Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 112

Freia Anders

Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945

 

München 2008, XI und 551 Seiten, eine CD-ROM, gebunden

Ladenpreis € 69,80 -

ISBN 978-3-944396-09-5

(alt: ISBN 978-3-486-58738-8)

 

Der Titel ist im Buchhandel erhältlich oder kann beim Collegium Carolinum bestellt werden: post.cc[at]collegium-carolinum.de

 

 

In ihrer regionalen Fallstudie zur Justizgeschichte des Nationalsozialismus analysiert Freia Anders die Spezifika des Reichsgaus Sudetenland bei der Umsetzung nationalsozialistischen Strafrechts. Sie nimmt damit eine Region in den Blick, die in der (rechts)historiographischen Wahrnehmung bisher im Schatten des „Protektorats Böhmen und Mähren“ stand. In Auseinandersetzung mit der Herrschaftssoziologie Max Webers vertritt Anders die These, dass sich in der Strafrechtspflege im Sudetengau eine Gemengelage zwischen bürokratischem und charismatischem Herrschaftstypus manifestiert hat. Die Autorin zeichnet mithilfe quantitativer Methoden ein differenziertes Bild der Akzeptanz des nationalsozialistischen Strafrechts in der Bevölkerung, der reichsdeutschen Personalpolitik gegenüber Richtern und Staatsanwälten sowie der institutionellen Arbeitsteilung zwischen ordentlicher und Sondergerichtsbarkeit. Eine Urteilsanalyse verdeutlicht anhand der wichtigsten Fallgruppen nicht nur die hohe Selektivität, sondern auch die regionalen Unterschiede nationalsozialistischer Strafverfolgung. Die umfangreichen Gerichtsakten konnten von der Autorin erstmals erschlossen werden. Dieses Material bietet auch die Grundlage für eine Datensammlung, die dem Leser auf CD zusätzlich zur Verfügung gestellt wird.

 

 

Rezensionen:

Fuchs, Konrad, in: Das Historisch-Politische Buch 56/4 (2008) 498f

 

Nachrichten der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg Folge 4/2008

 

Löffelsender, Michael, in: Historische Literatur 7/1 (2009) 214f. bzw. auch in: H-Soz-u-Kult vom 26.01.2009

verfügbar unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-161

 

Becker, Maximilian, in: Rechtsgeschichte 14 (2009)

 

Journal der Juristischen Zeitgeschichte 1 (2009)

 

Potůčková, Barbora, in: Dějiny a současnost 32/4 (2010) 8

 

Brandes, Detlef, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59/2 (2011) 315ff

 

 

Freia Anders, Dr. phil., studierte Geschichtswissenschaft sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld. Promotion 2004 dort mit dieser Studie. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 584 »Das Politische als Kommunikationsraum« an der Universität Bielefeld

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München