Internationaler Workshop
Das Collegium Carolinum, der Lehrstuhl für Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität Košice und das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität veranstalten einen Internationalen Workshop zum Thema:
Die Transformation der Erinnerung nach 1945:
Stadt, Migration und Gedächtnis im europäischen Vergleich
Zeit und Ort: 14.–15. Oktober 2013, Štátna vedecká knižnica v Košiciach (Staatliche Wissenschaftliche Bibliothek in Košice), Pribinova 1, 04001 Košice (Slowakei)
Städte sind Kristallisationsräume von Migrationsbewegungen – gegenwärtiger wie auch vergangener –, die Spuren hinterlassen haben. Im Rahmen des zweitägigen Workshops vom 14.–15. Oktober 2013 in Košice soll die Frage erörtert werden, wie kollektive Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und/oder an die damit verbundenen Migrationen seit 1945 das Gedächtnis von Kommunen geprägt haben und mit welchen anderen Erinnerungssträngen sie konkurrieren.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Staatlichen Wissenschaftlichen Bibliothek in Košice (Štátna vedecká knižnica v Košiciach) statt. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen unter:
Dr. K. Erik Franzen
Collegium Carolinum
Hochstraße 8
81669 München
erik.franzen[at]extern.lrz-muenchen.de
Unter folgendem Link finden Sie Informationen zu dem Projekt „Die Transformation der Erinnerung an die Zwangsmigrationen des Zweiten Weltkrieges im Lokalen. Orte, Themen und Akteure in postsozialistischen Industriestädten“ des Collegium Carolinum, in dessen Rahmen seit Kurzem an Studien zu den Städten Hoyerswerda, Košice, Ústí nad Labem und Łódź gearbeitet wird: http://www.collegium-carolinum.de/forschung/erinnerungsgeschichte/transformation-der-erinnerung.html
Workshop und Projekt werden vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Mitglied im
