Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Münchner Bohemisten-Treffen

Jährlich veranstaltet das Collegium Carolinum das Münchner Bohemisten-Treffen, das Forum für Tschechien-Forschung. Alle, die ein fachliches Interesse an böhmisch-mährischen bzw. tschechischen und deutschböhmischen / sudetendeutschen sowie auch slowakischen Forschungen verbindet, sind zu dieser bohemistischen "Informationsbörse" herzlich eingeladen.

Absicht des Treffens ist es vor allem, den deutschsprachigen Bohemistinnen und Bohemisten eine Gelegenheit zur Vorstellung von geplanten, begonnenen und laufenden Forschungsvorhaben aus den Bereichen Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geographie, Theologie sowie anderen Disziplinen zu geben. Bohemistik wird dabei im breitesten Sinne als interdisziplinäre, häufig historisch orientierte Beschäftigung mit Aspekten der böhmischen Länder, ihrer Kultur und Bevölkerung verstanden.

Ziel der Veranstaltung ist nicht die Präsentation von Forschungsergebnissen, sondern die Diskussion von Problemstellungen, Aufbau, Methoden und Quellen neuer oder laufender Arbeiten. Daneben kommen praktische Erfahrungen und Schwierigkeiten bei Antragstellung bzw. mit Fördereinrichtungen, Archiven und Bibliotheken in der Tschechischen und in der Slowakischen Republik zur Sprache. Der Besuch des Bohemisten-Treffens steht allen Interessierten des In- und Auslandes offen. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen in einem Münchener Brauhaus.

Die seit 1997 vorgelegten Exposés übersenden wir Ihnen gerne auf Anfrage kostenfrei. Viele von ihnen können auch als PDF über unsere Homepage heruntergeladen werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Dr. Robert Luft bzw. den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts.

Exposés und eine Jahresübersicht der Bohemisten-Treffen (ab 1997)

 

Das nächste Bohemisten-Treffen ist für den 5. März 2021 geplant.

 

 

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München