Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

 

 

 

Zwei neue CC- Publikationen erschienen

 

Vor kurzem sind zwei neue Publikationen der Reihe "Veröffentlichungen des Collegium Carolinum" (VCC) im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen:

 

 

Robert Luft, Miloš Havelka, Stefan Zwicker (Hg.)

 

Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa.

Tschechische Konzepte der Bürgergesellschaft im historischen und nationalen Vergleich (VCC 109)

 

XIV, 434 Seiten, geb., 69,99 €,

ISBN 978-3-525-37306-4

 

zur Bestellung beim Verlag

 

 

Das Verhältnis von Gesellschaft und Staat wird seit mehr als 200 Jahren unter dem Begriff der Bürgergesellschaft diskutiert. In den sozialistischen Staaten sowie in den osteuropäischen Transformationsstaaten nach 1989 entstanden aus den Dissidentenbewegungen heraus eigenständige Konzepte. Der Band dokumentiert die intellektuellen Auseinandersetzungen um Begriffe wie Bürger, Staatsbürgerschaft, Menschenrechte, Bürgergesellschaft und Gemeinschaft anhand von tschechischen, slowakischen und polnischen Beispielen. Es zeigt sich, dass das Konzept der "Civil society" keinesfalls als rein westliches Modell zu interpretieren ist.
 
Die Herausgeber

Dr. Robert Luft ist Senior Researcher am Collegium Carolinum München und Lehrbeauftragter an der Universität Passau.

Dr. Miloš Havelka ist Professor für Soziologie und Philosophie an der Fakulta humanitních studií der Univerzita Karlova v Praze (Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität Prag).

Dr. Stefan Zwicker ist im Rahmen eines von der DFG geförderten Habilitationsprojekts wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

 

 

 

Gerald Mund (Hg.)

 

Deutschland und das Protektorat Böhmen und Mähren
Aus den deutschen diplomatischen Akten von 1939 bis 1945
(VCC 127)

 

VIII, 689 Seiten mit 6 Abb., geb., 79,99 €, ISBN 978-3-525-37305-7

 

zur Bestellung beim Verlag

 

 

 

Mit der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren hatte am 15. März 1939 die Tschechoslowakei aufgehört, völkerrechtlich zu existieren. Trotzdem wurde in Prag die reichsdeutsche Dienststelle "Vertreter des Auswärtigen Amtes beim Reichsprotektor" installiert. Die Tätigkeit der Vertreter ist bisher kaum bekannt. Die Quellenedition enthält ihre wichtigsten Berichte sowie zahlreiche weitere Dokumente des Auswärtigen Amtes zum Protektorat Böhmen und Mähren.

Der Herausgeber

Dr. Gerald Mund ist Historiker und als freier Autor und Lektor in Nürnberg tätig.

 

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München