Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 100

Ferdinand Seibt

Deutsche, Tschechen, Sudetendeutsche

Analysen und Stellungnahmen zu Geschichte und Gegenwart aus fünf Jahrzehnten

Festschrift zu seinem 75. Geburtstag

 

Hrsg. von Robert Luft, Christiane Brenner, K. Erik Franzen, Peter Haslinger, Peter Heumos und Stephanie Weiss in Verbindung mit dem Vorstand des Collegium Carolinum

 

München 2002, XVII und 614 Seiten, 2 Abb., gebunden

 

Ladenpreis € 49,80

Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München.
Bestellung unter: post.cc[at]collegium-carolinum.de

 

ISBN 978-3-486-56675-8

 

 

Das Verhältnis von Tschechen und Deutschen, insbesondere im 20. Jahrhundert, ist dem Mediaevisten Ferdinand Seibt seit Jahrzehnten ein Anliegen. Bekannt geworden durch seine Studien zu Kaiser Karl IV. und zu Jan Hus hat er sich seit 1952 kontinuierlich auch neuzeitlichen, zeithistorischen und politischen Themen gewidmet.
Der Band vereinigt wesentliche Studien von Ferdinand Seibt zur Nachbarschaft von Tschechen, Deutschen, Sudetendeutschen und Juden in Mitteleuropa. Das Spektrum reicht vom Mittelalter über die Zwischenkriegszeit und über die Epoche von Nationalsozialismus und Vertreibung der Deutschen bis zu aktuellen Fragen der jüngsten Beziehungen zwischen beiden Nationen. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Rolle von Geschichtsbildern und Geschichtswissenschaft. Zudem werden die Themenkreise Nationen und Nationalismus, die Entwicklung und Diskurse der Geschichtswissenschaft in der Tschechoslowakei und in Deutschland, das Geschichtsbild in der Öffentlichkeit und die deutsch-tschechische Zusammenarbeit im vergangenen Dezennium behandelt. Persönliche Stellungnahmen zum Verhältnis von Tschechen und Deutschen, insbesondere im 20. Jahrhundert, und Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten sowie Bibliographie und Register runden den bemerkenswerten Band ab.

 

Inhalt

  • Vorwort und Gratulation von Robert Luft (S. IX-XVII)

 

I. NACHBARSCHAFTEN IN DER MITTE EUROPAS

  • Tausend Jahre Böhmen und Mähren (S. 3-9)
  • Böhmische Geschichte im europäischen Vergleich (S. 11-32)
  • Die Deutschen in den böhmischen Ländern: Geschichte, Wirtschaft, Kultur (S. 33-47)
  • Tausend Jahre jüdische Geschichte in Böhmen und Mähren (S. 49-62)
  • Einige Gedanken über die Juden in Böhmen (S. 63-71)
  • Unterwegs nach München. Zur Formierung nationalsozialistischer Perspektiven unter den Deutschen in der Tschechoslowakei 1930–1938 (S. 73-90)
  • Eine neue Nachbarschaft? (S. 91-123)

 

II. MENTALITÄTEN UND IDEOLOGIEN

  • Nationalismustheorien und Mediaevistik (S. 127-138)
  • Natio Bohemica (S. 139-153)
  • Nationalismus und Vaterlandsliebe (S. 155-168)
  • Heimat (S. 169-180)
  • Nationen im östlichen Europa. Nachdenkliches zu einem brisanten Thema (S. 181-186)

 

III. EIN „NEUER ACKERMANN“ DER DEUTSCH-TSCHECHISCHEN VERSÖHNUNG

  • Abschied und Ankunft – Angst macht große Augen (S. 189-193)
  • Deutsch-tschechischer Diskurs 1947–1999: Ein Lesedrama in sieben Akten (S. 195-210)

                                - Dichter als Führer (S. 211-214)

                                - Rede an einige Unentwegte (S. 215-216)

                                - Potsdämmerung (S. 217-218)

                                - Ein Braunschweiger wird redselig (S. 219-221)

                                - Die Flucht in den Radikalismus. Neuere Aspekte der  Vertriebenenpolitik                                                  (S. 222-229)

                                - Eine Volksgruppe karikiert sich (S. 230-232)

                                - Der Freiheit eine Glosse (S. 233-238)

  • Geschichtsbilder (S. 239-241)
  • „Rettet die Großväter“ – für (sudeten) deutsch-tschechische Weiterarbeit am Exempel der böhmischen Geschichte (S. 243-246)
  • Historikergespräche (S. 247-253)
  • Wissenschaft als Brückenschlag. Deutsche, tschechische und slowakische Historiker suchen nach gemeinsamer Geschichte (S. 255-261)
  • Dankrede anläßlich der Verleihung der Goldenen František-Palacký-Ehrenplakette durch die Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften (S. 263-265)
  • Neue Themen, neue Quellen, neue Perspektiven (S. 267-281)
  • Deutsch-tschechoslowakische Historikerkommission. Das „böhmische Exempel“ – ein Studienprojekt besonderer Art (S. 283-289)
  • Ungelebte Nachbarschaften, versäumte Gelegenheiten. Tschechen, Deutsche und Slowaken (S. 291-303)
  • Fragen zwischen Deutschen und Tschechen (S. 305-310)
  • Die Stunde Klios (S. 311-325)
  • Böhmische Verwirrungen (S. 327-331)
  • Das Verhältnis von Tschechen und Deutschen. Wo liegt das Problem? (S. 333-336)

 

IV. DEUTSCHE UND TSCHECHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG VON DEN „GROSSVÄTERN“ BIS HEUTE

  • Gesellschaftsgeschichte (S. 339-353)
  • Tschechen und Deutsche. Der lange Weg in die Katastrophe (S. 355-373)

 

           Zur deutschsprachigen Geschichtswissenschaft

  • Der Nationalitätenkampf im Spiegel der sudetendeutschen Geschichtsschreibung 1848–1938 (S. 375-395)
  • Stifters „Witiko“ als konservative Utopie (S. 397-411)
  • In memoriam Julius Lippert (S. 413-418)
  • Eugen Lembergs deutsche Mission (S. 419-424)

 

           Zur tschechischen und tschechoslowakischen Geschichtswissenschaft

  • Geschichtswissenschaft in der Tschechoslowakei 1918–1938 (S. 425-445)
  • Zeitgeschichte in der ČSSR (S. 447-455)
  • Entwicklungsphasen der tschechoslowakischen Historiographie (S. 457-462)
  • Ideologie und Geschichte. Die tschechische Historiographie 1945–1968 (S. 463-479)
  • Die tschechische Geschichtswissenschaft 1945–1970 (S. 481-493)

 

           Zu zentralen Aspekten des deutsch-tschechischen Verhältnisses

  •  Die Erste ČSR im Bild der Forschung (S. 495-518)
  • Die Erste ČSR im Bild der deutschen Forschung (S. 519-527)
  • Die Deutschen in der tschechischen Historiographie 1945–1965 (S. 529-547)
  • Die Deutschen in der tschechischen Historiographie 1945–1990 (S. 549-568)

 

Schriftenverzeichnis von Ferdinand Seibt (1952–2002) (S. 569-598)
Abkürzungen (S. 599-600)
Personenregister (S. 601-609)
Ortsregister (mit Konkordanz) (S. 610-612)
Redaktionelle Anmerkung und Danksagung (S. 613-614)

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München