Veranstaltungen 2018
Konferenzen
- Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur vom 28.-29.11.2018 in München
- Festveranstaltung zum Abschluss des V. Bandes des Sudetendeutschen Wörterbuchs mit Netwerktreffen "LexikoNet2" vom 15.-17.11.2018 in Gießen
- Jahrestagung 2018 des Collegium Carolinum
- 22. Münchner Bohemisten-Treffen
Vorträge und weitere Veranstaltungen
- Vortragsveranstaltung: Michael L. Miller (München): Dorfgeher und Dorfjuden in den böhmischen Ländern (6.12.2018, München)
- Workshop an: Vom gesellschaftlichen Problem zum Politikfeld (16.11.2018 in Wien)
- Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums „Staat und Verwaltung im Gespräch. Wien-München“ wird ein Vortrag gehalten von Thomas Crook (Oxford): The Myth of English Local Self-Government: Discourse, Practice and Systems, c. 1830–1900 (am 15.11. 2018 in Wien)
- Vortrag Marion Dotter (Collegium Carolinum): Nobilitierungen und Adelsstanderhöhungen des Kaisertums Österreich in der Kabinettskanzlei zur Zeit Kaiser Franz Josephs (1849–1916) (am 5.11.2018 in München)
- Historisches Quartett. Die Gegenwart der Geschichte (am 5.11.2018 in München)
- Vortrag Volker Zimmermann (Collegium Carolinum): „Böhmischer Zirkel“ und „typischer Charakterzeug der slavischen Kriminalität“. Zur Ethnisierung von Kriminalitätsdiskursen im Deutschen Kaiserreich und in der Habsburgermonarchie (am 1.11.2018 in Prag)
Einweihung der Außenstelle Prag (am 1.10.2018 in Prag) - Workshop ""Síť" jako perspektiva historického výkumu" (am 25.9.2018)in Kooperation mit dem Masaryk ústav a Archiv AV ČR; Prag, Valentinská 91/1, Praha 1 (3. patro), 9-13 Uhr)
- Podiumsdiskussion: Münchner Abkommen (20.9.2018, NS-Dokumentationszentrum)
- Podiumsdiskussion: Von den Quellen zur Biographie. Zum Programmflyer.
(18.7.2018, 19 Uhr, Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15) - Vortrag Rosamund Johnston (New York University), Gaststipendiatin des Collegium Carolinum, „Witnessing” Emigration on the Airwaves in 1950s Czechoslovakia am 18.7.2018 im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, Raum 113, 15 Uhr)
- Vortrag Anton Hruboň (Banská Bystrica), Gaststipendiat des Collegium Carolinum, Wolfgang Suwelack-Stiftung: "Eine verlorene Chance? Die Biographieforschung in der Slowakei nach 1989 (am Beispiel der politischen Eliten des Slowakischen Staates) / A Missed Chance? Biographical Research in Slovakia after 1989 (on the Example of Political Elites of the Slovak State)" am 10.7.2018 im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, Raum 217, 17 Uhr)
- Vortrag von Milan Hlavačka (Prag): "Schule der Nation, Arena der Demokratie? Gemeindeselbstverwaltung in den böhmischen Ländern" am 29.6.2018, 17 Uhr, im Rahmen des 2. Kolloquiums „Staat und Verwaltung im Gespräch“ Wien-München
- Gesprächsabend „50 Jahre Prager Frühling“ am 14.05.2018 um 18 Uhr anlässlich des Jubiläums des Prager Frühlings veranstaltet die Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Vortrag Jan Gerber (Leipzig) am 30.5.2018 in München: Klasse und Nation - Der Weg zum Slánský-Prozess (LMU München, Historicum, Raum K 202, Forschungskolloquium des Internationales Graduiertenkollegs "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts", Collegium Carolinum und die Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU, 18 Uhr c.t.)
- Podiumsdiskussion am 26.04.2018 in Prag: Anarchie und Demokratie vor 100 Jahren? Tschechen und Bayern zwischen Monarchie und Republik
- V. Historischen Quartett am 26.04-2018, 20 Uhr in München (Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (Collegium Carolinum, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, LMU München), Prof. Dr. Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte/LMU München), Prof. Dr. Ute Daniel (TU Braunschweig), Friedrich Wilhelm Graf (Emeritus der LMU München)
- Eröffnung des neuen Lesesaals am 1.3.2018 (Sudetendeutschen Haus, München)
- Öffentlicher Vortrag von Roman Holec (Bratislava): "Kirche-Staat-Nation": Die slowakischen Eliten im langen 19. Jahrhundert. Anschließend Empfang am 21.2.2018 (Collegium Carolinum und Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, München, Hochstraße 8, 18.00 Uhr)
- Projektworkshop "Religion-Staat-Nation: Überlegungen zu einer Kirchen- und Religionsgeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert" am 22.2.2018 (Collegium Carolinum und Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, München, Hochstraße 8, 9:30-17:30 Uhr)
Veranstaltungen der Vorjahre. Weiter...
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
