Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 2014

  • Nr. 37/14: neue Bohemia 54/1 (2014) ist erschienen
  • Nr. 36/14: Call for Papers: Landesausstellung (Prag, 3.–6. Juni 2015)
  • Nr. 35/14: Band 35 der Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum (BWT) erschienen
  • Nr. 34/14: Jahrestagung 2014 des Collegium Carolinum am 6.–9. November 2014 in Bad Wiessee
  • Nr. 33/14: CC mit geänderter Satzung, neuer Institutsbezeichnung
    und neuem Logo
  • Nr 32/14: Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft gesucht
  • Nr. 31/14: Dublettenabgabe der Wissenschaftlichen Bibliothek im Sudetendeutschen Haus
  • Nr. 30/14: Vortragsveranstaltung: Felix Jeschke: Nationenbildung und Eisenbahndiskurs in der Tschechoslowakei (1918-1938)
  • Nr. 29/14: neue Bohemia 54/1 (2014) ist erschienen
  • Nr. 28/14: Vortragsveranstaltung: Sune Bechmann Pedersen:Post-socialist nostalgia and the politics of Czech retro cinema
  • Nr. 27/14: Werkstattgespräch: Radka Šustrová: Jenseits des nationalen Konflikts: Wohlfahrt und Nationalismus im Protektorat Böhmen und Mähren
  • Nr. 26/14: Jahrestagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission am 19.-20.9.2014 in Regensburg
  • Nr. 25/14: „Historische Wissenschaften München“
  • Nr. 24/14: Katalin Deme: Herausforderungen der jüdischen Museologie in Ostmitteleuropa zu Beginn des 21. Jahrhunderts
  • Nr. 23/14: Stellenauschreibung: 5 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktoranden) in Teilzeit (65 %) und 5 Promotionsstipendien
  • Nr. 22/14: Dr. Robert Luft erhielt die "František Palacký-Medaille"
  • Nr. 21/14: Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter gesucht
  • Nr. 20/14: Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft gesucht
  • Nr. 19/14: Internationale Konferenz: "Imperial Experts and Their Autobiographical Practices. The Russian, Austro-Hungarian and Ottoman Empires in Comparison (late 19th - early 20th centuries)" am 21.-22. Juli 2014 in München
  • Nr. 18/14: Buchpräsentation und Podiumsdiskussion: Bürgergesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa / Občanská společnost a lidská práva ve východní střední Evropě am 9. Juni 2014 in Prag
  • Nr. 17/14: Werkstattgespräch: Jaromír Mrňka: Generationsspezifische Grenz-Erfahrungen und der Prozess der Radikalisierung der tschechischen Gesellschaft 1935-1955
  • Nr. 16/14: Internationale Konferenz: "Migration und Landschaftswandel. Veränderungen der Kulturlandschaft in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert / Migration and landscape change. Changes in the cultural landscape of East Central Europe in the 19th and 20th century" am 23.-24. Mai 2014 in München
  • Nr. 15/14: Call for Papers: Partisanen- und Aufstandsbewegungen während des Zweiten Weltkriegs (Bad Wiessee, 6.-9.11.2014)
  • Nr. 14/14: Vortragsveranstaltung: Der Erste Weltkrieg und das Jahrhundert der ethnischen „Säuberungen“
  • Nr. 13/14: OstDok: Erste Graduierungsschriften online
  • Nr. 12/14: Bohemisten-Treffen am 7.3.2014 in München
  • Nr. 11/14: weitere Bohemia-Jahrgänge im Open Access verfügbar
  • Nr. 10/14: neue Publikationen: Robert Luft, Miloš Havelka, Stefan Zwicker(Hg.): Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa.Tschechische Konzepte der Bürgergesellschaft im historischen und nationalen Vergleich (VCC 109) und Gerald Mund (Hg.): Deutschland und das Protektorat Böhmen und Mähren. Aus den deutschen diplomatischen Akten von 1939 bis 1945 (VCC 127)
  • Nr. 9/14: Munich Spring School: Science, Environment, Infrastructure, and Technology. History of Science in Central and Eastern Europe (23.-27.4.2014 in München)
  • Nr. 8/14: Vortrag: Cathleen M. Giustino: Simply Child’s Play? Toy Design and Creative Possibilities in Socialist Czechoslovakia
  • Nr. 7/14: Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft zur Mitarbeit in der wissenschaftlichen Bibliothek gesucht
  • Nr. 6/14: Workshop und Podiumsdiskussion am 4.-5. Februar 2014 zum Thema: Nation and Nationalism Revisited: Was bleibt von der Nation in der heutigen Geschichtsschreibung?
  • Nr. 5/14: Gaststipendium des Collegium Carolinum
  • Nr. 4/14: Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ gesucht
  • Nr. 3/14: Call for Papers: 18. Münchner Bohemisten-Treffen am 7.3.2014 in München
  • Nr. 2/14: Dr. Martina Niedhammer erhält den Max Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  • Nr. 1/14: neue Bohemia 53/2 (2013) ist erschienen. 
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München