Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 85

Jan Hus – Zwischen Zeiten, Völkern, Konfessionen
Vorträge des internationalen Symposions in Bayreuth vom 22. bis 26. September 1993
Hrsg. von Ferdinand Seibt unter Mitwirkung von Zdeněk Dittrich, Karl Josef Hahn, František J. Holeček, Norbert Kotowski, Zdeněk Kučera, Jan Lášek und Willem Rood
München 1997, 544 Seiten, Kunstleinen, gebunden, € 30,00
(vormaliger Ladenpreis € 49,80)
Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München.
Bestellung unter: post.cc[at]collegium-carolinum.de
ISBN 978-3-486-56149-4
Inhalt
- Ferdinand Seibt: Jan Hus – zwischen Zeiten, Völkern, Konfessionen (S. 11-26)
- Peter Segl: Schisma, Krise, Häresie und Schwarzer Tod (S. 27-38)
- Vilém Herold: Wyklif als Reformer. Die philosophische Dimension (S. 39-47)
- Manfred Gerwing: Die sogenannte Devotio moderna (S. 49-58)
- Malcolm Lambert: Die Häresie der Zeit (S. 59-66)
- Michal Svatoš: Hussens Freunde (S. 67-72)
- Jana Nechutová: Frauen um Hus. Zu den frauenfeindlichen Satiren der Hussitenzeit (S. 73-79)
- Miloslav Polívka: Hussens Adel – Hussens König (S. 81-89)
- Zdeňka Hledíková: Hussens Gegner und Feinde (S. 91-102)
- Jaroslav Hrdlička: Hus und Páleč (S. 103-106)
- Jaroslav Eršil: Hussens Schriften (S. 107-111)
- Ivan Hlaváček: Hussens Bücher. Einige Überlegungen zu Hussens Bibliothek und Bücherbenutzung (S. 113-119)
- Jan Milič Lochman: Zum Wahrheitsverständnis von Hus (S. 121-126)
- Ján Liguš: Hussens Schriftbegriff nach seinen Predigten (S. 127-138)
- Martin Wernisch: Ratio voluntatis M. Johannis Hus. Zur Rolle von Vernunft und Willen in der Lehre Hussens (S. 139-155)
- Bernhard Töpfer: Lex Christi, dominium und kirchliche Hierarchie bei Jan Hus im Vergleich mit John Wyklif (S. 157-165)
- Enrico Selley Molnar: Wyclif, Hus and the Problem of Authority (S. 167-182)
- František J. Holeček: Hussens Kirchenverständnis (S. 183-191)
- Alexander Kolesnyk: Hussens Eucharistiebegriff (S. 193-202)
- František Šmahel: Das Ideal einer gerechten Ordnung und sozialen Harmonie im Werk des Magisters Johannes Hus (S. 203-211)
- Jiří Kejř: Johannes Hus als Rechtsdenker (S. 213-226)
- Karel Malý: Die Bibel und das hussitische Rechtsdenken in den Vier Prager Artikeln (S. 227-234)
- Walter Brandmüller: Hus vor dem Konzil (S. 235-242)
- Jerzy Misiurek: Zur ”Rechtssache Hus“ (S. 243-252)
- Josef Smolík: Hus in Mähren (S. 253-261)
- Jan Drabina: Das Echo des Hussitismus in Schlesien (S. 263-266)
- Franz Machilek: Deutsche Hussiten (S. 267-282)
- Bart Jan Spruyt: Das Echo von Jan Hus und der hussitischen Bewegung in den burgundischen Niederlanden (ca. 1420 – ca. 1520) (S. 282-301)
- Thomas Nägler: Hus und die Hussitenbewegung in Siebenbürgen (S. 303-305)
- Josef Smolík: Hus und die Böhmischen Brüder (S. 307-312)
- Jan Royt: Die Hussiten und ihr Verhältnis zur Kunst (S. 313-318)
- Heiko A. Oberman: Hus und Luther. Der Antichrist und die zweite reformatorische Entdeckung (S. 319-346)
- Norbert Kotowski: Ansätze für einen Vergleich der Ekklesiologie bei Hus und Luther (S. 347-365)
- František Matouš: Johannes Hus in den Schweizer Chroniken des 15. und 16. Jahrhunderts (S. 367-373)
- Dietrich Blaufuß: Jan Hus im Pietismus. Zwischen Kirchenkritik und Kirchenmodell (S. 375-384)
- David Holeton: ”O felix Bohemia – O felix Constantia“: the Liturgical Commemoration of Saint Jan Hus (S. 385-403)
- Otakar A. Funda: Masaryks Interpretation von Johannes Hus (S. 405-410)
- Czesław Głombik: Die aktuelle Hus-Diskussion in Polen (S. 411-413)
Zeittafel (S. 415-418)
Quellen und Literatur (S. 419-500)
Abkürzungen (S. 501-503)
Register (Personen-, Orts-, Sachregister) (S. 503-540)
Die Mitarbeiter des Bandes (S. 541-544)
Bibliographie
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
