Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 70

Westmitteleuropa — Ostmitteleuropa

Vergleiche und Beziehungen

Festschrift für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag

 

Hrsg. von Winfried Eberhard, Hans Lemberg, Heinz-Dieter Heimann und Robert Luft

 

München 1992, 403 Seiten, 17 Abb., 3 Karten, Kunstleinen, gebunden

 

Ladenpreis € 84,80

Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München.

Bestellung unter: post.cc[at]collegium-carolinum.de

 

ISBN 978-3-486-55970-5

 

 

Inhalt

Ostmitteleuropa - Westmitteleuropa: eine These in der Diskussion

  • P. Krüger: Mitteleuropa – ein europäisches Strukturproblem
  • R. Jaworski: Ostmitteleuropa. Zur Tauglichkeit und Akzeptanz eines historischen Hilfsbegriffs
  • W. Schamschula: Gedanken zu einer Kulturmorphologie Ostmittel- und Westmitteleuropas
  • E. Marosi: Modelle Mitteleuropas in der Historiographie zur Kunst des Mittelalters
  • H. Vollrath: Geographischer Raum – politischer Raum – historischer Raum

Ostmitteleuropa - Westmitteleuropa: Beziehungen und Vergleiche

  • P. Hilsch: Zur Rolle von Herrscherinnen: Emma Regina in Frankreich und in Böhmen
  • L. Hödl: Der Wissenstransfer im philosophisch-theologischen Werk des schlesischen Gelehrten Witelo
  • K. Bering: Westmitteleuropäische Vorbilder der Hofkunst Karls IV.
  • M. Wundram: Gmünd – Prag – Kolin – Kuttenberg. Überlegungen zum Architekten Peter Parler
  • M. Gerwing: Die böhmische Reformbewegung und die niederländische Devotio moderna. Ein Vergleich
  • H. Thomas: Die Ernennung Herzog Wenzels von Luxemburg–Brabant zum Reichsvikar
  • I. Hlaváček: Prag als Aufenthaltsort westmitteleuropäischer geistlicher Fürsten in der Zeit Karls IV.
  • A. Kubinyi: Wirtschaftsgeschichtliche Probleme in den Beziehungen Ungarns zum Westen am Ende des Mittelalters
  • J. Čechura: Zum Konsumniveau in Ostmittel– und Westmitteleuropa in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • M. Hroch: Die Rezeption der Französischen Revolution als Indikator des Fortschritts?
  • V. Press: Bayern und die Französische Revolution
  • R. Melville: Der evangelische Gustav–Adolf–Verein und die böhmischen Protestanten im Vormärz
  • P. Burian: Zum reichsdeutschen Tschechenbild der Märzrevolution 1848/49
  • J. Kořalka: Tschechische Bergarbeiter in Nordwestböhmen und im Ruhrgebiet 1900–1914. Lebensbedingungen und Organisationen im Vergleich
  • H. Dolezel: Die tschechischen Nachbarn in bundesdeutschen Schulbüchern der achtziger Jahre

Ostmitteleuropa und die böhmischen Länder

  • H. Koller: Zur Frühgeschichte politischer Gemeinschaften bei den Alpenslawen
  • F. Machilek: Die Přemysliden, Piasten und Arpaden und der Klarissenorden im 13. und im frühen 14. Jahrhundert
  • J. Mezník: Die Politik der mährischen Markgrafen Johann Heinrich und Jobst. Zum Problem der Landes–, Mitteleuropa– und Europapolitik im 14. Jahrhundert
  • H. Stoob: Preßburg und das Städtewesen im europäischen Südosten vor der Türkenzeit
  • J. von Herzogenberg: Zur Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk auf der Jasna Góra bei Tschenstochau in Polen
  • M. Alexander: Aspekte der politischen Kultur in Polen und in der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit
  • K. Hrubý: Emanuel Rádl's Überlegungen zum Verhältnis der Tschechen und Deutschen zur Demokratie
  • J. Havránek: Ein Selbstporträt der Deutschen in der Tschechoslowakei aus dem Jahre 1937
  • A. Měšťan: Der mitteleuropäische Raum in den Literaturen Mitteleuropas nach 1945
  • O. Pustejovsky: Das Prager ”Schwarzbuch“ (1968) – das Prager ”Weißbuch“ (1989). Zu Politik und Geschichtswissenschaft
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München