Vortrag
Wir laden Sie herzlich zu einer Vortragsveranstaltung ein:
Montag, 10. Dezember 2012, 19.00 Uhr
Spanisches Kulturinstitut, Alfons-Goppel-Str. 7 (vormals Marstall-Platz), München
Magda Vášáryová, MdP
(ehem. Staatssekretärin im Außenministerium und Botschafterin der Slowakei)
Die Slowakei in Europa – 20 Jahre nach der Auflösung der Tschechoslowakei
Zum 31. Dezember 1992 wurde die Auflösung der Tschechoslowakischen Föderation beschlossen. Magda Vášáryová referiert über die friedliche Trennung beider Staaten, über die tschechisch-slowakischen Beziehungen heute und über die neue Rolle der Slowakei in einem vereinigten Europa.
Magda Vášáryová ist eine bekannte slowakische Schauspielerin, Diplomatin und Politikerin. Sie studierte an der Comenius-Universität Bratislava Soziologie, nach der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ entschied sie sich aber für die Schauspielkunst. Bereits mit 16 Jahren stand sie vor der Kamera. Sie spielte zunächst an kleineren Theatern, später am Slowakischen Nationaltheater. Daneben drehte sie zahlreiche Filme mit Regisseuren wie Jiří Menzel, Dušan Hanák oder Juraj Jakubisko.
Nach der „Samtenen“ Revolution wurde sie von 1990 bis 1992 Botschafterin der Tschechoslowakei in Wien, nach der Teilung des Staates wirkte sie von 1993-1995 als Botschafterin der Slowakei in Österreich. 1999 kandidierte sie für das Präsidentenamt. 2000 bis 2005 vertrat sie die Slowakei als Botschafterin in Polen, von 2005 bis 2006 war sie Staatssekretärin im Außenministerium. Bei den Parlamentswahlen 2006 wurde Magda Vášáryová für die Slowakische Demokratische und Christliche Union/Demokratische Partei in den Nationalrat gewählt. 2010 konnte sie ihr Parlamentsmandat erneuern. Sie ist Mitglied des Ausschusses für Kultur und Medien und des Ausschusses für europäische Angelegenheiten.
Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.
Einführung: Dr. Horst Mahr
Veranstalter: Gesellschaft für Außenpolitik in Kooperation mit: Collegium Carolinum, Tschechisches Zentrum München, Südosteuropa-Gesellschaft, Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg

Mitglied im
