Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 109

Robert Luft, Miloš Havelka, Stefan Zwicker (Hg.)

Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa

Tschechische Konzepte der Bürgergesellschaft im historischen und nationalen Vergleich

 

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, XIV u. 434 S., geb.

 

Ladenpreis € 70,00 D / € 72,00 A / SFr 87,90

 

ISBN 978-3-525-37306-4

 

 

 

Das Verhältnis von Gesellschaft und Staat wird seit mehr als 200 Jahren unter dem Begriff der Bürgergesellschaft diskutiert. In den sozialistischen Staaten sowie in den osteuropäischen Transformationsstaaten nach 1989 entstanden aus den Dissidentenbewegungen heraus eigenständige Konzepte. Der Band dokumentiert die intellektuellen Auseinandersetzungen um Begriffe wie Bürger, Staatsbürgerschaft, Menschenrechte, Bürgergesellschaft und Gemeinschaft anhand von tschechischen, slowakischen und polnischen Beispielen. Es zeigt sich, dass das Konzept der "Civil society" keinesfalls als rein westliches Modell zu interpretieren ist.

 

 

Rezensionen:

 

- Balcar, Jaromír, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 7/8 [15.07.2015],
  verfügbar unter: http://www.sehepunkte.de/2015/07/25528.html

 

- Kaiserová, Kristina, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 4 (2016), 41-42,
  verfügbar unter: http://recensio.net/r/43bdfa888ef2473393914a219e33a130

 

Die Herausgeber

 

Dr. Robert Luft ist Senior Researcher am Collegium Carolinum München und Lehrbeauftragter an der Universität Passau.

Dr. Miloš Havelka ist Professor für Soziologie und Philosophie an der Fakulta humanitních studií der Univerzita Karlova v Praze (Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität Prag).

Dr. Stefan Zwicker ist im Rahmen eines von der DFG geförderten Habilitationsprojekts wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

 

Bestellung beim Verlag

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München