Newsletter des Collegium Carolinum 3/2020
(15.1.2020)
Podiumsdiskussion zu Václav Havel in München
Das Collegium Carolinum lädt herzlich ein zur Podiumsdiskussion
Der Europäer Václav Havel
Am Mittwoch, den 22. Januar 2020, 19 Uhr, Einstein 28, Einsteinstraße 28, München
Bereits bevor er zum Präsidenten und angesehenen Politiker wurde, hat sich Václav Havel (1936-2011) mit der Frage nach der Definition Europas und der Zugehörigkeit Tschechiens zum europäischen Raum beschäftigt. Mit der Wende 1989 wandten sich seine Überlegungen der zukünftigen Gestaltung des gemeinsamen europäischen Projekts zu, wobei die Beziehungen zwischen Deutschland und Tschechien eine zentrale Rolle spielten. Das Podium geht der Frage nach, wie sich Havels Europa-Idee entwickelte und welcher Stellenwert Havel als europäischem Denker zukommt.
![]() |
Nach einem Impulsvortrag von Miroslav Kunštát (Institut für internationale Studien der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Karls-Universität Prag), diskutieren Jürgen Danyel (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Ludmila Rakušanová (Journalistin, Prag), moderiert von Martin Schulze Wessel (Ludwig-Maximilians-Universität und Collegium Carolinum, München).
Eintritt frei.
Veranstalter: Collegium Carolinum, Adalbert Stifter Verein und Münchner Volkshochschule
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Havel in München“ statt. Anlässlich der 30-jährigen Jubiläums der ersten Auslandsreise Václav Havels, die ihn nach Ost-Berlin und München führte, erinnert die Reihe mit unterschiedlichen Veranstaltungen an Václav Havel als großem Europäer. Das Programmheft informiert Sie über sämtliche Veranstaltungen in der Reihe.

Mitglied im
