Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Exposés 2019

23/01: [Konf.] Kindheiten in den böhmischen Ländern und der Slowakei, 19.-21. Jahrhundert. Jahrestagung 2019 des Collegium Carolinum 

23/02: [Konf.] Das Büro des Kaisers. Neuere Ansätze in der historisch-soziologischen Politikfeldanalyse. Workshop

23/03: Jüdisches Leben in Prag und in den böhmischen Ländern. Ein Handbuchprojekt  

23/04: [Veranst.] Die Münchner Veranstaltungsreihe Echo Leipzig 2019. Mittel Punkt Europa

23/05: OstData. Forschungsdatendienst  für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung  

23/06: [Konf.] Die Stadt amüsiert sich – seit dem Mittelalter bis 1848. 38. Internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag

23/07: [Ausst.] Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie. Wanderausstellung und Kurzfilm 

23/08: Czechs in Displaced Persons Camps

23/09: Ehemalige deutsche Soldaten in der tschechoslowakischen Armee im Zweiten Weltkrieg als Beispiel für die Marginalisierung im Prozess der Schaffung historischen Gedächtnisses

23/10: Bilder der Tschechoslowakei / Tschechischen Republik in den Heimatzeitschriften der vertriebenen Deutschen aus den böhmischen Ländern

23/11: Möglichkeiten und Grenzen einer transnationalen deutsch-tschechischen Nachbarschaftspolitik 

23/12: Germanobohemistisches Team am Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik 

23/13: [Filmfest]  Mittelpunkt Europa Filmfest 

23/14: Die böhmischen Dörfer während des Ersten Weltkriegs

23/15: Beziehungen zwischen Deutschen und Tschechen in der Stadt Brünn in der Zwischenkriegszeit 

23/16: [Ausst.] Zirkus in der Druckerei. Tschechische Avantgarde 

23/17: Denunciation as Social Practice in the Bohemian Lands, Part I (1938-1945) 

23/18: Interkulturelle Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftlern aus Bayern und Tschechien  

23/19: Anwesend in Abwesenheit. Leerstellen als Kernelement der Shoah-Vergegenwärtigung in der deutschen und tschechischen Gegenwartsliteratur  

23/20: [Ausst.]  „Meine lieben Kinder! Wir fahren soeben nach dem Osten, wissen nicht wohin.“ Postalische Zeugnisse zur deutschen Besatzungsherrschaft im Protektorat Böhmen und Mähren 

23/21: [Veranst.]  Der DeutschTschechische Zukunftsfonds auf der Buchmesse in Leipzig  (Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Prag)  

23/22: [Inst.]  Die Bücher der Anderen. Sonderausschreibung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds zur Stärkung des deutsch-tschechischen literarischen Austausches (Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Prag)    

23/23: Die Zunftmeister und die Verwaltung der Prager Städte in der Frühen Neuzeit 

23/24: [Ausst.]  Handel im Herzen Europas. Deutsch-Tschechoslowakische Wirtschaftsbeziehungen (1918-1992)   

23/25: [Konf.]  Biographie und Netzwerk: Bohemistik im Gespräch 

23/26: [Konf.]  Arbeitssitzung der AG „Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext“ 

23/27: [Konf.]  Workshop zur Kriminalitätsgeschichte Mitteleuropas
 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München