Veranstaltungen 2020
Vorträge und weitere Veranstaltungen
- 2. Dezember 2020 um 14:00 Uhr stellt Jan Ruhkopf einen Ausschnitt aus seiner Doktorarbeit zur Geschichte des Bundesvertriebenenministeriums vor: „Vom Schaffen eines geeigneten öffentlichen Klimas. Die Gründung der ARD, die deutsche Vertriebenenfrage und die Medienpolitik des Bundesvertriebenenministeriums in den 1950er Jahren".
- 25. November 2020 um 12:00 Uhr diskutiert Camilla Lopez ihre Masterarbeit „Bilder schreiben Geschichte. Das Jahr 1989 in der Re-Inszenierung tschechischer Dokumentarfotografie (1990–2019)".
Leben unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Von außer Kraft gesetzten Routinen, neuen Chancen und Gesellschaften unter Stress. Ein Vortrag von Tatjana Tönsmeyer (am 9. 11. 2020, 17:00 Uhr via Zoom). Mehr...
International Workshop: Psy-sciences in Communist Europe (am 6.11.2020; online). Mehr...
- Vortrag und Podiumsdiskussion via Zoom: Flucht und Vertreibung in europäischen Museen
Montag, 5. Oktober, 18.00-19.30. Mehr... - Webinar über Zoom: War der Holodomor ein Genozid? am 24. September, 18:00 Uhr
Mehr... - Digitale Podiumsdiskussion über Zoom: Belarus: Zwischen Diktatur und Revolution am 9. September 2020, 18:00 bis 19:30 Uhr. Mehr...
- "Werkstattgespräch online": Fabian Jonietz (Florenz): Meliora latent'. Kunstliebe, Kunstbegehr und klandestine Bildpraktiken (ca. 1450‒1850) am 10. Juni 2020 um 14 Uhr via Zoom-Meeting.
- Vortrag: Jan P. Vogler (University of Virginia): Imperial Legacies in Public Administration am Freitag, den 10. Januar 2020, 17 Uhr (Universität Wien)
- Hanno Balz (Cambridge):Hostile Take-Over. A Political History of the Colour Red
Am Dienstag, den 14. Januar 2020, 17:30 Uhr, in Prag, SLÚ AV ČR, Valentinská 91/1, 3. Stock - Buchpräsentationen: Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern
- Podiumsdiskussion zu Václav Havel am 22. Januar 2020, 19 Uhr, Einstein 28, Einsteinstraße 28, München
- Vortrag: „Leben unter deutscher Besatzung“ in Prag und Buchvorstellung in Münchenam 11.2.2020 in Prag (entfällt)
- 5. März 2020 Podiumsgespräch "Stand und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Ostmitteleuropa", mit Mark Sven Hengerer (München), Jiří Pešek (Prag) und Thomas Winkelbauer (Wien) (Adalbert-Stifter-Saal, Hochstraße 8, München, 17:30 Uhr)
- 5. März 2020, 17.30 Uhr
Vortrag Felix Ackermann (Warsaw): Laboratories of Modernity: Russian, Prussian, and Habsburg Prisons in partitioned Poland and Lithuania (gemeinsame Prager Arbeitsstelle des Collegium Carolinum und des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Prag, Gebäude des SLÚ AV ČR, Valentinská 91/1, 3. Stock, 17:30 Uhr) - 6. März 2020
24. Münchner Bohemisten-Treffen, Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung (Adalbert-Stifter-Saal, Hochstraße 8, München, 10:00-18:00 Uhr) Vorläufiges Programm
Veranstaltungen der Vorjahre. Weiter...
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
