Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Isabelle Hardt

Veröffentlichungen

  • Hardt, Isabelle (im Druck): Kurzpräsentation des Sudetendeutschen Wörterbuchs. In: Lenz, Alexandra N. / Stöckle, Philipp (Hg.):Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Unter Mitarbeit von Angela Bergermayer, Andreas Gellan, Sabine Wahl,Eva-Maria Wahlmüller und Patrick Zeitlhuber. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft), 319-322.
  • Bearbeitet zusammen mit anderen: Sudetendeutsches Wörterbuch. Wörterbuch der deutschen Mundarten in Böhmen und Mähren-Schlesien. Bd. 4. Hrsg. von Otfrid Ehrismann. München 2008ff.<br />
  • Zusammen mit Otfrid Ehrismann: Vom Hildebrandslied zum Eulenspiegel: Der Mittelalter-Kanon im Lesebuch. In: Ehlers, Swantje (Hg.): Das Lesebuch. Zur Theorie und Praxis des Lesebuchs im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2003 (Diskussionsforum Deutsch 12), 22-53.<br />
  • Graziöser Spagat oder plumpe Bauchlandung? Betrachtungen zur Übersetzung eines amerikanischen Artusromans. In: Gudrun Marci-Boehncke, Gudrun/Riecke, Jörg (Hg.): Von Mythen und Mären. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfried Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hildesheim 2006, 127-143.<br />
  • Zus. mit Otfrid Ehrismann: Der Weg zur Hochsprache: Mittelhochdeutsch/Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung. Baltmannsweiler 2007 (Deutschunterricht. Grundwissen Literatur 1).<br />
  • Erzählstil international: Zum Transfer narrativer Individualismen aus dem Englischen ins Deutsche am Beispiel eines Artusromans.<br />
  • Teil I: Die Substanz des Originals. In: Zeitschrift für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft &quot;Dituria&quot; 2 (2007).<br />
  • Erzählstil international: Zum Transfer narrativer Individualismen aus dem Englischen ins Deutsche am Beispiel eines Artusromans.<br />
  • Teil II: Die Modellierung der Substanz in deutscher Sprache. In: Zeitschrift für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft &quot;Dituria&quot; 3 (2007).<br />
  • Ehrismann, Otfrid u. Isabelle Hardt. Vom Hildebrandslied zum Eulenspiegel: Eine Einführung in die Frühgeschichte der deutschen Literatur. Baltmannsweiler: Schneider 2007 (Deutschunterricht. Grundwissen Literatur; 3)
  • Höhle/Grotte&quot;. In: Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart 2007.
  • Sackpfeife/Dudelsack&quot;. In: Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart 2007.
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München