesellschaften lehren?" in der Außenstelle Prag, Valentinská 91/1, 17:00)
  • 4.7.2019: Vortrag von Frank Henschel (Kiel): Devianz, Defekt und Disability. Das Kinderheimsystem der sozialistischen Tschechoslowakei als Spiegel einer Biopolitik der Kindheit in der Moderne, München
  • 10.7.2019: Werkstattbericht von Patrick Reitinger (Bamberg): „Politisches Denken und räumliche Praxis. Eine Beziehungsgeschichte der bayerischen und tschechischen Raumpolitik im 20. Jahrhundert“, München
  • 1.7.2019 Podiumsdiskussion "»Bürokratie« und ihre Kritik"; Vortrag von Pascale Cancik (Osnabrück): "'Bürokratie' als negative Markierung - zur Geschichte der Bürokratiekritik", München
  • 18.9.2019
    Werkstattbericht CC-Gaststipendiat Giulio Salvati (New York): Kollektive Ansiedlung und Wanderung. Die Mobilität der nationalen Flüchtlinge in Italien und in Deutschland 1945-1954 (HDO, Am Lilienberg 5, Raum 216, 15:00 Uhr)
  • 26.9.2019
    Donnerstagsvorträge der Prag Arbeitsstelle: Dieter Langewiesche (Tübingen): "Europas Kriege in der Moderne" (in Kooperation mit dem Historischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften; Valentinska 1, 3. Stock, 17:00 Uhr)
  • 17. Oktober 2019
    Donnerstagsvorträge der Prag Arbeitsstelle: Ute Daniel (Braunschweig): "Fake News" als historisches Phänomen (Valentinska 1, 3. Stock, 17:00 Uhr)
  • 24. Oktober 2019
    Vortrag Oskar Mulej (Wien): Völkische Aneignung der nicht-territorialen Autonomie - Die Sudetendeutsche Fallstudie (CC, Hochstraße, Seminarraum, 15:00 Uhr)
  • 28. Oktober 2019
    Buchvorstellung "A History of Modern Political Thought in East Central Europe" mit Prof. Dr. Balázs Trencsényi, Dr. Michal Kopeček und Dr. Maria Falina (in Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Maria-Theresia-Str. 21, 17:30 Uhr)
  • 31. Oktober 2019
    Workshop in der Prager Arbeitsstelle: "České země 1938–1945. Stav a perspektivy výzkumu" (in Kooperation mit dem Ústav pro studium totalitních režimů und dem Masarykův Ústav a Archiv AV ČR, Valentinska 1, 3. Stock, 9:00-19:00 Uhr)
  • 11. November 2019:Das Historische Quartett (20 Uhr, im Literaturhaus München, Salvatorplatz)
  • 28.-29. November 2019: Tagung in der Prager Arbeitsstelle: "Mittelalterrezeption in der Gegenwartskultur" (Vila Lanna, 28.11.19 ab 14:00 Uhr und Valentinska 1, 3. Stock ab 9:00 Uhr)
  • 28. November 2019: Abendvortrag und Lesung in der Vila Lanna, Prag: Vortrag von Racha Kirakosian (Harvard): „The Real Game of Thrones? Today's Creative Reception of the Medieval World“ und  Lesung/Diskussion mit Georg Brun (München): Literatur und Mittelalter (Vila Lanna, Prag, 18:00 Uhr)

  • 12. Dezember 2019: Kolja Lichy (Gießen): ,,Es ist wie ein Schleim“. Geld, Kredit und Zirkulation in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhundert
    in Prag

  •  11. Dezember 2019: Der SFB 1369 wird diesen Mittwoch in der LMU feierlich mit einem Festvortrag eröffnet: Joseph Vogl (Berlin): Epoche des Amok,  LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1, Große Aula, 19.00 Uhr

     

     

     

 

 

 

Veranstaltungen der Vorjahre. Weiter...

 

 

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München