Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 19/2020


(28.5.2020)

Neuer Gaststipendiat und „Werkstattgespräch online“


Das Collegium Carolinum freut sich, einen neuen Gaststipendiaten begrüßen zu dürfen: den Kunsthistoriker Dr. Fabian Jonietz vom Kunsthistorischen Institut in Florenz.

Anlässlich seines Forschungsaufenthaltes in München wird Fabian Jonietz ein „Werkstattgespräch online“ anbieten, das vom CC in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) veranstaltet wird:

am 10. Juni 2020 um 14 Uhr via Zoom-Meeting.

Die Zugangsdaten für dieses Werkstattgespräch erhalten Sie bei Judith Brehmer unter judith.brehmer(at)collegium-carolinum.de.

In seinem Projekt 'Meliora latent'. Kunstliebe, Kunstbegehr und klandestine Bildpraktiken (ca. 1450‒1850) untersucht Fabian Jonietz Ideen und Praktiken, in denen der Umgang mit den Bildkünsten durch deren exklusiven Charakter und durch die Einschränkung von Sichtbarkeit und Zugänglichkeit gekennzeichnet ist.

Sowohl mit Blick auf die Kunstproduktion, als auch auf die Rezeption und Sammelpraxis fragt das Projekt dabei nach Kausalbeziehungen zwischen der verborgenen, geheimnisvollen Entstehung und dem visuellen Entzug der seltenen Objekte auf der einen Seite, und dem ihnen zugeschriebenen Kunstwert und daraus resultierenden Blick- oder Besitzbegehr auf der anderen.

Eines der zentralen Ziele des Habilitations-Projekts ist dabei der Nachweis, dass sich als Folge der Verlagerung von produktiven, diskursiven und eigentumsrechtlichen Verfahren in einen heimlichenUntergrund im Bereich der Bildkünste irreguläre, subversive und illegitime Handlungsweisen etablierten, die ‒ im Gegensatz zu anderen gesellschaftlichen Bereichen ‒ durch die Reklamierung eines Sonderrechts, das sich aus derLiebe zur Kunst ergebe, zu legitimieren versucht wurden.

In München wird Fabian Jonietz relevante Primärquellen und Forschungsliteratur sichten – bedeutende Aspekte seines Projekts sind der höfische Kontext unter Rudolf II. und die Prager Kunstproduktion.

Wir freuen uns, Sie zu dem Werkstattgespräch begrüßen zu dürfen!

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München