Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

 

Symposium

 

Das Collegium Carolinum lädt als Kooperationspartner zu einem internationalen Symposium ein:

 

Frieden für unsere Zeit? 75 Jahre Münchener Abkommen

  26. September 2013, 15.00 Uhr, Hochschule für Musik und Theater München
(Arcisstraße 12, 80333 München)

 

Programm

 

In der Nacht zum 30.9.1938 unterzeichneten Adolf Hitler, Benito Mussolini, Neville Chamberlain und Édouard Daladier im „Führerbau“ das Münchener Abkommen zur Beilegung der sogenannten Sudetenkrise.

 

Die Tschechoslowakei verlor nicht nur einen Teil ihres Staatsgebiets und ihrer Wirtschaftskraft, sondern auch ihre befestigten Grenzanlagen und konnte gegen den wenige Monate später folgenden Einmarsch deutscher Truppen und die „Zerschlagung der Resttschechei“ keinen militärischen Widerstand leisten. Entgegen der von Chamberlain geäußerten Hoffnung brachte das Münchener Abkommen nicht „Frieden für unsere Zeit“, sondern war ein entscheidender Schritt hin zur Entfesselung des Zweiten Weltkriegs.


Wenige Tage vor dem 75. Jahrestag der Unterzeichnung des Abkommens gehen wir Fragen wie diesen nach:

  • Wie konnte es dazu kommen, dass die Tschechoslowakei 1938 zu einem bloßen Objekt des Völkerrechts gemacht wurde?
  • Welche Bedeutung hat das Münchener Abkommen in Deutschland und in der Tschechischen Republik bis in die heutige Zeit?
  • Wie war der Umgang mit dem Münchener Abkommen und seiner Gültigkeit in der Nachkriegszeit?
  • Was hat die Welt daraus gelernt: Wäre ein ähnliches Abkommen heute noch einmal möglich?
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München