Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 18/2020


(15.5.2020)

CC digital

 

Mit diesem etwas ausführlicheren Newsletter möchten wir Sie auf existierende und in der Entwicklung befindliche digitale Angebote des CC hinweisen.

Zu Beginn beleuchten wir OstDok. Das Fachrepositorium OstDok ist als zentrale Open-Access- und Publikationsplattform für die interdisziplinäre Forschung zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa anerkannt. Das CC beteiligt sich hier mit einem breiten digitalen Service im Rahmen von osmikon. Einzelbände der beiden Reihen „Veröffentlichungen des Collegium Carolinum“ und „Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum“ wurden bis einschließlich des Jahres 2013 digitalisiert und sind – neben Bänden der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission - im Open Access verfügbar. Das digitalisierte „Ortslexikon der böhmischen Länder 1910–1965“, 2. Auflage, München 1995 , ist ein häufig nachgefragtes Hilfsmittel. Es erfasst den amtlichen Ortsnamenbestand und die Verwaltungszugehörigkeit aller Gemeinden und Gemeindeteile der Tschechischen Republik bzw. der historischen Länder Böhmen und Mähren-Schlesien. Dieser Band ist nun im Open Access verfügbar und inhaltlich durchsuchbar – er kann auch als PDF vollständig heruntergeladen werden. Die hybride Reihe DigiOst bietet den Forschern die Möglichkeit, Tagungs- und Sammelbände in einer qualitätsgesicherten Schriftenreihe online und in Print zu veröffentlichen. In Kooperation mit dem Verlag Frank&Timme wurde die Reihe neu strukturiert, alle in früheren Jahren bereits erschienenen Bände sind im neuen Verlag wieder erhältlich (aber auch im Fachrepositorium OstDok frei verfügbar). Wenn Sie Interesse haben, im Open Access zu publizieren, oder im Fall von Fragen zum elektronischen Publizieren, richten Sie bitte Ihre Anfragen an Arpine Maniero (arpine.maniero(at)collegium-carolinum.de).

Nun zu OstData. Mit seiner Beteiligung am DFG-geförderten Gemeinschaftsprojekt OstData trägt das Collegium Carolinum zum Aufbau eines zentralen Dienstes für die Langzeitarchivierung, Veröffentlichung und Online-Bereitstellung von Forschungsdaten aus der deutschen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung bei. Basierend auf der Entwicklung eines gemeinsamen Metadatenschemas, das die fachspezifischen Anforderungen zur Beschreibung und Recherche von Forschungsdaten berücksichtigt, soll zur zweiten Jahreshälfte 2020 die technische Grundlage für das OstData-Portal im Rahmen von osmikon bereitgestellt werden. Im Anschluss daran wird das Collegium Carolinum erste aufbereitete Forschungsdaten-Korpora aus seinen laufenden sowie bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten über OstData veröffentlichen und somit der Fachcommunity zur Nachnutzung zur Verfügung stellen. Auch zu den unterschiedlichen Aspekten des Forschungsdatenmanagements (u.a. Erstellung von Datenmanagementplänen, Fragen zur Datensicherung und geeigneten Dateiformaten, rechtliche Aspekte) werden – zusammen mit den Projektpartnern – Handreichungen, Orientierungshilfen sowie Beratungsangebote für die Fachcommunity erarbeitet.

Ein breites Angebot ist auch mit Bohemia-online verfügbar: Die digitale Ausgabe der Zeitschrift Bohemia hat jetzt ein responsives Design: Da sich die Darstellung im Browser an die Endgeräte anpasst, ist die Nutzung auch mit Tablets oder Smartphones deutlich verbessert. Die Auszeichnung sämtlicher Texte mit DOIs (Digital Object Identifier) garantiert dauerhaft zitierfähige Links und kann in Literaturverwaltungssystemen verwendet werden. Auf die aktuelle Situation mit erschwerten Forschungsbedingungen reagieren wir, indem in der neuesten Web-Ausgabe Heft 59/1 (2019) auch bereits die Aufsätze komplett freigeschaltet sind.

Bohemia-online bietet einen kostenfreien Zugang zu allen Bänden der Zeitschrift vom ersten Jahrgang 1960 an. Alle Texte können im PDF-Format heruntergeladen werden. Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Tagungsberichte und Abstracts gehen direkt nach der Printausgabe online. Die Aufsätze sind für gewöhnlich jeweils zwei Jahre nach Erscheinen frei zugänglich.

Die inzwischen wieder geöffnete Wissenschaftliche Bibliothek bietet wie gewohnt auch über unseren OPAC Zugang zu unseren Medieneinheiten. Explizit sei zudem auf die Nationallizenzen hingewiesen: Für die Arbeit der Wissenschaftlichen Bibliothek im Sudetendeutschen Haus relevante und freigeschaltete Angebote sind unter dem folgenden Link aufgeführt: http://www.collegium-carolinum.de/bibliothek/nationallizenzen/nationallizenzen.html. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung mancher Datenbanken eine Registrierung notwendig ist, die man aber, sofern man Nutzer einer Landes- oder Staatsbibliothek ist, bereits besitzt. Last but not least anbei unsere Liste der Neuerwerbungen vom Herbst 2019 und vom Frühjahr 2020.

Auch das Biographische Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder erreichen Sie online. Auf der Grundlage unserer Biographischen Sammlung mit Informationen zu circa 80.000 Personen erscheint das BLGBL seit 1974. Die komplett abgeschlossenen drei Bände (A-H, I-M und N-Sch) liegen im Volltext vor. Zu weiteren Lieferungen des vierten Bandes finden Sie alphabetische Verzeichnisse der Biographien. All das unter: http://www.collegium-carolinum.de/publikationen/handbuecher-und-lexika/biographisches-lexikon.html .

Das Bohemisten-Treffen fand noch vor den im März dieses Jahres erlassenen Ausgangsbeschränkungen eine erfolgreiche Fortsetzung. Seit 1997 bietet die „bohemistische Informationsbörse“ Gelegenheit zur Vorstellung von geplanten, begonnenen und laufenden Forschungsvorhaben aus den Bereichen Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Zuverlässig informieren die digitalisierten Exposés über die vorgestellten Projekte, Konferenzen, Publikationen.

Wir wünschen Ihnen alles Gute – werden oder bleiben Sie gesund! Und über weitere Neuerungen und Forschungsprojekte im Rahmen unserer Digitalisierungsstrategie erhalten Sie selbstverständlich Nachricht.

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München