Exposés 2002
Nr. 1: Der CC-SERVER: Internet-Ressourcen, Fachinformationen, Volltext-Publikationen, Bibliographien zur Bohemistik (Collegium Carolinum, München)
Nr. 2: Stadt und Konfessionalisierung: Träger und Strategien katholischer und protestantischer Formierung in den Prager Städten (1580-1630) (Anna Ohlidal, Leipzig)
Nr. 3: Auf der Schwelle: Grenzerfahrung und Grenzüberschreitung in der Stadtwahrnehmung der Prager deutschen Literatur (Vera Schneider, Berlin)
Nr. 4: Zur Funktion der Amerikanisierung für die Weiblichkeit der europäischen Großstadt. Das Bild der modernen Frau in Berlin und in Prag von 1918 bis 1938 (Blanka Mongu, Berlin)
Nr. 5: Wirtschaftsverhalten und Identifikationsprozesse, untersucht am Beispiel des Buchhandels in den böhmischen Ländern 1845-1914 (Stephan Niedermeier, Leipzig)
Nr. 6: Die staatsbürgerliche Erziehung an den deutschen staatlichen Mittelschulen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik vor dem Hintergrund des deutsch-tschechischen Nationalitätenproblems. Ein Loyalitätskonflikt (Mirek Němec, Denzlingen)
Nr. 7: Weit von hier wohnen wir, weit von hier. Beobachtungen und Gedanken zur deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern (Diether Krywalski, Geretsried)
Nr. 8: Entwicklung der sprachlichen Kontakte zwischen dem Tschechischen, Slowakischen und dem Deutschen im lautlichen und lexikalischen Bereich seit dem 8. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Stefan Michael Newerkla, Wien)
Nr. 9: Maximilian Wenzel Schimek (1748-1798) - die älteste tschechisch abgefasste Naturlehre, eine allslavische Grammatik, Hannaken, die Religion der Russen, tschechische Literatur, bosnische Geschichte und u. a. ein österreichisch-russisch-türkischer Kriegsatlas (Stefan Michael Newerkla, Wien)
Nr. 10: Arbeitskultur und Entscheidungsgewalt in betrieblichen Transformationsprozessen; die Fälle Charkov 1917-1923, Böhmische Länder 1945-1948, Cuba 1958-1960 (Martin Krämer, Hamburg)
Nr. 11: Karel Čapeks Roman „Der Krieg mit den Molchen“. Verfahren - Intention - Rezeption (Andreas Ohme, Jena)
Nr. 12: Wirtschaftspolitik der Tschechoslowakei während der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre und ihre außenpolitischen Konsequenzen im Donauraum (Darina Doubravová, Berlin)
Nr. 13: Deutschsprachiger und lateinischer Buchdruck in Eger vom 16. bis 18. Jahrhundert - eine kommentierte Bibliographie (Manfred Knedlik, Nürnberg)
Nr. 14: Skizze zum Ausstellungsprojekt „Die Euregio Egrensis - Wandlungen im Grenzgebiet 1945-1955“ (Esther Neblich, Bayreuth)
Nr. 15: Das Tschechische Nationaltheater und das Polnische Theater in Lemberg bis 1914. Trägerschichten und Repertoire im Vergleich (Philipp Ther, Berlin)
Nr. 16: Arbeiterkultur im städtischen Milieu. Leipzig und Pilsen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1914 (Adina Lieske, Berlin)
Nr. 17: Die Darstellung des adeligen Denkens und Handelns der letzten Rosenberger in der neulateinischen böhmischen Literatur (1551-1611) (Annemarie Enneper, Prag)
Nr. 18: Der 4. März 1919. Probleme sudetendeutscher Kollektivität im europäischen Kontext (Sabine Rank-Amendt, Neustadt a.d.W.)
Nr. 19: Literaturdatenbank Geschichte Ostmitteleuropas im Internet (Herder-Institut Marburg)
Nr. 20: Von der Humanität zur Nationalität. Die Entstehung der modernen Literatur in Böhmen von der Aufklärung bis zum Vormärz am Beispiel der Prager Familie Gerle (Michael Wögerbauer, Prag)
Nr. 21: Schlesien. Zur literarischen Gestaltung von 'Heimat' in ausgewählten deutschen, polnischen und tschechischen narrativen Texten der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung (Kirsti Dubeck, Leipzig)
Nr. 22: Zwischen Fiktion und Autobiographie. Zur literarischen Aufarbeitung des Heimatverlustes in der Literatur der Sudetendeutschen (Patricie Eliášová, Olomouc/München)
Nr. 23: Das Europa der Diktaturen – Wirt-schaftssteuerung durch Recht im Kommunismus / Reformen in sozialistischen Systemen: die Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und die DDR in komparativer Perspektive (Christoph Boyer, Berlin / Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/Main)
Nr. 24: Geschichtswissenschaft, Geschichtsmythen und das Entstehen von Nationalismen. Deutsch-nationale und tschechisch-nationale Entwicklungen in der Habsburgermonarchie (Sabine Fuchs, Salzburg)
Nr. 25: Das Bild der Tschechen bei den Deutschen (Helmut Glück / Jörg Krappmann / Holger Klatte, Bamberg/Olmütz)
Nr. 26: Deutsch-tschechisches Zusammenleben als Thema der deutschsprachigen Publizistik in der Tschechoslowakei (1918-1938) unter der besonderen Berücksichtigung des „Prager Tagblattes“. Was haben T.G. Masaryk und Max Brod zur deutsch-tschechischen Annäherung beigetragen? (Pavel Doležal, Siegen/Ostrava)
Nr. 27: Gelebte und gelehrte Religion im 20. Jahrhundert: Eduard Winter (1896-1982) (Ines Kowalski, Bamberg)
Nr. 28: Dezentralisierung und Regionenbildung in der Tschechischen Republik: Institutionenwandel und Parteipolitik (Stephanie Weiss, München)
Nr. 29: Poetologische Veränderungen im Spätwerk tschechischer Avantgarde-Lyriker am Beispiel Jaroslav Seiferts (Doris Boden, Leipzig)
Nr. 30: Nationale Helden und Märtyrer im Europa des 20. Jahrhunderts: Schlageter, Fučík und andere (Stefan Zwicker, Brünn/Mainz)
Nr. 31: Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei in der deutschen und tschechischen Literatur (Michaela Peroutkova, Columbus, Ohio/Prag)

Mitglied im
