Newsletter des Collegium Carolinum 19/2012
(26.9.2012)
Jahrestagung des Collegium Carolinum
„Sprache, Gesellschaft und Nation: Institutionalisierung und Alltagspraxis“
vom 8.–11. November 2012 in Bad Wiessee
Das Collegium Carolinum veranstaltet seine Jahrestagung 2012 gemeinsam mit dem Institut für Slavistik/Bohemicum und dem Institut für Germanistik der Universität Regensburg
Das Tagungsthema ist innerhalb der Geschichtswissenschaft ein eher seltenes Untersuchungsfeld. Die Beschäftigung mit Sprache aus historiographischer Perspektive kann jedoch in sozial- wie kulturgeschichtlicher Hinsicht lohnend sein, denn Sprache und Gesellschaft stehen in einem dynamischen Wechselverhältnis zueinander. Sprache prägt Gesellschaft und umgekehrt, indem ihre Verwendung und ihr Status soziale Beziehungen reflektieren oder als Herrschaftsinstrument zur Etablierung und Festigung sozialer und kultureller Praktiken beitragen können. Als wichtiger Bestandteil kollektiver Identität kommt ihr bei der diskursiven Konstruktion der Nation eine zentrale Rolle zu. Davon zeugen etwa die zahlreichen erfolgreichen wie gescheiterten Versuche, eine (National-)Sprache zu standardisieren.
Am Beispiel der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei bzw. Tschechiens und der Slowakei sowie benachbarter Gebiete im 19. und 20. Jahrhundert möchte die Konferenz das Verhältnis von Sprache und Nation in den Blick nehmen.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen wollen, bitten wir Sie, sich bis zum
22. Oktober 2012 bei Dr. des. Martina Niedhammer (m.niedhammer(at)extern.lrz-muenchen.de) anzumelden.
Veranstaltungsort:
Wiesseer Hof
Sanktjohanserstr. 46
83707 Bad Wiessee

Mitglied im
