Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veranstaltungen 2017

 Konferenzen

  • "Kulturelle Langzeitfolgen von Strukturwandel in den Industrieregionen
    des Ruhrgebietes, der Böhmischen Länder und der Slowakei" vom 12. bis 15. Oktober in Essen (Jahrestagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 2017)
  • "Eine Gesellschaft im Umbruch: Der Prager Frühling und seine Akteure" vom 26.10. bis 29.10.17 in Bad Wiessee (Jahrestagung des Collegium Carolinum)
  • 21. Münchner Bohemisten-Treffen. Programm

 

Vorträge und weitere Veranstaltungen

 

  • Das IV. Historische Quartett. Die Gegenwart der Geschichte (14.12.2017 im Literaturhaus München, 20 Uhr)
  • Vortrag von Mikuláš Zvánovec: "Die Schutzarbeit an der deutsch-tschechisches Sprachgrenze. Die Rolle der deutschen und tschechischen Schutzvereine bei der kulturellen Durchdringung der multinationalen Gebiete der böhmischen Länder im Habsburgerreich und in der Tschechoslowakei (1880-1938)" (13.12.2017 im Collegium Carolinum, 16 Uhr)
  • Vortrag von Sebastian Lambertz: "Populäre Ordnungsvorstellungen in der ČSR nach 1953". (30.11.2017 im Collegium Carolinum, 12 Uhr)
  • "Paths of Transition/Transformation. Local Societies in Southeastern Europe in Transition from Empires to Nation States after WWI". Konferenz in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, dem Institut für Politikgeschichte Budapest und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg (23.-24.11.2017, Graduiertenschule München).
  • Vortrag Victoria Shmidt: "Public health as an agent of internal colonialism in interwar Czechoslovakia: Shaping the discourse about the nation's children". (8.11.2017 im Collegium Carolinum)
  • "Kulturelle Langzeitfolgen von Strukturwandel in den Industrieregionen
    des Ruhrgebietes, der Böhmischen Länder und der Slowakei" vom 12. bis 15. Oktober in Essen (Jahrestagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 2017)
  • Workshop für kleine Bibliotheken (10.10.2017 im Collegium Carolinum)
  • 5. Kolloquium für Kriminalität und Strafjustiz in der Neuzeit. Themenschwerpunkt: Kulturelle und ethnische Diversität in der Geschichte von Kriminalität und Strafjustiz (14.-16.9.2017 in Gauting bei München).
  • Workshop "(Art-)History goes Digital – Reichweite und Grenzen digitaler historischer Forschung" (am 21.8.2017 in der  Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
  • Hans-Lemberg-Vorlesung: Migration und Menschenrechte. Ostmitteleuropäische Erfahrungen des 20. Jahrhunderts (am 20.7.2017 an der LMU)
  • Kornelia Kończal: Politics of Plunder: Post-German Property and the Reconstruction of East Central Europe after the Second World War (am 5.6.2017 an der LMU)
  • Werkstattgespräch: Jesse Siegel (Gettysburg College): Vom Kaleidoskop zum Teleskop: Reichsdeutsche Perspektiven auf die Sudetendeutschen in den Jahren 1929 bis 1935 (HDO, 15 Uhr am 28.6.2017)
  • Vortrag von Vítězslav Sommer (Institut für Zeitgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag): "The Role of Expertise in State Socialist Governance:
    Management Studies in Czechoslovakia, 1956−1989"(LMU, 18 Uhr am 12.6.2018 ).
  • Podiumsdiskussion "Die Gegenwart der Geschichte. Das Historische Quartett". Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, der LMU und der Stiftung Literaturhaus (Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 20.00 Uhr am 16.5.2017)
  • Podiusmdiskussion "Gerecht verteilen. Geschichte und Gegenwart von Finanzföderalismus". Kooperationsveranstaltung mit der LMU und dem Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München (Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15, München, 16.00 Uhr am 12.5.2017)
  • Buchvorstellung Fridolín Macháček: Pilsen – Theresienstadt – Flossenbürg. Die Überlebensgeschichte eines tschechischen Intellektuellen. Aus dem Tschechischen übersetzt von Kathrin Janka. Kooperationsveranstaltung mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und dem Tschechischen Zentrum München (Tschechisches Zentrum München, Prinzregentenstr. 7, 19.00 Uhr am 11.5.2017)
  • Vortrag Robert Luft „Tschechien und Bayern im 19. und 20. Jahrhundert. Zwei Länder im historischen Vergleich“ verbunden mit der Buchvorstellung des jüngsten Konferenzbandes des Collegium Carolinum Hlavačka, Milan / Luft, Robert / Lunow, Ulrike (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Kooperationsveranstaltung mit dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg (Regensburg, Keplerstr. 1, Großer Runtingersaal, 20.00 Uhr am 10.5.2017)
  • Projektworkshop: Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45. Verlauf und Deutungen, Kontexte und Vergleich am 28.4.2017
  • 6.3.2017: Podiumsdiskussion "NS‐Zwangsarbeit in der Erinnerung in Böhmen und Bayern". Kooperationsveranstaltung mit dem Tschechischen Zentrum und dem NS-Dokumentationszentrum München (Tschechisches Zentrum, Prinzregentenstraße 7, München, 19.00 Uhr).

 

 

 

Veranstaltungen der Vorjahre. Weiter...

 

 

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München